Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW Beleuchtung mit externer Spannungsversorgung EMV Belastung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW Beleuchtung mit externer Spannungsversorgung EMV Belastung

    Hallo, ich habe folgende Installation:
    Hutschienenschaltnetzteil 24v 10A sekundär abgesicher mit Feinsicherungen (3A je Led-Stripe). Mdt RGBW-Dimmer für die Hutschiene, je ein Kabel zum Stripe 5x2,5mm2 max 10m ein Stripe hat 5m und ist einseitig eingespeist.
    Jede Stripe zieht zwischen 1,7A im RGB und max 2,5A im RGBW betrieb.

    Meine Frage ist. Gibt es bei dieser Art der Installation bedenken bezüglich EMV?
    Ich kann mich daran erinnern das es bei Halogen-Installationen immer diese Faustregel gab die Sekundärseite des Netzteils so kurz wie möglich zu halten ca. 2m.

    Danke.

    #2
    Das kommt ganz stark auf das verwendet Netzteil und obder Hersteller in den Datenblätter eine entsprechende Freigabe dafür gibt.

    Zitat von Jani00 Beitrag anzeigen
    Hutschienenschaltnetzteil 24v 10A
    Da der Markt für Hutschienennetzteile, die die sonstigen notwendigen Normennachweise für Verwendung bei LED-Beleuchtung haben, sehr Eng ist, wäre es noch sehr interessant zu wissen, welches Netzteil Du da genau verbaut hast. Wenn ich die reichlichen Beiträge hier im Forum in meinem Kopf rekapituliere sind derzeit wohl nur die Enertex-Netzteile für solche Anwendungen zugelassen, nur gibbet die nicht in einer 10A Version.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die DC-Schaltnetzteile verursachen deutlich weniger EMV-Störungen als elektronische 12V AV Halogentrafos. Bei letzteren sind die Störungen bei >2m Leitungslänge sehr deutlich, deshalb ist das tabu.

      Bei den DC Schaltnetzteilen hängt es davon ab, wie gut die EMV-Filter im Ausgang sind. Das 160W Enertext ist mit langen Leitungen EMV-geprüft. Meanwell gibt im "Waschzettel" max. 2m Leitungslänge an und alles darüber im Einzelfall nachzumessen.

      hlg_leitungslaenge_bestimmung.PNG
      Zuletzt geändert von Gast1961; 30.08.2019, 08:51.

      Kommentar


        #4
        Mein Netzteil ist ein meanwell ndr-240-24
        in den Spezifikationen des Netzteils habe ich nicht viel über den Verwendungszweck gelesen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jani00 Beitrag anzeigen
          Mein Netzteil ist ein meanwell ndr-240-24
          Ist das überhaupt zertifiziert für LED Beleuchtung nach EN61347-2-13?

          Kommentar


            #6
            Ok das ist ja schon mal ne Aussage. Ich könnte das Netzteil tauschen und hätte dann wenigstens die Konformität des Herstellers was den Verwendungszweck angeht. Aber wie könnte ich das jetzige system denn nach messen lassen. Gibt es da spezielle Messgeräte? Dieses EMV-Tehma ist für mich neu.

            Kommentar


              #7
              Aluhut und Wünschelrute sind zugelassene Messgerät.

              Das Thema emv ist nicht so trivial. Da hängt man kein 50€ Messgerät in die Luft. Da braucht man abgeschirmte Labore und Messgerät.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Im Netz konnte ich nichts über eine Zertifizierung nach EN61347-2-13 finden. Ich werde mich aber mal beim Hersteller erkundigen.

                Kommentar


                  #9
                  Ok sonst hätte ich wahrscheinlich auch schon mehr von dem EMV-Tehma gehört. Das bedeutet man weiß nie wie viel Emissionen man erzeugt. Dann werde ich auf andere Netzteile ev. die von Enertex umbauen lassen. Gibt es noch weitere Hersteller hinsichtlich der EN61347-2-13
                  die ihr empfehlen könnt?
                  Zuletzt geändert von Jani00; 27.08.2019, 15:29.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jani00 Beitrag anzeigen
                    Ok sonst hätte ich wahrscheinlich auch schon mehr von dem EMV-Tehma gehört. Das bedeutet man weiß nie wie viel Emissionen man erzeugt.
                    Als Laie nicht, als Leuchtenhersteller musst du es wissen. Elektromagnetische Verträglichkeit ist ein serlöses Thema im Bereich der elektronischen Meßtechnik, kein Voodoo. Wie Roman schrieb ist das ein Thema für Fachleuchte, mit Messung im Labor durch Fachpersonal mit geeigneten Meßgeräten. Ist für die Hersteller von Leuchten verpflichtend, um die Leuchten auf den Markt bringen zu dürfen.

                    Zitat von Jani00 Beitrag anzeigen
                    Im Netz konnte ich nichts über eine Zertifizierung nach EN61347-2-13 finden. Ich werde mich aber mal beim Hersteller erkundigen.
                    Schau mal hier, das ist der Meanwell Katalog für LED Netzteile:
                    https://www.meanwell.com/catalog/led/meanwell_LED.pdf

                    Ab Seite 94 findest du eine Tabelle, welches Netzteil welche Nomen erfüllt. Da gibt's auch die Spalte zu den LED Sicherheitsnormen EN61347-1, EN61347-2-1
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 29.08.2019, 19:18.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann hier jemand mit Sicherheit eine Aussage darüber treffen ob die angesprochenen Normen das Thema EMV überhaupt behandeln? ich glaube nämlich mich erinnern zu können, dass das nicht der Fall ist. Vl. täusche ich mich aber auch.

                      Zum anderen: nur weil ein Netzteil nicht auf eine bestimmte Norm geprüft ist, heißt es nicht dass es diese nicht erfüllen könnte.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Zum anderen: nur weil ein Netzteil nicht auf eine bestimmte Norm geprüft ist, heißt es nicht dass es diese nicht erfüllen könnte.
                        ab jetzt wird's lustig....

                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Kann hier jemand mit Sicherheit eine Aussage darüber treffen ob die angesprochenen Normen das Thema EMV überhaupt behandeln?
                          Ja: wie ich oben schrieb ist die genannte Norm eine Sicherheitsnorm. Die hat mit dem zweiten Thema EMV (wie stört das Gerät andere Geräte in seiner Umgebung und wie störfest ist es selbst gegen fremde Störungen) rein gar nichts zu tun. Es sind zwei unterschiedliche Anforderungen, die beide zu erfüllen sind.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 30.08.2019, 07:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Gast1961 wenn ich deinen Post nicht komplett missverstehe behandelt die obige Sicherheitsnorm also das Thema EMV nicht. Somit kann ich nicht davon ausgehen, dass ein NT nur durch die Erfüllung der Sicherheitsnormen bzgl. EMV unproblematisch ist.

                            Ich glaube aber mich erinnern zu können, dass diese Normen auch das Thema Berührungsschutz tangieren. Hier ist das NT von Enertex aufgrund seiner Bauform natürlich klar im Vorteil.

                            Auf was ich hinaus will: Wenn ich eine Hand voll Spots / Strips im Haus habe ist es natürlich das Einfachste ein paar wenige NT von Enertex in die Verteilung zu setzen und bin fertig. Die Teile passen unter die Abdeckung es braucht keine Umbauten.... Easy going.

                            Wenn hingegen das ganze Haus auf 24V läuft und dadurch viel Leistung benötigt wird (zig Meter Lichtvouten / LED-Profile mit doppelter Strips / ...) kann es schon sinnvoll sein über Alternativen nachzudenken.
                            Die Phoenix Qunit sind (auf die Leistung bezogen) relativ kompakt und passen im tiefen Schaltschrank auch unter eine (bauseitige) Berührungsschutzabdeckung. Man kann sie parallel betreiben (Redundanz), sie schalten sich je nach Leistungsbedarf zu (und wieder weg), kommen mit SFB (Selective Fuse Breaking) wodurch normale LSS verwendet werden können usw. Aber vor allem kann man die gelieferte Leistung nahezu komplett ausnutzen, was bei kleinen Netzteilen schon schwieriger ist.

                            Nachteil der Quints ist halt, dass sie unter gewissen Umständen hörbar brummen (was im Technikraum egal wäre), die sekundäre Absicherung hier wirklich ein sehr ernst zu nehmendes Thema ist und sie die LED-Sicherheitsnormen nicht erfüllen deren konkreter Inhalt hier im Forum meines Wissens aber noch nicht zur Sprache kam.

                            Nachsatz: Die Qunits wurden einfach nie auf die LED-Sicherheitsnormen geprüft, weil es für die von Phoenix vorgesehene Zielgruppe nicht von Relevanz wäre. Der angedachte Einsatzzweck der Quints ist ein Anderer.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                              Gast1961 wenn ich deinen Post nicht komplett missverstehe behandelt die obige Sicherheitsnorm also das Thema EMV nicht. Somit kann ich nicht davon ausgehen, dass ein NT nur durch die Erfüllung der Sicherheitsnormen bzgl. EMV unproblematisch ist.
                              Korrekt. Sicherheitsnorm ist eine Anforderung, Einhaltung von EMV-Richtlinie und deutschem EMV-Gesetz eine zweite Anforderung.

                              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                              Nachsatz: Die Qunits wurden einfach nie auf die LED-Sicherheitsnormen geprüft, weil es für die von Phoenix vorgesehene Zielgruppe nicht von Relevanz wäre. Der angedachte Einsatzzweck der Quints ist ein anderer.
                              Das ist sehr spekulativ, die Sicherheitsnormen für LED-Betriebsgeräte sind vermutlich umfangreich. Zweites Thema EMV: Die Quint als Netzteile für Industriesteuerungen sind von den Ausgangsfiltern sicherlich nicht dazu konstruiert, die erhöhten EMV-Anforderung in "normalen" Umgebungen zu erfüllen. Für Industrieumgebungen hat die Norm anderen EMV-Anforderungen.

                              Mein Fazit: die Lampe wird auch mit Quint leuchten, aber fachlich korrekt ist es vermutlich nicht. Man müsste wirklich mal alle Normen im Datenblatt genau durchschauen, was dort angeben ist.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 30.08.2019, 09:31.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X