Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung RCD und Anzahl LSS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslegung RCD und Anzahl LSS

    Hallo zusammen,

    leider bin ich mit meinem Elektriker nicht ganz im Reinen, deshalb bitte ich euch um einen Rat zu folgenden zwei Fragen:

    1. Anzahl der LSS nach einem RCD 40A (4pol, nach 35A SLS): Mein Elektriker meint, er dürfe nur 8 LSS B16 hinter dem RCD installieren. Da ich 20 Stromkreise habe bräuchte ich insgesamt drei RCDs. Genauer wollte er mir nicht erläutern wieso das so ist... (Hinweis: das sind nur die Steckdosenkreise, Licht/KNX geht zusätzlich über separate RCDs, wegen Ausfallsicherheit der Beleuchtung).
    -> Könnt ihr mich schlau machen wo und wieso das gefordert ist?

    2. Anzahl der LSS nach einem RCD 25A (1pol, nach 35A SLS): Hier verbaut der Elektriker nun 2 LSS B16. Ist das so in Ordnung, ist der RCD hinreichend gegen Überlast geschützt? Im Prinzip kann ich doch locker 2x15A ziehen, was weder die LSS noch den SLS juckt...

    Wäre nett hierzu ein paar Hinweise zu bekommen.

    Vielen Dank!



    PS: Bevor die Frage aufkommt: Nein, ich kann mir den Elektriker nicht aussuchen, wir bauen mit GU...

    #2
    Hagertipp 36 ggf noch 42 könnte helfen

    https://www.hager.de/files/download/...WEB_181016.PDF

    Kommentar


      #3
      Zu 1)
      Freu dich doch, dass er so viele RCD setzt. Andere GÜ verbauen nur maximal 2 wie es gefordert ist.
      Ansonsten ist es ein Eli, dem Ästhetik wichtig ist. Ein RCD plus 8 LS sind genau 12 TE und lassen sich wunderbar und einfach verdrahten.

      Andere Kombinationen gehen natürlich auch, aber da müsste man mehr nachdenken und ggf. mehr planen. Oder mehr mit dem Kunden diskutieren, der aber auch nur halb Ahnung hat. Das kostet ihn dann aber auch Zeit. Warum sollte er dass bei einem Hunger GU Lohn tun?

      ​​​​​
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Zitat von soeffi Beitrag anzeigen
        1. Anzahl der LSS nach einem RCD 40A (4pol, nach 35A SLS): Mein Elektriker meint, er dürfe nur 8 LSS B16 hinter dem RCD installieren.
        Fordere doch deinen Elektriker mal auf, die zugehörige VDE-Vorschrift oder sonstige Normbezüge aufzuzählen, auf dessen Grund diese Aussage getroffen worden ist. Ich bin gespannt... Hagertipps sind im Übrigen keine Norm, sondern ein Verkaufsargument verbunden mit dem Generieren von Umsätzen.
        Auf Grund der Anfrage hier vermute ich, dass das begründete Mehrkosten werden sollen, oder? Sonst wäre es bei einem GU mit Festpreis ja egal...

        Zitat von soeffi Beitrag anzeigen
        2. Anzahl der LSS nach einem RCD 25A (1pol, nach 35A SLS): Hier verbaut der Elektriker nun 2 LSS B16. Ist das so in Ordnung, ist der RCD hinreichend gegen Überlast geschützt?
        Nein, ist es grundsätzlich erst einmal nicht. Aber keine Regel ohne Ausnahme: es sei denn, hinter den LS-Schalter befinden sich definierte Lasten, z.B. Festanschlüsse wie Rolladenantriebe, deren Last sich nicht verändert; bzw. zukünftig nicht verändern kann. Wenn dies in Summe den Nennstrom des RCD nicht überschreitet, erfüllt das vorgeschaltete Überstromschutzorgan nur den Kurzschlussschutz, da eine Überlastung nicht gegeben werder kann. Gleiches gilt, wenn die Gleichzeitigkeitsfaktor der Abgänge den maximalen Nennstrom des RCD unterschreitet (vgl. DIN VDE 0100-300 Abschnitt 311 und 0100-430).

        Sind Steckdosenstromkreise dahinter angeschlossen, würde ich davon absehen, da die Gleichzeitigkeit nicht gewährt werden kann. Dann sollte man den RCD als 40A-Variante einsetzen. Dann wird das niemals zum Problem werden, zumal auch die Preisunterschiede marginal sind.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
          Freu dich doch, dass er so viele RCD setzt. Andere GÜ verbauen nur maximal 2 wie es gefordert ist.
          Ansonsten ist es ein Eli, dem Ästhetik wichtig ist. Ein RCD plus 8 LS sind genau 12 TE und lassen sich wunderbar und einfach verdrahten.
          Naja, er hat nun die drei RCD nebeneinander auf 12 TE und dann jeweils 8 LS in eine eigene Reihe gesetzt, mit je 4 TE frei. Besonders platzsparend und ästethisch finde ich das nicht.

          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Auf Grund der Anfrage hier vermute ich, dass das begründete Mehrkosten werden sollen, oder?
          Jo, genau. Drei RCD sind vorgesehen. Aber mein Wunsch die Lichter alle auf einen spearaten RCD zu legen ging dann nur mit zusätzlichem RCD, mit obiger Begründung. (Für die zusätzlichen RCDs und ein paar LS habe ich dann auch dreimal soviel bezahlt wie im Baumarkt - selbst Schuld, ich hatte mir im guten Glauben für diese vermeintliche Kleinigkeit nicht nochmal extra ein Angebot machen lassen).

          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Sind Steckdosenstromkreise dahinter angeschlossen, würde ich davon absehen, da die Gleichzeitigkeit nicht gewährt werden kann. Dann sollte man den RCD als 40A-Variante einsetzen. Dann wird das niemals zum Problem werden, zumal auch die Preisunterschiede marginal sind.
          Begründung war: Der Großhändler hatte am Morgen vor der Installation nur noch den 25A RCD da.

          Definierte Lasten sind das eher nicht. Teilweise Steckdosenstromkreis, teilweise Lichtstromkreise (zählt das schon als definierte Last? Ich könnte ja mal die Lampen tauschen...). Ich würde das gerne nachbessern lassen und auf 40A tauschen, und frage mich wie ich argumentieren muss, damit er mir den Austausch nicht auch noch in Rechnung stellt...



          Kommentar


            #6
            Zitat von soeffi Beitrag anzeigen
            Begründung war: Der Großhändler hatte am Morgen vor der Installation nur noch den 25A RCD da
            Geil! Solch einer tankt auch Benzin in sein Diesel-Fahrzeug, wenn an der Tanke der Diesel alle ist... Naja, es gab halt nix anderes...

            Wenn der schon so üppige Preise für Zusatzwünsche aufruft, würde ich ihn mit Verweis auf o.g. Norm den RCD tauschen lassen. Kostet Ihn dann halt ein wenig Mehraufwand und den RCD kann er sich als Mahnmal auf den Schreibtisch legen.

            Mich würde jetzt noch interessieren, wozu der zweipolige RCD überhaupt gut sein soll? Wofür wird der eingesetzt?

            Kommentar


              #7
              Zitat von soeffi Beitrag anzeigen
              Begründung war: Der Großhändler hatte am Morgen vor der Installation nur noch den 25A RCD da.
              Haha ^^ wie geil .

              Zitat von soeffi Beitrag anzeigen
              Hier verbaut der Elektriker nun 2 LSS B16. Ist das so in Ordnung, ist der RCD hinreichend gegen Überlast geschützt? Im Prinzip kann ich doch locker 2x15A ziehen, was weder die LSS noch den SLS juckt...
              Nicht nur das. Einen LSS B16 kannst du 1 Stunde mit dem 1,13 - 1,45-fachen Nennwert belasten bevor er thermisch auslöst. Wenn ich jetzt 1,3 annehme gehen im (extrem theoretischen) Fall 1 Stunde lang 41,6A über den 25A RCD (es sei denn der SLS davor löst aus).

              Bei den RCD's muss man auch etwas aufpassen.
              Bei manchen bedeutet die Angabe 40A, dass er mit 40A Nennwert abgesichert werden darf und der Auslösestrom (im obigen Beispiel das 1,3-Fache) durchaus höher sein darf. Bei anderen RCD's bezieht sich die Angabe "40A" auf den Auslösestrom.

              Ob es nun aber Vorschrift ist einen RCD abzusichern und du dadurch mit der Behebung eines Mangels argumentieren kannst, kann ich die leider nicht sagen.

              Kommentar


                #8
                Du kannst dir mal die DIN 18015-2 angucken, da ist die elektrische Installation in Wohngebäuden geregelt. Diese legt die Mindestanforderungen an Stromkreise, RCDs, Steckdosen usw. in einem Wohngebäude fest. Vielleicht findest du bei Google ne pdf oder so. LG

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Bei anderen RCD's bezieht sich die Angabe "40A" auf den Auslösestrom.
                  40A Auslösestrom?... Oder meinst du 40mA?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Mich würde jetzt noch interessieren, wozu der zweipolige RCD überhaupt gut sein soll? Wofür wird der eingesetzt?
                    Ich habe insgesamt drei davon (dann auch auf jeder Phase einen): Einmal Lichtstromkreise Zimmer und KNX, einmal Lichstromkreise Flure und Treppen (damit bei einem Ausfall noch irgendwo anders Licht brennt), einmal Garage und Außenbereich (separat, weil besonders anfällig). Sind aber an jedem RCD dann 3 LSS, sonst hätte ich natürlich ein Kombigerät genommen.

                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Nein, ist es grundsätzlich erst einmal nicht. Aber keine Regel ohne Ausnahme: es sei denn, hinter den LS-Schalter befinden sich definierte Lasten, z.B. Festanschlüsse wie Rolladenantriebe, deren Last sich nicht verändert; bzw. zukünftig nicht verändern kann. Wenn dies in Summe den Nennstrom des RCD nicht überschreitet, erfüllt das vorgeschaltete Überstromschutzorgan nur den Kurzschlussschutz, da eine Überlastung nicht gegeben werder kann. Gleiches gilt, wenn die Gleichzeitigkeitsfaktor der Abgänge den maximalen Nennstrom des RCD unterschreitet (vgl. DIN VDE 0100-300 Abschnitt 311 und 0100-430).
                    Danke dafür. Nach einiger Suche habe ich noch folgende Artikel dazu gefunden, wo das auch noch ganz ausführlich erläutert ist: Link

                    Nach der dort aufgeführten Rechnung ist es mit dem Gleichzeitigskeitsfaktor 0,75 bei 2x16A rechnerisch mit 24A Belastung < 25A Nennstrom ok. Wann der Gleichzeitigskeitsfaktor herangezogen werden darf ist allerdings wachsweich formuliert.

                    Hat jemand eine besser Idee als zu argumentieren, dass die Benutzung im Vorfeld nicht geklärt ist und der Gleichzeitigskeitsfaktor deshalb gar nicht so sicher zum tragen kommt?

                    Danke jedenfalls!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von VanZan Beitrag anzeigen
                      40A Auslösestrom?... Oder meinst du 40mA?
                      Er meint den Auslösestrom der Vorsicherung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

                        Er meint den Auslösestrom der Vorsicherung.
                        Korrekt. Oder eben die Summe der LS nach dem RCD.

                        Kommentar


                          #13
                          Aso, ok kleiner Gedankenfehler meinerseits...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X