Hallo zusammen,
nach dem letzten Gespräch mit meinem Elektriker sind zwei Themen aufgekommen die ich bislang so nicht auf dem Schirm hatte:
1) Anscheinend wird laut Norm vorgeschrieben bei Holz- bzw. Holzständerbauweise generell nur 2.5mm² oder größer als Querschnitt zu verwenden.
Bei Steckdosen mit längerer Leitungslänge kann ich dies ja durchaus verstehen und wollte ich sowieso machen um mit 16A abzusichern, aber bei Beleuchtung kam mir das etwas seltsam vor. Kennt Ihr diese Norm bzw. gibt es Erfahrungsberichte von Leuten mit Holzhäusern?
2) Seit Ende 2017 ist ja angeblich der Verbau von Brandschutzschaltern in Holzhäusern keine Pflicht mehr (unseres wäre <F30).
Habt ihr eure Einzelräume mit jeweils einem zusätzlichen AFDDs abgesichert oder verwendet ihr einen großen zentralen AFDDs?
Danke für euren Input!
Gruß
nach dem letzten Gespräch mit meinem Elektriker sind zwei Themen aufgekommen die ich bislang so nicht auf dem Schirm hatte:
1) Anscheinend wird laut Norm vorgeschrieben bei Holz- bzw. Holzständerbauweise generell nur 2.5mm² oder größer als Querschnitt zu verwenden.
Bei Steckdosen mit längerer Leitungslänge kann ich dies ja durchaus verstehen und wollte ich sowieso machen um mit 16A abzusichern, aber bei Beleuchtung kam mir das etwas seltsam vor. Kennt Ihr diese Norm bzw. gibt es Erfahrungsberichte von Leuten mit Holzhäusern?
2) Seit Ende 2017 ist ja angeblich der Verbau von Brandschutzschaltern in Holzhäusern keine Pflicht mehr (unseres wäre <F30).
Habt ihr eure Einzelräume mit jeweils einem zusätzlichen AFDDs abgesichert oder verwendet ihr einen großen zentralen AFDDs?
Danke für euren Input!
Gruß
Kommentar