Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für Up-/Down-Light (Würfel) zum Umbau auf Tunable White

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für Up-/Down-Light (Würfel) zum Umbau auf Tunable White

    Meine bessere Hälfte hätte gerne ein paar Up-/Downlights in der Diele und hat mir auch gleich Ihren Produktwunsch präsentiert:
    https://www.ledfactory.at/6w-led-wan...ss-ip54-w.html
    bzw.
    https://www.amazon.de/gp/product/B06...?ie=UTF8&psc=1

    Die Hauptbeleuchtung des Raums wird mit Tunable White Strips (direkt) beleuchtet.
    Mein Problem ist nun, dass ich davon ausgehe, dass die unterschiedlichen Lichtfarben mehr als grausam aussehen werden.

    In der Annahme dass ich die Leuchten sicher umbauen kann hab ich mir die gleich mal bestellt. Leider sitzt da ein vergossener COB drin. Für LED-Streifen ist da auch nicht wirklich Platz drinnen.

    Meine Frage nun:
    Hat schon jemand Up-/Downlights auf 24V umgebaut? Entweder mit Tunable White Strips oder den Voltus Spots?
    Optimal wäre natürlich in nahezu ähnlicher Optik zu den oben verlinkten Produkten und mit verstellbarem Austrittswinkel.

    Danke!

    #2
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Meine Frage nun:
    Hat schon jemand Up-/Downlights auf 24V umgebaut? Entweder mit Tunable White Strips oder den Voltus Spots?
    Ja, mit diesem COB-Modul:
    https://www.leds.de/smartarray-24v-2...0lm-53683.html
    Der Austausch ist trivial, wenn man löten kann. Wärmeleitpaste nicht vergessen.

    Das scheint mir von der länglichen Modul-Bauform auch passend zum Austausch in "deiner" Leuchte. Es gibt auch eine TW-Variante.
    https://www.leds.de/smartarray-24v-t...0lm-53684.html
    Farblich wird das aber sicherlich abweichen von den Voltus-TW bei gleicher Ansteuerung.

    Die Leistung ist in beiden Fällen geringer als beim original verbauten Modul. ^c^c^c Nee, stimmt gar nicht, das ist von der Lichtleistung vergleichbar bei jeweils 360lm nach oben + unten.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 25.07.2019, 18:32.

    Kommentar


      #3
      Danke dir. Genau die habe ich mir in der Zwischenzeit auch schon angeschaut. Abmessungen passen ganz genau.
      Nachdem die COB's unter einer mit Silikon verklebten Scheibe sitzen ist der Austausch zwar nicht ganz so trivial, aber möglich.

      Viele Alternativen bleiben ja ohnehin nicht. Die Variante 2 Voltus-Spots pro Leuchte ist preislich nicht sehr attraktiv, womit neben deinem Vorschlag nurmehr der Einbau von Strips bliebe.

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Farblich wird das aber sicherlich abweichen von den Voltus-TW bei gleicher Ansteuerung
      Nachdem Beide unabhängig geregelt werden, hoffe ich dass ich das halbwegs angleichen kann. Klar, die Voltus-Produkte kommen bis auf 2000K runter, während verlinkten COB's nur 2700K schaffen. Aber gut - es geht um die Diele ;-)

      Edit
      So schaut das Teil offen aus:

      Bild.jpeg

      Bild 2.jpeg

      Bild 3.jpeg

      Zuletzt geändert von lidl; 25.07.2019, 20:16.

      Kommentar


        #4
        Gast1961 Sag mal, spricht etwas gegen diese Chips:
        https://www.leds.de/smartarray-q4-tu...00k-30774.html

        Die würden bis auf 2000K runter gehen.
        Sie sind halt mit 6V angegeben. Kann ich 4 davon in Serie schalten um auf 24V zu kommen.

        Sorry wegen der blöden Frage - ist schon etwas spät ^^.

        Kommentar


          #5
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Sie sind halt mit 6V angegeben. Kann ich 4 davon in Serie schalten um auf 24V zu kommen.
          Das ist ein Modul für Konstantstrom, also ohne Stromregler. Du brauchst ein Element, was den Strom begrenzt und stabilisiert. Das kann ein Serienwiderstand sein, an dem bei 700mA etwa 1-2V abfallen.

          Grundidee dabei: Wenn etwa wegen Temperaturdrift der Strom steigen wollte, so würde auch die Spannung über dem Widerstand steigen -> Spannung über der Last sinkt entsprechend, da die Summe beider Spannungen konstant ist -> Strom sinkt wieder -> ein stabiler Arbeitspunkt der LED stellt sich ein.

          So funktioniert das auch auf den LED-Strips, da sind die Vorwiderstände im Strip verbaut. Hier müsste man sie extern hinzufügen.

          Kommentar


            #6
            Ohne Farbmischer kann es auch sein dass du nacher 2 verschiedene Weißtöne auf der Wand hast. Habe nen billigen Strahler hier wenn ich da nen Blatt Papier auf dem Schreibtisch lege so habe ich auf diesem unterschiedliche Weißtöne bzw das Blatt ändert seine Farbe wenn ich es hin und her bewege.

            Kommentar


              #7
              ewfwd Was genau meinst du mit Farbmischer?

              Gast1961 Danke für die Erläuterung. Ich muss mich da noch etwas einlesen, damit ich das genau verstehe. Du hast mir da aber schon gute Anhaltspunkte geliefert.

              Kommentar


                #8
                Das ist doch eigentlich ganz einfach du hast 2 unterschiedliche Farben die an unterschiedlichen Positionen erzeugt werden. Ergo die Fläche strahlt nicht eine Mischfarbe ab sondern ein Teil der Fläche strahlt Farbe1 und der andere Farbe2 ab.

                Eventuell muss du noch ne Opale Abdeckung davor machen oder verwendest gleich Chips wo die Farbmischung auf dem COB stattfindet. Hatte Voltus doch kürzlich auch berichtet dass sie auf die Optik verzichten weil der neuere COB die Farbmischung schon mitbringt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Eventuell muss du noch ne Opale Abdeckung davor machen oder verwendest gleich Chips wo die Farbmischung auf dem COB stattfindet.
                  Hast du mal die Abbbildungen der Module angeschaut? Bei dem quadratischen TW-Modul, das oben verlinkt ist, sind die Teilfarben als Schachbrett angeordnet, bei der länglichen Bauform als zwei Linien. Eventuell gibt's farbige Schattenränder, aber die LED der Teilfarben sind schon ziemlich eng benachbart, der Effekt sollte also klein sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn er auf ne Wand projeziert kann er aber dennoch störend sein. Eventuell dann noch nen Diffuser davor setzen.

                    Kommentar


                      #11
                      @ lidl: Hast du die Lampen schlussendlich umgebaut? Wie ist das Ergebnis?

                      Ich möchte in unserem Treppenhaus auch up/down Wandleuchten einbauen. Im ganzen Haus sind Voltus TW spots verbaut.

                      Über weiter Alternativvorschläge bin ich ebenfalls dankbar.

                      Gruß,

                      Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X