Hallo!
Ich bin gerade dabei meine EFH-Heizungssteuerung und Hydraulik zu sanieren und um einen Kühlkreis zu erweitern.
Ich habe im Haus FBH sowie Deckenkühlung mit ERR über KNX. Geheizt wird mit einem Holzpelletskessel an dem noch weitere Objekte hängen - der arbeitet dh. unabhängig von meinem Haus. Geregelt sollen nur Heizungs- bzw. Kühlungs- Vorlauftemperaturen werden.
Zahlt es sich aus die Werte der ERR (max. Ventilstellgröße, Wärmeanforderung) in die Regelung einfließen zu lassen?
Bei der Suche nach einer geeigneten Steuerung ist mir das ABB ClimaEco System aufgefallen. Ich hab mir mal die DCA ins ETS geladen. Alleine die Logiken des AC/S1.1.1 klingen schon ganz vielversprechend (fast auf Gira L1 Niveau).
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Geräten oder kennt eine gute Alternative?
Ich bin gerade dabei meine EFH-Heizungssteuerung und Hydraulik zu sanieren und um einen Kühlkreis zu erweitern.
Ich habe im Haus FBH sowie Deckenkühlung mit ERR über KNX. Geheizt wird mit einem Holzpelletskessel an dem noch weitere Objekte hängen - der arbeitet dh. unabhängig von meinem Haus. Geregelt sollen nur Heizungs- bzw. Kühlungs- Vorlauftemperaturen werden.
Zahlt es sich aus die Werte der ERR (max. Ventilstellgröße, Wärmeanforderung) in die Regelung einfließen zu lassen?
Bei der Suche nach einer geeigneten Steuerung ist mir das ABB ClimaEco System aufgefallen. Ich hab mir mal die DCA ins ETS geladen. Alleine die Logiken des AC/S1.1.1 klingen schon ganz vielversprechend (fast auf Gira L1 Niveau).
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Geräten oder kennt eine gute Alternative?
Kommentar