Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsquerschnitt + Brandschutzschalter Holzständerbauweise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leitungsquerschnitt + Brandschutzschalter Holzständerbauweise

    Hallo zusammen,
    nach dem letzten Gespräch mit meinem Elektriker sind zwei Themen aufgekommen die ich bislang so nicht auf dem Schirm hatte:
    1) Anscheinend wird laut Norm vorgeschrieben bei Holz- bzw. Holzständerbauweise generell nur 2.5mm² oder größer als Querschnitt zu verwenden.
    Bei Steckdosen mit längerer Leitungslänge kann ich dies ja durchaus verstehen und wollte ich sowieso machen um mit 16A abzusichern, aber bei Beleuchtung kam mir das etwas seltsam vor. Kennt Ihr diese Norm bzw. gibt es Erfahrungsberichte von Leuten mit Holzhäusern?
    2) Seit Ende 2017 ist ja angeblich der Verbau von Brandschutzschaltern in Holzhäusern keine Pflicht mehr (unseres wäre <F30).
    Habt ihr eure Einzelräume mit jeweils einem zusätzlichen AFDDs abgesichert oder verwendet ihr einen großen zentralen AFDDs?

    Danke für euren Input!
    Gruß

    #2
    Zitat von 2Eleven Beitrag anzeigen
    . Kennt Ihr diese Norm bzw. gibt es Erfahrungsberichte von Leuten mit Holzhäusern?
    warum müssen WIR jetzt die Norm liefern, die dein Elektriker aufstellt?! Dreh den Schuh doch mal herum, bestehe beim Eli bitte auf die Norm Nennung?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von 2Eleven Beitrag anzeigen
      Habt ihr eure Einzelräume mit jeweils einem zusätzlichen AFDDs abgesichert oder verwendet ihr einen großen zentralen AFDDs?
      Es gibt keine Zentralen AFDD, pro Stromkreis einen. Und bestehe bitte beim Einbau auch auf Kabel, Klemmen, und Leuchten auf Hardware die Standardfehlerlichtbögen erzeugt! Sonst ist nämlich das ganze Super-Wunder-Wuzzi-Marketing-Ding nicht in der Lage den Fehler zu erkennen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Es gibt keine Zentralen AFDD, pro Stromkreis einen. Und bestehe bitte beim Einbau auch auf Kabel, Klemmen, und Leuchten auf Hardware die Standardfehlerlichtbögen erzeugt! Sonst ist nämlich das ganze Super-Wunder-Wuzzi-Marketing-Ding nicht in der Lage den Fehler zu erkennen!
        Höre ich da etwa Schwierigkeiten bei der Auslegung des Gesamtsystems?
        Deswegen frage ich nach, da das Thema ja recht kostenintensiv ist und daher auch zuverlässig sein sollte...

        Kommentar


          #5
          Sagen wir es mal so, wenn es Hersteller in einer Messeumgebung nicht schaffen das Ding mittels „DemoLichtbogen“ zuverlässig auszulösen, werde ich skeptisch. Aber such mal hier im Forum nach den AFDD, da gab es erst vor kurzem sehr lustige Begebenheiten mit den Dingern. Ich bin derzeit der Meinung, wenn nicht zwingend vorgeschrieben, dann lieber nicht einbauen.

          Kommentar


            #6
            Full Ack. Wecklassen und wenn möglich Platz zum Nachrüsten lassen, falls sich in Zukunft doch noch etwas am Leistungspaket bessert. Aktuell gewinnen die Verkäufer. Recherchiere mal online. Es gibt inzwischen schon Erfahrungswerte, bei denen Kabelnlagen auf Grund von durch Lichtbögen erzeugte Kabelbrände und trotz eingesetzten AFD(D)‘s abgefackelt sind.
            PS: 400V Verbraucher scheinen wohl sehr sicher zu sein. Für die gibt‘s keine AFD(D)‘s.
            Oder?

            Kommentar


              #7
              Wenn die keine Standard Fehlerlichtbogen erzeugen, kann da auch nichts brennen. Ganz einfache Erklärung!

              Kommentar


                #8
                Okay danke für die Infos, dann werde ich auf jedenfall mal den Platz dafür im Schaltschrank vorhalten und evtl. in ein paar Jahren nachrüsten.
                Gibts Erfahrungsberichte zum Punkt 1 von jemanden? Ich denke Steckdosen werde ich generell mit 5 bzw. 7x2.5 machen. Aber beim Thema Jalousie/Rolland und Licht bin ich mir noch unsicher...

                Kommentar


                  #9
                  Lass Dir doch mal die Norm zeigen... Bin mir gerade unsicher, ob in Holzhäusern eine andere Physik herrscht, als in Betonbauten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Sagen wir es mal so, wenn es Hersteller in einer Messeumgebung nicht schaffen das Ding mittels „DemoLichtbogen“ zuverlässig auszulösen, werde ich skeptisch.
                    Das wäre ich auch.

                    Beim Wohnort Wien liegt als Hersteller Schrack nahe. Trifft das zu?

                    Kommentar


                      #11
                      Der Kandidat hat die besagten 100 Punkte.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X