Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Patchkabel werden benötigt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn ich Patchkabel brauche dann meist 0,5m bis 5 (max 10m). Farben: Grau, Rot, Orange, Blau, Gelb und Grün (so standard eben).
    Ich kaufe auch eigentlich nichts mehr unter Cat6a, auch wenn viele sagen 5e reicht auch... Lieber bisschen besser, kostet nicht viel mehr.

    Bei diesen ganzen China Dingern frage ich mich ob die wirklich halten was sie versprechen.
    Wenn man nach 1 Jahr mal nachbestellt sind die Kabelenden / Stecker aufeinmal an. Die Nase lässt sich z.b. schlechter entriegeln als beim Modell von vor 1 Jahr.
    Da würde ich mir dann ehr was konstantes wünschen...

    Hatte mal nach BTR Patchkabel geguckt, aber die sind recht teuer. Und meist bekommt man immer nur den Chinamist...

    Aber wenn Voltus sein Sortiment entsprechend anpassen möchte, dann gern

    Ich habe aber aus dem Installationsbereich schon öfters Sachen benötigt die ich bei Voltus nicht gefunden habe.

    Beim 1. mal hatte ich mal nachgefragt, wenn sein muss könnte man es extra bestellen.... Aber es gibt ja alternativen im Shop....
    Wenn ich nun was bei Voltus nicht finde wird es woanders bestellt. Ich laufe da nicht immer hinterher.

    Kommentar


      #17
      Kürzere Kabel als 0,5m um Touchpanel oder dergleichen anzubinden, gerne auch dünn/flexibel, da in den Einbaudosen oft auch wenig Platz.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #18
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        100 MBit würde ja auch für die meisten Schaltschrank-Verkabelungen (insbesondere für unser KNX IP) vollkommen ausreichen.
        100Mbit ist Oldschool und preislich gleich 10Gb sprich Cat6a.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          100Mbit ist Oldschool und preislich gleich 10Gb sprich Cat6a.
          Darum geht es nicht und meine Anmerkung bezog sich auf 4kV Isolationen von Patchkabel!

          Wenn es nur (zweipaarige) Patchkabel mit 100MBit gäbe, dessen Isolierung mit 4kV spannungsfest ist, ware mir das rechlich egal ob das "Oldschool" ist! Das ist nämlich immer noch einfacher und praktischer im Schaltschrank zu installieren, als immer einen Isolierschlauch über das Netzwerkkabel ziehen oder penibelst auf die Isolationsabstände achten zu müssen.
          Zuletzt geändert von evolution; 31.08.2019, 18:35.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Ich denke es wird letztendlich Chinaware werden ... leider, weil es der Markt verlangt.

            Hatte unlängst 1100 Stk. angeboten bei einem Kunden von mir, ausgeschrieben war ein bekannter schweizer Hersteller. Geliefert wurde Chinaschrott wie immer vom Mitbewerber

            Kommentar


              #21
              Ich denke auch dass man mit 100mbit im Schaltschrank leben kann. Aber wenn POE dann nicht geht könnte das schon von Nachteil sein.

              "Alternative A" verwendet die gleichen Adern wie 100mbit Ethernet, ergo da reichen 4 Paare. Alternative B benutzt die Paare die bei 100mbit nicht in Verwendung sind, daher benötigt es 8 Adern.

              Laut Wikipedia muss das Gerät welches versorgt wird beide Modi unterstützen, das Gerät welches die Energie zur Verfügung stellt aber nur einen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 31.08.2019, 19:33.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Ich denke es wird letztendlich Chinaware werden ... leider, weil es der Markt verlangt.

                Hatte unlängst 1100 Stk. angeboten bei einem Kunden von mir, ausgeschrieben war ein bekannter schweizer Hersteller. Geliefert wurde Chinaschrott wie immer vom Mitbewerber
                Wir werden in möglichst vielen Bereichen eine 2 - Marken Sortimentsstrategie aufbauen. Teure und gute Markenware sowie günstige Alternative. Im Bereich Befestigungsmaterial haben wir das schon gemacht. Wir führen neben Kaiser jetzt auch F-Tronic.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Darum geht es nicht und meine Anmerkung bezog sich auf 4kV Isolationen von Patchkabel!

                  Wenn es nur (zweipaarige) Patchkabel mit 100MBit gäbe, dessen Isolierung mit 4kV spannungsfest ist, ware mir das rechlich egal ob das "Oldschool" ist! Das ist nämlich immer noch einfacher und praktischer im Schaltschrank zu installieren, als immer einen Isolierschlauch über das Netzwerkkabel ziehen oder penibelst auf die Isolationsabstände achten zu müssen.
                  Und im Fensterbankkanal liegen Sie dann alle egal wie beieinander oder wie ... Cat6a 0,5m Patchkabel kosten nicht einmal 1Eur, wer braucht dann noch 2 paarige Verbindungen. ISDN war gestern

                  Kommentar


                    #24
                    Ok dann zeig uns mal 0,5m Cat6a Patchkabel mit 4kV Isolation.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 01.09.2019, 17:51.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Und im Fensterbankkanal liegen Sie dann alle egal wie beieinander oder wie ...
                      Was meinst du? Im Fensterbankkanal hast du hoffentlich keine einfach isolierten Einzeladern direkt neben Netzwerkkabel liegen, sonst wäre das genau so falsch wie im Verteiler.

                      ~~

                      Ob Voltus allerdings nun Bauformen bringen wird, der es bisher nicht am Markt gab, bezweifle ich etwas.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 01.09.2019, 18:06.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                        Und im Fensterbankkanal liegen Sie dann alle egal wie beieinander oder wie ... Cat6a 0,5m Patchkabel kosten nicht einmal 1Eur, wer braucht dann noch 2 paarige Verbindungen. ISDN war gestern
                        Was hat das damit zu tun? Die Verlegerichtlinien sind eindeutig und machen auch vor Fensterbänken nicht halt. Auch schreiben Verlegerichtlinien keine Kosten vor. So what???

                        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                        Hatte unlängst 1100 Stk. angeboten bei einem Kunden von mir, ausgeschrieben war ein bekannter schweizer Hersteller. Geliefert wurde Chinaschrott wie immer vom Mitbewerber
                        Wenn Du natürlich an die Sache so herangehst, wie es bei den Ausschreibungen/Bestellungen der Fall zu sein scheint, dann wundere ich mich darüber auch nicht mehr...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Mit denen hab ich beruflich gute Erfahrungen gemacht: https://www.rdm.com/che_de/R-M-Produ...rkabel-Kat.-6A

                          Häufig benötigte Längen: 0.5, 1, 2, 3, 5, 7.5, 10, 12.5, 15, 20m

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von LarsG Beitrag anzeigen
                            Mit denen hab ich beruflich gute Erfahrungen gemacht: https://www.rdm.com/che_de/R-M-Produ...rkabel-Kat.-6A

                            Häufig benötigte Längen: 0.5, 1, 2, 3, 5, 7.5, 10, 12.5, 15, 20m
                            Das ist gute Qualität.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich kann diese hier empfehlen:
                              z.B.: https://www.reichelt.de/0-15m-cat-6-...?&trstct=pol_2
                              Bis jetzt nur gute Erfahrungen mit machen können

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn hier schon diverse Marken gennant werden:
                                Ich bevorzge die Kabel von TKM aus Mönchengladbach: http://tkm-gmbh.de/copper_connectivity.html
                                Allesamt "Made in Germany" und von sehr guter Qualität.
                                Als Hersteller können die auch sehr kurzfristig jegliche Länge liefern.
                                Allerdings verkauft TKM nicht an Privat sondern nur an Gewerbe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X