Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sträucher beleuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sträucher beleuchten

    Hallo zusammen,

    nachdem die Tage nun wieder kürzer werden, ist das Thema Gartenbeleuchtung wieder in den Vordergrund gerückt.
    Ich möchte die Sträucher rings um den Garten gerne mit Spots anstrahlen. DMX als Protokoll ist gesetzt.

    Sicher kann man hier schnell ein kleines Vermögen ausgeben. Da ich das ganze finanziell im Rahmen halten möchte bin ich auf der Suche, nach günstigen Leuchten.
    Dabei bin ich auf folgenden Spot gestoßen:

    Stair­ville Out­door Stage Par 12x3W Tri

    Hat zufällig jemand damit Erfahrung, oder kann einen anderen guten RGB-Spot für den Außenbereich empfehlen?
    Die Alternative wäre ein normales 0-8-15 Gehäuse für den Außenbereich zu nehmen und dort ein Voltus RGB-Modul zu nehmen.

    Viele Grüße,
    itler

    #2
    Der Stairville ist wahrscheinlich viel zu hell, für die Gartenbeleuchtung denke ich jedenfalls
    an sehr kleine Leistungen (1 .. 5 Watt).

    Kommentar


      #3
      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
      Dabei bin ich auf folgenden Spot gestoßen:
      Stair­ville Out­door Stage Par 12x3W Tri
      Klar, so kannst auch in der Nacht eine Sonnenbrille tragen

      Aber ernsthaft: RGB im Garten finde ich unsinnig. Bei mir habe ich recht grosse Sträucher und Büsche mit 6W LED beleuchtet. Passt perfekt. Und einzelne grosse und alte Bäume mit 20W LED. Also 3000K Warmweiss. Und nicht jeden Strauch und Baum beleuchten (ausser man hat nur ganz wenige) 387 Leuchten im Garten sehen nämlich Gaga aus...

      Aber: ich wohne am Berg, über mir ist der Wald. Auf dem Dach gibts ein paar Stairville HL-x18 QCL RGBW Flood 18x8W, damit beleuchte ich den Waldrand mit einem künstliches Mondlicht... (eine Idee meines Lichtplaners). Und bitte kommt mir jetzt nicht mit Lichtverschmutzung, der Vollmond macht nämlich das selbe
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Naja, die wären ja dimmbar....

        ​​​​​​Aber vielleicht sollte ich das ins Auge fassen bei normalem weißen Licht zu bleiben, dafür etwas dunkler und etwas mehr dafür.

        Was für Strahler hast Du für Deine Sträucher genommen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          Naja, die wären ja dimmbar....
          Meine Gartenspots sind nicht dimmbar und ziemlich preisgünstig. 230V EIN/AUS

          Die "Moonlights" sind per DMX gesteuert (angefahren mit UV-beständigem Silikon CAT-Kabel und natürlich Silikon 3x1,5 Kabel für die Netzspannung)

          Meine Gartenspots hören auf den Namen Joe und Henry von Firalux (ein Schweizer Vertrieb)
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Nachtrag: an den Spots waren bei Lieferung die "normalen" Schweizer T13 Stecker dran. Die haben wir weggemacht und IP68 Stecker drangemacht, die man im Dreck verbuddeln kann... (ich ahne die nächste Frage )
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ich setze bei der Gartenbeleuchtung auf 24 V-Technik, wie in den USA millionenfach bewährt. Es ist gefahrlos, Beschädigungen haben keinen grösseren Einfluss und die Verlegung ist einfacher. Verändert sich die Vegetation, kann man die Kabel einfach durchtrennen und neue einbinden. Das geht mit 230 V auch, ist aber schwieriger und deutlich umfangreicher.

              Für RGB wüsste ich auch wenig Einsatzzweck. Das mag höchstens für Partys interessant sein, wenn man farbige Umgebung mag. Ansonsten wäre mir eher wichtig, wie die Gewächse beleuchtet werden. Bilden Bäume eher ein Dach oder sind Sträucher sehr hoch auf laden weit aus, muss die Beleuchtung senkrecht von unten erfolgen. Sind die Gewächse aber kleiner, muss der Winkel flacher gewählt und der Abstand vergrössert werden.

              Wer unbedingt Dimmung mag: Direkt am Haus die Gewächse heller anstrahlen und etwas weiter weg etwas schwächer. So entsteht für das Auge ein sehr schöner Effekt einer Weite.

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Vollmond macht nämlich das selbe
                aber von oben und nicht von unten


                und wie sieht da der Schutz von Überspannung aus ?
                Zuletzt geändert von oezi; 13.09.2019, 06:13.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                  und wie sieht da der Schutz von Überspannung aus ?
                  Braucht der Mond das?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen
                    Ich setze bei der Gartenbeleuchtung auf 24 V-Technik, wie in den USA millionenfach bewährt. Es ist gefahrlos, Beschädigungen haben keinen grösseren Einfluss und die Verlegung ist einfacher. Verändert sich die Vegetation, kann man die Kabel einfach durchtrennen und neue einbinden. Das geht mit 230 V auch, ist aber schwieriger und deutlich umfangreicher.
                    .
                    Hast du da vielleicht einen Link? Ich suche noch günstige und dimmbare 24V Spots. Außer Paulmann habe ich fertig noch nichts gefunden (34 EUR/Stk).
                    Am liebsten wären mir Lampen, bei denen das Leuchtmittel getauscht werden kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                      und wie sieht da der Schutz von Überspannung aus ?
                      Die Leitung vom Haus in die UV halt entsprechend absichern. Alle diversen Leitungen im Garten direkt bis in die HV wird dann eine entsprechend aufwändige Lösung.
                      Wird die UV dann irgendwann auch mit vieler teurer Technik versehen wirst da dann auch ein Schutzkonzept brauchen. Aber das steht in meiner Risikorechnung in keinem sinnvollen Aufwandsverhältnis.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von raman Beitrag anzeigen
                        Ich setze bei der Gartenbeleuchtung auf 24 V-Technik, wie in den USA millionenfach bewährt.
                        AC oder DC?

                        Kommentar


                          #13
                          Tatsächlich oft AC. Aber auch DC möglich. Bei Licht spielt das ja keine Rolle, die meisten Leuchten können sogar beides.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von raman Beitrag anzeigen
                            Tatsächlich oft AC. Aber auch DC möglich. Bei Licht spielt das ja keine Rolle, die meisten Leuchten können sogar beides.
                            Naja LEDs können mit AC nach meinem technischen Verständnis nicht viel anfangen. Würde mich wundern wenn sie das auf Dauer mitmachen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                              Naja LEDs können mit AC nach meinem technischen Verständnis nicht viel anfangen. Würde mich wundern wenn sie das auf Dauer mitmachen.
                              Da ist natürlich ein Gleichrichter mit Pufferkondensator in der LED eingebaut. Die Versorgung mit AC (gewickelter Trafo, idR Ringkerntrafo) hat einfach den Hintergrund, daß damit auch bei langen Leitungen keine Funkstörungen auftreten können, im Gegensatz zu DC Schaltnetzteilen. Also keine Probleme bei der EMV-Prüfung. Gardena nutzt auch 24V AC für das Gartensystem.

                              Ein Gegenbeispiel wäre Paulmann Plug & Shine, die verwenden tatsächlich ein 24V DC Steckernetzteil für ihre LED Gartenbeleuchtung.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 13.09.2019, 17:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X