Zitat von albatros
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Braucht man noch einen Kabelanschluss
Einklappen
X
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenNaja. Was Unitymedia/Vodafone ja macht ist ein Hybrid aus Fiber und Koax.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenNaja. Was Unitymedia/Vodafone ja macht ist ein Hybrid aus Fiber und Koax. Wie gesagt, im Haus sitzt ein Medienkonverter, da wird auch einfach nur DOCSIS gesprochen weil ja weiterhin leider auf die stinknormalen Kabelmodems gesetzt wird. Aber stabil genug ist es durchaus.
Normalerweise steht da auch nur ein Verteiler auf der Straße der (ja nach technologie) 1-10GBit/s auf locker 1000 Anschlüsse aufteilt.
(inkl. mikrigem Upload von max.50MBit/s)
DSL ist übrigens dann genauso ein "Glasfaser-Hybrid" nur die Telekom ist nicht so dreist das so zu vermarkten.
Kommentar
-
im Endeffekt ist die Technologie völlig egal... Wichtig ist wieviel Bandbreite ankommt.
Und auch beim FTTH Anschluss bekommst du ja keine Fiber für dich alleine, bzw. geht die auch nur bis zum nächsten KVz / VmSt und nicht durch bis zum DECIX..
Natürlich ist es wichtig, dass der Übergabepunkt zur letzten Meile gut angebunden ist, und dass die letzte Meile ausreichend Leistungsfähig ist. Aber welche Technologie - nachrangig.
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenim Endeffekt ist die Technologie völlig egal... Wichtig ist wieviel Bandbreite ankommt.
Und auch beim FTTH Anschluss bekommst du ja keine Fiber für dich alleine, bzw. geht die auch nur bis zum nächsten KVz / VmSt und nicht durch bis zum DECIX..
Natürlich ist es wichtig, dass der Übergabepunkt zur letzten Meile gut angebunden ist, und dass die letzte Meile ausreichend Leistungsfähig ist. Aber welche Technologie - nachrangig.
Und leider gibt es bei DSL und DOCSIS keine parktikable Möglichkeit sich vor dieser Gefahr zu schützen.
Weiterer Vorteil: Wegfall aktiver Hardware (auf dem Weg) und damit deutlich geringere ping-Zeiten
Von der Störanfälligkeit von den Kupfer Anschlüssen ganz zu schweigen.
Und man bekommt endlich das was man auch bezahlt und nicht ein "bis zu".Zuletzt geändert von LostWolf; 23.09.2019, 14:07.
Kommentar
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenDann wohnst du in einem größeren Häuserblock.
Der Konverter bei diesem Coax-Glasfaser Hybrid ist natürlich auch ein Verstärker und benötigt Strom vom Endkunden, genauso wie das Modem. Beides kann auch mal kaputt gehen.
Aber der Vorteil mit dem Überspannungsschutz bleibt mir, immerhin.
Ich find's okay, denn ich kenne (noch) keinen Fernseher mit Glasfaseranschluß und setze daher lieber auf Technologie, die bereits *heute* funktioniertZuletzt geändert von trollvottel; 23.09.2019, 14:10.
Kommentar
-
Das verstehe ich aber nicht.
Warum nutzt man dann im EFH nicht direkt die Fiber zum Modem?
Das ganze macht doch nur Sinn um in größeren Gebäuden die in-House Verkabelung nicht anpassen zu müssen. (z.B. auch G.fast)
Gibt es überhaupt bereits DOCSIS-Modems die mehr als 50MBit/s im Upload können?
Darf ich da mal nach dem Anbieter fragen um das mal googlen zu können?
Kommentar
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenWer ernsthaft in Erwähnung zeiht zu FTTH eine zweite Alternative zu benötigen hatte noch die die Zuverlässigkeit von FTTH ANschlüssen erlebt und die ist mir 10€ im monat wert gegenüber das wackel DOCSIS.Zuletzt geändert von Lennox; 23.09.2019, 14:34.
Kommentar
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenNicht ganz: Bei einem FTTH Anschluss läufst du nicht Gefahr der Überspannung.
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenWegfall aktiver Hardware (auf dem Weg)
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenWegfall aktiver Hardware (auf dem Weg) und damit deutlich geringere ping-Zeiten
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenVon der Störanfälligkeit von den Kupfer Anschlüssen ganz zu schweigen.
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenUnd man bekommt endlich das was man auch bezahlt und nicht ein "bis zu".
Bei Coax ist das nicht so. Da ist entweder der gebuchte Tarif die Begrenzung, oder die Anbindung der Segmente.
Glaubst du ernsthaft dass bei FTTH z.B. ein Neubaugebiet mit 100 Einheiten a 1GBit mit einer 100GBit Strippe an den Backbone angebunden wird?
Kommentar
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenDas verstehe ich aber nicht.
Warum nutzt man dann im EFH nicht direkt die Fiber zum Modem?
Das ganze macht doch nur Sinn um in größeren Gebäuden die in-House Verkabelung nicht anpassen zu müssen. (z.B. auch G.fast)
Gibt es überhaupt bereits DOCSIS-Modems die mehr als 50MBit/s im Upload können?
Darf ich da mal nach dem Anbieter fragen um das mal googlen zu können?
Kommentar
-
Zum ping kann ich persönlich (mangels Anschluss) keine eigene Erfahrung mitteilen aber von Gesprächen mit Personen die einen solchen Anschluss haben habe ich immer Werte im einstelligen Bereich gehört.
Natürlich gibt es bei COAX Kabeln das Längen Problem (fast) nicht.
Nur sind diese Leitungen halt (meist) hoffnungslos überbucht.
Darum verzichte ich z.B auch auf die 500MBit/s über DOCSIS und nutze lieber die 70 über DSL.
Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
" Für 10 Euro im Monat bekommt man aber keinen ordentlichen FTTH Glasfaseranschluss..."
An die Leute hier die einen HybridCoax (Also Fiber die im Haus auf Coax umgesetzt wird) haben:
Könnt ihr mal ein Bild von eurem Hausanschluss (Übergabepunkt) machen?
Würde mich echt einmal interessieren.
Kommentar
Kommentar