Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bei den ganzen Netzteilen die man inzwischen in einer Unterverteilung hat stellt sich gerade bei mir die Frage, ob man diese ggf. auf der Sekundärseite überwachen sollte/könnte?
Wie würde man das am besten anstellen, Ausgang auf ein Koppelrelais und dann am freien Binäreingang auswerten oder gibt es da etwas "smarteres"?
Wie würde man das am besten anstellen, Ausgang auf ein Koppelrelais und dann am freien Binäreingang auswerten oder gibt es da etwas "smarteres"?
Und was machst du wenn das Netzteil vom BUS kaputt geht?
Eine Überwachung macht eigentlich nur bei kritischer Infrastruktur Sinn, wo es eilig ist, den Fehler zu beheben.
Was nützt es ihm wenn man eine Mitteilung bekommt, weil das Netzteil des Motorschlosses kaputt ist?
Ob er da gleich eine Mitteilung bekommt oder er es erst merkt wenn er die Tür aufmachen will spielt doch eigentlich keine Rolle, oder?
Also erst mal ging es hier um meine Anwendung und nicht um "ihm".
Aber wenn "er" eine Meldung gehabt hätte das ein NT ausgefallen ist, hätte er nicht suchen müssen oder hätte besser den Schlüssel mitgenommen, wenn er weiss dass es ein Problem gibt :-)
Ich habe aber viele NTs für meine Raspis, Rollladenaktoren usw., da wäre eine Info ganz ok.
Mir ging es jetzt aber auch nicht um eine Grundsatzdiskussion, sondern eher um das technische.
Hätte ja sein können das jemand das schon mit den Relais nutzt oder ggf. über Optokopler realisiert hat.
stellt sich gerade bei mir die Frage, ob man diese ggf. auf der Sekundärseite überwachen sollte/könnte?
Wie würde man das am besten anstellen, Ausgang auf ein Koppelrelais und dann am freien Binäreingang auswerten oder gibt es da etwas "smarteres"?
VG,
Doc
Abb binäreungang BE/S4.230.2.1
der macht ac/dc 10-230v
Der passt dann leider nicht für die ganzen 5V Netzteile im Schrank.
Ich hätte da auch bedenken, direkt auf einen Binäreingang zu gehen.
Defekte Netzteile habe teilw. auch eine Restspannung die dabei dann noch als OK ausgewertet würden.
Ein Relais würde verm. dann schon abgefallen sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar