Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

N-Leiter-Klemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    N-Leiter-Klemmen

    Hallo,

    auf verschiedensten Bilder mit N-Leiter-Klemmen ist mir aufgefallen, dass eigentlich immer auf der N-Leiterschiene am Anfang oder am Ende des Blocks eine "Fette N-Leiter-Klemme" sitzt. Abundzu sind auch extra N-Leiter Halterungen montiert (z.B. Anschlussklemme Phönix AKG 16 BU 0423014). Meist sind diese auch mit deutlich dickerem Leiterquerschnitt angeschlossen.

    Ist das immer notwendig? Wenn ich einen Block mit ca. 15 Klemmen habe. Von dort gehen 10x 1,5 mm2 Kabel weg. Einige Kabel sind direktversorgt (Steckdosen) und einige Kabel gehen vorher noch über Schaltaktoren (Beleuchtung oder schaltbare Steckdosen). Zu diesem Block führt --EIN-- Zuleitungskabel mit 1,5 mm2 und diese ist mit einer B10 Sicherung und einem Fehlerstromschalter abgesichert, dann kann doch gar nicht mehr Strom fließen als die B10 Sicherung zulässt. Also benötige ich kein N-Leiter mit mehr als 1,5 mm2.

    Kann ich in diesem Fall einfach die erste Klemme als Zuleitung verwenden und die restlichen Klemmen für die Abgehenden Leitungen (ohne eine N-Leiterklemme zu verwenden?).

    Danke schonmal
    Gruß Matthias

    #2
    Und täglich grüßt das Murmeltier !
    Du kannst machen was du willst! Den Segen muss Dir der Elektriker geben, der den Schrank abnimmt! Warum fragst Du nicht dort mal nach?

    Kommentar


      #3
      Ich würd schon keinen N-Sammelschienenblock bauen wenn da nur ein LS oder FI/LS dran hängt. Ansonsten nehme ich da je Block einen ganzen FI und da sind halt bei mir schon Mal 35A der Vorsicherung vorm FI verfügbar.

      Ansonsten gilt was Micha sagte, frag den der den Schrank abnimmt und mit Dir kooperativ, an der Stelle zusammenarbeitet, dat wird hier wohl keiner sein.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Der Querschnitt darf sich nicht ändern Und stumpf gesagt: 2 Sicherungen B10 könnten am Rückleiter 20A ergeben, nicht 10A.

        Aber das erklärt dir sicher dein Elektriker besser

        Kommentar


          #5
          Darf sich schon ändern. Er kann auch kleiner werden, ohne Sicherung.... Aber wie Du schon geschrieben hast, es sollte jemanden geben, der das verantwortet!

          Kommentar


            #6
            Reduzierung aber nur begrenzt und nur wenn sichergestellt werden kann, dass die Bedingungen (Häufung, Temperatur etc) eingehalten werden. Und von 16mm2 auf 1,5mm2 ist ein wenig viel, auch für eine NSGAFÖÜ oder eine Lapp ... (glaube es war Lapp, müsste nachsehen).

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gigatroniker Beitrag anzeigen
              Zu diesem Block führt --EIN-- Zuleitungskabel mit 1,5 mm2 und diese ist mit einer B10 Sicherung und einem Fehlerstromschalter abgesichert, dann kann doch gar nicht mehr Strom fließen als die B10 Sicherung zulässt. Also benötige ich kein N-Leiter mit mehr als 1,5 mm2.
              Das klingt plausibel.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                kurze Rückmeldung.
                Am Samstag war der Elektriker da, der mit den Zählerkasten setzt. Die Aufteilung der Schaltschränke und die N-Leiterklemmen mit nur einem Kabel (entweder 1,5 oder 2,5 - je nach Absicherung) geht voll in Ordnung. Das wäre kein Problem.

                Er hat nur bedenken, dass er den Zählerkasten in 1500 mm Höhe nicht Regelkonform bestücken kann. Er muss sich nochmals schlau machen, da die Standardhöhe 1350 mm oder noch eins kleiner ist. Hat das jemand schon gemacht?

                Ich wollte alle Zäherschranke (sind 3 Stück) in 1500 mm Höhe ausführen, um genug Platz zu haben. Diese sind zwar im Untergeschoss, aber frei im Treppenhaus. Die sollen schon alle gleich hoch sein. Breite variiert (800/1300/1050).
                Darf man beim Zählerschrank wirklich nicht zu groß sein? Wäre 1500 Hoch und 800 Breit.

                Gruß Matthias Friese

                Kommentar


                  #9
                  Zählerschrank --> TAB --> enges Regelwerk --> Zählerschrank24.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ja dann muss ich wohl die Idee von der einheitlichen Bauhöhe begraben und den Ersten (der den Zähler beinhalten soll) doch etwas kleiner machen.

                    Oder ich kürz ihn auf 900 mm, dann hat er eventuell noch im Technikraum platz.

                    Kommentar


                      #11
                      Zählerschränke sind durch die TAB begrenzt, weshalb ich den Zählerschrank den Zählern und der WP Vorbehalte. Bei uns ist Keller und Garage noch mit drin, das hat historische Gründe und wird irgendwann umgebaut.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X