Hallo Zusammen,
ich weiß, dass das Thema PV hier nicht ganz hinpasst, aber die Qualtität der Antworten in diesem Forum ist sehr gut und das Thema kommt ja auch aus dem Bereich Elektrotechnik und vielleicht kann hier der ein oder andere weiterhelfen.
Wir haben ein Angebot über eine PV-Anlage für unser Zeltdach. Hier soll auf jede Seite jeweils 6 Module der Q Cells Q-Peak Duo L-G5.2 installiert werden. Somit kommen 24 Module mit einer Gesamtleistung von 9,36kWp zum Einsatz. Wir haben hier die etwas größeren Module mit 72 Zellen, anstelle von 60 Zellen (also 2m x 1m), damit wir das Dach bestmöglich ausnutzen können.
Nun kommt die große Frage zum Wechselrichter. Wir planen aktuell mit einem Speicher und hatten bisher mit der Batterie von Sonnen gerechnet. Da wir vier Dachflächen haben und gerne das Optimum rausholen wollen, schlug der Solateur zwei Wechselrichter vor:
- Fronius Symo 4.5-3-M
- Fronius Symo 4.5-3-S
Ich habe nun aber auch gehört, dass es nicht so Sinnvoll ist, nur 6 Module pro String an die genannten WR anzuschließen. Es sollte aber wohl gehen, weil die Module ja keine Standard 60er sind, sondern die etwas größeren 72er und unsere PV-Anlage auch nicht verschattet wird. Wäre so wie etwa 7,2 normale Module.
Alternativ ist die Überlegung, SolarEdge zu nutzen, da es bei 4x 6 Modulen die bessere Variante ist.
Ich weiß jetzt nicht, ob die zwei WR wirklich so schlecht sind und was der optimale WR wäre.
Zudem sprechen wir hier nur von Fronius, es gibt aber noch SMA etc. Mir ist halt wichtig, dass der WR passend ist und er sich auch gut vernetzen lässt (u.a. KNX, etc.)
Als weitere Alternative steht die Batterie von E3DC zu Auswahl. Notstromfähig und technisch scheinbar etwas besser. Hier ist der WR integriert und ich könnte kein SolarEdge nutzen, aber technisch die wohl bessere Lösung.
Ich hoffe ihr könnt mir hier etwas weiterhelfen und Licht ins Dunkle bringen.
Danke schon einmal :-)
Kommentar