Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Ventile für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Ventile für Gartenbewässerung

    Hi,
    mein Garten ist angelegt und der Rasen eingesäht. Jetzt bin ich täglich am manuell bewässern - obwohl ich Regner eingebaut habe... (muss wohl auch sein - damit die Regner nicht den Samen wegspülen.

    Zukünftig will ich die Regner aber automatisch steuern. Dazu die Frage: kennt jemand von euch günstige elektrische/elektronische Ventile?
    Im "alten Haus" hatte ich mal einen Katzenschreck gebaut: BWM -> 220V Ventil einer Waschmaschiene -> Regner. Für den Neubau finde ich aber Waschmaschienenventile nicht gerade Schick - und 240V zu "offen".

    Ich bin auf eure Vorschläge gespannt....

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Hallo Thorsten

    Was spricht gegen ein einfaches Magnetventiel? das hat den Vorteil, dass es normalerweise stromlos geschlossen ist (giebt's auch umgekehrt). Da du ja höchst warscheinlich jeweils nur ein paar Stunden pro Woche bewässern wirst, wäre das die einfachste, sicherste und günstigste Variante.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hi
      das "Waschmaschienenventil" war/ist sicherlich auch ein Magnetventil....
      Hast du Bezugsquellen / Bilder?

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Im Garten kommt es auch noch auf andere Eigenschaften an...

        Rainbird

        P.S: Ventile heißen die Dinger.....auch in Waschmaschinen. Immer ohne ie
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          @MatthiasS

          Oo. Rechtschreibung war noch nie meine Stärke. Aber du hast natürlich recht.

          @Thorsten

          Ich habe meine aus der Bucht. Laufen nun schon seit 3 Jahren einwandfrei. Für Leitungswasser überhaubt kein Problem. Du must nur auf den Leitungsquerschnitt achten. Ich habe 1/2 Zoll. Die kosten in der Bucht um die 25 - 30 Euro
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir inzwischen (hatte vorher Gardena) auch alles von Rainbird (Regner und Ventile) und bin damit absolut zufrieden.

            Meine 9V-Ventile kann man sogar normal und bistabil ansteuern: Bei Polung "A" wird das ventil geöffnet, solange Strom anliegt. Polt man um (Polung "B"), öffnet das Ventil und bleibt auch ohne Strom offen, Nimmt man wieder die ürsprüngliche Polung "A", schließt das Ventil wieder und bleibt danach auch ohne Strom geschlossen. Ist allerdings deutlich aufwändiger zu realisieren...
            Gruß, Marc

            Kommentar


              #7
              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
              Ich habe meine aus der Bucht. Laufen nun schon seit 3 Jahren einwandfrei. Für Leitungswasser überhaubt kein Problem. Du must nur auf den Leitungsquerschnitt achten. Ich habe 1/2 Zoll. Die kosten in der Bucht um die 25 - 30 Euro
              ich auch ... habe diese hier (Magnetventil 1/2" Messing 12V 24V 230V 15bar NO NC OLAB bei eBay.de: Ventile (endet 08.04.11 15:29:03 MESZ)) im Badezimmer für die Dusche und die Badewanne bzw. für die Außenzapfstelle verbaut und bin sehr zufrieden. In Auktionen (nicht Sofort-Kauf) habe ich durchschnittlich 25€ bezahlt.
              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

              Kommentar


                #8
                Ich hab mir im Baumarkt ein Gardena Ventil gekauft, dazu noch ein billiges 24V Netzteil und dass in die Außensteckdose gesteckt. Die Bewässerung habe ich dann einfach per Zeitschalt-Logik für die schaltbare Steckdose gesteuert.

                Das Bewässern von wenigen Minuten pro halbe Stunde hätte keiner der teuren "Bewässerungscomputer" hinbekommen, das WireGate und der KNX sich dagegen wegen Unterforderung gelangweilt
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hi Thorsten

                  Hatte früher Heizungsventile von Danfoss (220V). Vorteil war dort, dann ich die Spule wechseln konnte und das Ventil nicht anfassen musste.

                  Im neuen Haus habe ich jetzt Hunter Ventile und auch Regner eingesetzt.
                  Funktionieren prima und ich musste auch noch nie eines ersetzen.

                  Gruss, Holger
                  ECMACOM GmbH
                  Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
                  www.ecmacom.ch
                  www.knxshop4u.ch

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    danke für die Hinweise & Tipps.
                    Jetzt habe ich schon (...es musste schnell gehen...) Gardena-Regner eingebaut (kann man ja auch mal tauschen...). Dazu eine "Gardena-Steckdose" in meine Pflasterung eingebaut.
                    Ich muss jetzt also zwischen Wasserhahn (mit oder ohne Gardena-Anschluss) zur Gardena-Steckdose ein Ventil einbauen.
                    @Teichsa: das von dir verlinkte Ventil: ist das nachher in dem schwarzen Gehäuse das rechts abgebildet ist? Das würde ja Prinzipiell passen - muss ich mir nur überlegen wie ich den Schlauch da angeschlossen kriege...

                    @Chris:
                    so eins?: Bewässerungsventil Gardena 24V, 1278-20 von Gardena bei Elektroshop Wagner
                    oder Gardena Bewässerungsventil 24V · Bewässerungssteuerung 1278-20 | redcoon Deutschland
                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe solche Verbaut. Sind nun schon seit einigen Jahren im Einsatz. Bin nicht unzufrieden. Laufen ab 9 V . Steuere die über einen normalen Aktor.

                      Laut Anleitung sollen die im Winter ausgebaut werden - habe ich nie gemacht - trotz des Frost sind sie heil geblieben.

                      Ich hatte diese Ventile gewählt, weil ich die in die passenden Kästen verbaut habe...

                      Kommentar


                        #12
                        Hab jetzt die Nummer nicht hier (so ich die überhaupt noch habe...), sieht aber vernünftig aus.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe Magnetventile verbaut (für's Bewässern) allerdings mit Verzögerung beim Schließen, weil der plötzliche Druck beim Schließen einen Wasserschlag bewirkt und zum Bersten von Schläuchen führen kann...
                          (Schaut dann aus wie ein geplatztes Frankfurter)
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            und schreibt Euch auf, welchen Schlauch Ihr im Garten vergrabt. Ich habe folgendes Lehrgeld "bezahlt":
                            Nach vielen Jahren habe ich mal den Schlauch mit dem Spaten angestochen, trotz Abdeckung mit den Plastikteilen der Telefonleute. Jetzt wußte ich überhaupt nicht mehr, wo ich den einst gekauft hatte. Ich habe ein Stück abgeflext und als Muster mitgenommen. Die Schlauchverschraubungen aus dem Sanitärgroßhandel haben nicht gepaßt, die aus dem Baumarkt auch nicht. Der Durchmesser war einen Millimeter unterschiedlich und es war nichts zu murksen, weil der Schlauch so hart ist und kein mü nachgibt. Ist das eine ein metrisches Maß, das andere ein Zollmaß, ich weiß es nicht. Im Industriebedarf habe ich schließlich einen Innenstöpsel gefunden, links und rechts kam eine Schlauchschelle dran, und das ganze habe ich mit dem Fettband eingewickelt, was die Telefonleute verwenden, daß die Schlauchschellen durchhalten.
                            Entschuldigung für meine unscharfe Ausdrucksweise, im Sanitärbereich kenne ich die Fachausdrücke nicht.

                            Gruß Walter

                            Kommentar


                              #15
                              Übersetzung:
                              Abdeckung mit den Plastikteilen der Telefonleute = Kabelabdeckplatte
                              Fettband eingewickelt, was die Telefonleute = DENSOband
                              Innenstöpsel gefunden, links und rechts kam eine Schlauchschelle = Schlauchverbinder
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X