Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufklärung zu DALI und die "beste" Option für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von cyborg31 Beitrag anzeigen
    Wie sieht es denn eigentlich mit den Verfügbarkeiten von bezahlbaren DALI-Lampen inzwischen aus? Alles was sich so über den Elektro-Großhandel findet ist immens teuer.
    Im Prinzip ist der Unterschied nur das DALI-taugliche EVG, das macht etwa 30-50€ pro Leuchte aus. Aber im Lowcost-Bereich wird man nix Fertiges finden, weil die Käufer dieser Leuchten kein DALI einsetzen. Da bliebe dann nur der nachträgliche Tausch des EVG gegen eine DALI_taugliche Variante, die aber oft mehr Bauraum benötigt weil größer.

    Zitat von cyborg31 Beitrag anzeigen
    dann doch lieber auf Lunatone PD300 etc. für jede Lampe setzen
    Das ist ein 230V Phasendimmer, da hat es keinen Vorteil über DALI zu gehen. Bei Phasenanschnitt/-abschnitt kann man besser direkt per KNX dimmen.

    Kommentar


      #32
      Ich finde es sogar besser wenn man das EVG selber einbauen kann, so kann man das kaufen was man haben will. Bei irgendwelchen Designerleuchten spielt die Elektronik meist ne untergeordnete Rolle und dort wird gerne mal da billigste eingebaut weil Designer oft nur das Design sehen und der Rest wird dem Aussehen unteegeordnet. Ergo sparen sie dann auch lieber beim EVG weil da für sie eh alles dasselbe ist

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      DALI-taugliche EVG, das macht etwa 30-50€ pro Leuchte aus
      Geht schon bei 20eus los, siehe beispielsweise bei Osram zumindest für Spots im niedrigen Leistungsbereich. Teilweise können auch 2 Lampen in Reihe (manchmal auch noch mehr) betrieben werden was den relativen Preis pro Spot/Lampe weiter verringert.

      Zitat von cyborg31 Beitrag anzeigen
      Und bei den Lampenpreisen dann doch lieber auf Lunatone PD300 etc. für jede Lampe setzen (Retrofit LED, 28W LED Spots, TRIAC dimmbare Lampen, etc.)? KNX Dimmer sind ja auch nicht gerade günstig, wären dann aber eben vielleicht die Alternative?
      Bei REG Geräten macht direkt in KNX eigentlich immer mehr Sinn. Bei kleinen Leistungen dezentral kann Dali wiederum Sinn machen, aber meist nur wenn man das Dali Gateway so oder so schon hat.

      Ich habe zB an einer Stelle einen LUNATONE 86458619-25U Phasendimmer mit DALI für 5 Spots. Gibts auch mit mehr Leistung kostet dann aber gleich 100euro, also 50% mehr. Allerdings würde ein dezentraler KNX Phasenschnittdimmer um die 150euro kosten soweit ich weiß.

      Am besten je nach Möglichkeit immer 5x1,5 pro Leuchtgruppe bis Zentral in die Verteilung.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 28.12.2019, 22:05.

      Kommentar


        #33
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Das ist ein 230V Phasendimmer, da hat es keinen Vorteil über DALI zu gehen. Bei Phasenanschnitt/-abschnitt kann man besser direkt per KNX dimmen.
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Bei REG Geräten macht direkt in KNX eigentlich immer mehr Sinn. Bei kleinen Leistungen dezentral kann Dali wiederum Sinn machen, aber meist nur wenn man das Dali Gateway so oder so schon hat.
        Die Idee dahinter wäre gewesen, überall DALI einzusetzen und mir die KNX Dimmer und Schaltaktoren zu sparen (nur für Steckdose dann). Da ich sowieso ein paar Dali Geräte habe (aber eben gemischt mit Retrofit LED und leider nur TRIAC dimmbaren LED Lampen, fix verbaut also nicht tauschbar) brauche ich in jedem Etagenverteiler ein Dali Gateway. MDT Dimmer hat max. 4 Ausgänge, bräuchte also hier mehrere. Und das nimmt Platz im Verteiler weg, erzeugt unnötig Wärme etc. und kostet vielleicht unterm Strich mehr als Dali + EVGs.

        Oder sehe ich das falsch?

        Kommentar


          #34
          Dali EVG in Phasenan-Ab-Schnittsdimmung sind halt eben nicht wirklich günstiger als entsprechende KNX-Dimmkanäle. Bei 24V CV oder CC-Dimmern schaut es dagegen anders aus.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Dali EVG in Phasenan-Ab-Schnittsdimmung sind halt eben nicht wirklich günstiger als entsprechende KNX-Dimmkanäle.
            Und die KNX Phasenabschnitt-Dimmer kann man umfangreicher und einfacher konfigurieren, was das Kompatibilität mit unterschiedlichen Leuchtmitteln betrifft. Darauf würde ich keinesfalls verzichten wollen.

            Kommentar


              #36
              Hab ich doch schon fast vergessen das Kompatibilitätsthema bei den 230V LED's
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Hab ich doch schon fast vergessen das Kompatibilitätsthema bei den 230V LED's
                Ja, wenn ich's bei Lunatone richtig sehe muß man sich beim Gerätekauf festlegen, ob man Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt haben möchte. Bei den KNX-Dimmern kann man das jederzeit umschalten.

                Kommentar


                  #38
                  Es gibt auch die Ausführung Universaldimmer, da macht er die Erkennung von allein. Das einzige was für Dali bei Phasenschnitt spricht ist eigentlich nur die dezentralität an der Stelle und dass es Dimmer für kleine Lasten für ~60euro gibt. Hier würde man bei KNX deutlich mehr zahlen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Das einzige was für Dali bei Phasenschnitt spricht ist eigentlich nur die dezentralität an der Stelle und dass es Dimmer für kleine Lasten für ~60euro gibt.
                    Ja, aber dezentrale Dimmer braucht man bei 230V ja eigentlich selten. Eigentlich nur, wenn eine separate Ader für den Dimmkanal fehlt, und dann hätte man vermutlich auch keine 2 Adern für den DALI-Bus übrig. Ich sehe da den Anwendungsfall/Nutzen im EFH nicht. Der eigentliche LED-Treiber ist bei 230V ohnehin dezentral in/an der Leuchte.

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Hier würde man bei KNX deutlich mehr zahlen.
                    Beim einkanaligen Unterputz-Dimmer stimmt das. Aber bei Montage im Verteiler ist ein 4-kanaliger MDT AKD-0401.02 mit 65€/Kanal oder ein 8-kanaliger Theben DM8-2T mit 55€/Kanal ähnlich - sofern es genau passt mit der Anzahl der Kanäle im Gerät.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 30.12.2019, 15:41.

                    Kommentar


                      #40
                      Dann muss ich noch einmal "umplanen", und doch den MDT AKD-0401.02 wie zuerst gedacht einsetzen. Ich dachte, Lunatone Universaldimmer und MDT Dimmer im Verteiler nehmen sich kostentechnisch nicht viel, außer dass ich den Platz im Verteiler verliere, und nicht komplett alles übers Dali Gateway laufen lassen kann. Und so hätte ich später einfach den Lunatone ersetzt, wenn die Lampen mal getauscht werden, und die neuen Lampen ein DALI EVG gleich verbaut haben. So kann ich nachher irgendwann den MDT rauswerfen und alles umklemmen.

                      Kommentar


                        #41
                        Preise vergleichen kannst du doch selbst. Reden wir von REG Geräten und brauchst mehr al einen Kanal für Phasenschnittdimmung biste mit einem KNX Dimmer quasi immer billiger.
                        Ein Dali Phasenschnittdimmer dezentral ist einem KNX Phasenschnittdimmer bei kleinen Leistungen im (preislichen) Vorteil da dieser deutlich weniger kostet. Die Frage ist aber grade im Neubau welchen Sinn macht so ein Gerät dezentral, meist nur bei Fehlplanung wenn man zuwenig Adern/Kabel hat.

                        Viel umklemmen musst du aber nicht, ich gehe von einem 5x1,5 aus, so liegt die braune Ader bzw entsprechende Klemme im Verteiler auf dem KNX Dimmer und an den schließt du in deinem Raum auch die Lampe an. Steigst du auf Dali um musst du in deinem Verteiler lediglich die Ader vom KNX Dimmer abklemmen und entweder auf Dauerstrom oder einen Schaltaktorkanel legen (falls du die EVGs abschalten können möchtest) und schwarz und grau mit Dali verbinden.
                        Ist eigentlich sehr flexibel.
                        Dali im Verteiler macht man eigentlich nur wenn man sowieso schon ein Gateway hat und die Dali Komponenten deutlich billiger sind. Aber selbst bei CV LED Dimmern ist der Preisvorteil deutlich gesunken in den letzten Jahren zu KNX
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 30.12.2019, 19:22.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Ja, wenn ich's bei Lunatone richtig sehe muß man sich beim Gerätekauf festlegen, ob man Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt haben möchte. Bei den KNX-Dimmern kann man das jederzeit umschalten.
                          Hast Du falsch gesehen. Es gibt auch die universelle Variante.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X