Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung über ABB ClimaEco

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung über ABB ClimaEco

    Hallo!

    Ich bin gerade dabei meine EFH-Heizungssteuerung und Hydraulik zu sanieren und um einen Kühlkreis zu erweitern.
    Ich habe im Haus FBH sowie Deckenkühlung mit ERR über KNX. Geheizt wird mit einem Holzpelletskessel an dem noch weitere Objekte hängen - der arbeitet dh. unabhängig von meinem Haus. Geregelt sollen nur Heizungs- bzw. Kühlungs- Vorlauftemperaturen werden.

    Zahlt es sich aus die Werte der ERR (max. Ventilstellgröße, Wärmeanforderung) in die Regelung einfließen zu lassen?

    Bei der Suche nach einer geeigneten Steuerung ist mir das ABB ClimaEco System aufgefallen. Ich hab mir mal die DCA ins ETS geladen. Alleine die Logiken des AC/S1.1.1 klingen schon ganz vielversprechend (fast auf Gira L1 Niveau).
    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Geräten oder kennt eine gute Alternative?
    Zuletzt geändert von meti; 20.09.2019, 16:48.

    #2
    Zahlt es sich aus die Werte der ERR (max. Ventilstellgröße, Wärmeanforderung) in die Regelung einfließen zu lassen?
    Bei so trägen Systemen wie Flächenheizung normalerweise nicht, wenn die Hydraulik gut eingestellt ist. ERR braucht man nur, wenn die Hydraulik nicht stimmt und/oder die VL-Temperaturen falsch sind. Sonst genügt der Selbstregeleffekt.

    MDT bietet einen guten Heizungsaktor mit eingebauten Reglern. Da genügt dann der Temperatursensor in den normalen Tastern.

    Achte bei der Deckenkühlung eher auf den Taupunkt. Dafür gibt es an der kältesten Stelle des Systems (normalerweise Verteiler) einen Taupunktfühler.

    Kommentar


      #3
      Könnte nicht behaupten dass die Hydraulik gut eingestellt ist - deshalb auch Sanierung nach der ersten Heizperiode.
      Ich benutz jetzt schon die Jung Heizungsaktoren mit Regler (analog zu deinen vorgeschlagenen MDT) und die Temp.-Werte meiner Taster.

      Der Verteiler sitzt im Technikraum - da hat es andere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit als im Wohnraum (Warmwasser-Luft-WP).
      Ich dachte an einen UP Temp/Feuchtigkeitssensor (zB von Elsner) der mir den Taupunkt im Raum ausgibt und Regle die Kühl-VL-Temp dann danach (zB Taupunkt + 1K oder so). Muss so ein Sensor in die Decke oder reicht Schalterhöhe?

      Kommentar


        #4
        Feuchtigkeit verteilt sich sehr gleichmässig, die Höhe ist fast egal. Etwas höher wäre vielleicht besser, aber der Elsner berechnet ja ohnehin den Taupunkt, da spielt der Einfluss der Wärmeverteilung keine Rolle.

        Das Vorgehen mit dem Elsner wäre im Prinzip richtig, wenn es Dir keine zu teure Lösung ist. Andernfalls stellt man die VL einmal ein (meistens 19 °C) für Flächenkühlung und nur in ganz wenigen Fällen würde der Taupunktsensor ansprechen. Da das bei Dir aber keine so gute Option ist, wenn ich Dich richtig verstehe, käme wohl der Elsner in der Tat in Betracht.

        Hydraulik vielleicht über die Zeit einstellen, also alle HK ganz offen und nach und nach die einzelnen Heizkreise im Verteiler nachregulieren. Das braucht Geduld und jeweils etwa einen Tag Wartezeit. Aber anfangs alle öffnen, dann die zu warmen Räume etwas reduzieren. Meistens muss man gar nicht so viel nachstellen.

        Wenigstens ein oder zwei grosse HK sollten ständig Durchfluss haben, sonst leidet die WP zu stark und quittiert früher den Dienst.

        Kommentar

        Lädt...
        X