Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Frostschutzwächter für KWL Dachboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Frostschutzwächter für KWL Dachboden

    Da unsere KWL auf dem gedämmten, aber unbeheizten und nicht luftdichten Dachboden steht, empfiehlt unser GU, diesen mit einem Frostschutzwächter auszustatten.

    Was nimmt man da am besten für? Reicht so ein 15-EUR-Gerät von Hornbach mit 500W, oder sollten es lieber 2000W sein? Wie sieht es mit dem Brandschutz aus, das Gerät steht da ja quasi 24/7 unbeaufsichtigt. Feuerfeste Unterlage und vernetzter Hitzemelder?

    Der Dachboden ist etwa 4m breit, 11m lang und in der Mitte 2m hoch.

    #2
    Das doch jetzt absurd, ne dicke Stromheizung da einzubauen wo das restliche Haus auf Energieeffizienz getrimmt ist.

    Bau doch das zentrale IT-geraffel usw. auch da rein, dann heizt das von allein.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Meine IT ist auch auf Effizienz getrimmt, da kommt nicht viel Wärme bei raus :-) Und eine Wasserleitung wollte mir der Heizungsbauer verständlicherweise nicht aus der Gebäudehülle heraus bauen.

      Ich hab die Stromleitung an einen MDT AMS-Aktor angeschlossen und behalte den Verbrauch im Auge. Wenn die Winter so mild bleiben wie in den letzten beiden Jahren, dann wird das Ding eh nicht oft aktiv werden. Andernfalls baue ich um den Abschnitt mit der KWL noch eine gedämmte Wand, so dass zumindest nicht der komplette Dachboden beheizt werden muss.

      Kommentar


        #4
        Warum baut der GU den „Frostschutzwächter“ nicht ein? Eigentlich müsste er auch die Stromkosten lebenslange zu tragen. Schließlich hat er das so verzapft. Eine KWL inkl. der Luftleitungen gehören innerhalb der thermischen Hülle errichtet / aufgestellt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
          gedämmten, aber unbeheizten und nicht luftdichten Dachboden steht,
          verstehe ich das gerade richtig? Der Dachboden ist gedämmt, aber ohne Dampfbremse?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            verstehe ich das gerade richtig? Der Dachboden ist gedämmt, aber ohne Dampfbremse?
            Der Dachboden hat eine 220mm Dämmung WLG 035, darunter ist eine Würth Dampfsperre angebracht und die Übergänge zu Rohren und Leitungen sind mit Dampfsperrenklebeband abgedichtet, aber er gehört nicht zur thermischen Hülle und der BU gibt keine Garantie für eine luftdichte Ausführung. Das wäre vermutlich auch nicht so sinnvoll, da dort sonst ja kein Luftaustausch erfolgen würde.

            Es wird dort im Winter zwar irgendwann kalt, aber es sollte jetzt nicht so problematisch sein, den Dachboden vor Frost zu schützen. Erst recht nicht, wenn ich um den Abschnitt mit der KWL noch einmal eine gedämmte Wand einziehe. Die Frage ist nur, womit, bzw. ob die Abwärme der Luft evtl. schon ausreicht.

            Was mir gerade mehr Sorgen macht, sind die dort verlegten Rohre zu den Lüftungsventilen. Die sind ungedämmt, wenn der Dachboden kalt wird, dann könnte da drin Feuchtigkeit kondensieren. Das spreche ich beim Bauleiter definitiv noch einmal an, ich denke, da gehört zumindest eine ordentliche Wärmedämmung drum.
            Zuletzt geändert von Cybso; 02.10.2019, 07:21.

            Kommentar


              #7
              Das ist kein Problem. Der Frostwächter dient primär für die Kondensatableitung. Am einfachsten ist ein Heizkabel ab dem Ablauf. Es gibt auch Heizkabel, die automatisch bei T < 5 °C einschalten.

              KWL auf dem Dachboden ist gar nicht so unüblich. Also keine Sorge.

              Die sind ungedämmt, wenn der Dachboden kalt wird, dann könnte da drin Feuchtigkeit kondensieren.
              Das ist ein gewisses Problem, wobei Du ja Aussenluft ansaugst und aussen wird es kühler sein als innen. Aber dämmen macht auf jeden Fall Sinn, die Frischluft transportiert ja Wärme (rückgewonnen) und sonst könnten kalte Zugerscheinungen auftreten wegen der abgekühlten Luft. Dämmen ist ja hier einfach.

              Eine KWL inkl. der Luftleitungen gehören innerhalb der thermischen Hülle errichtet / aufgestellt.
              Ist einfacher, aber es gibt unterschiedliche Lösungen. Es gibt sogar Geräte zur Aufstellung im Freien.

              Kommentar


                #8
                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                Das ist ein gewisses Problem, wobei Du ja Aussenluft ansaugst und aussen wird es kühler sein als innen.
                Es geht aber doch um die Rohre zu den Ventilen, also nach der Wärme- und Feuchterückgewinnung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  Das ist kein Problem. Der Frostwächter dient primär für die Kondensatableitung. Am einfachsten ist ein Heizkabel ab dem Ablauf. Es gibt auch Heizkabel, die automatisch bei T < 5 °C einschalten.
                  Danke, darauf zielte meine Frage ab. Meinst du sowas hier?

                  https://www.amazon.de/dp/B00AC4YXUW/

                  Wird das einfach mit Kabelbinder an dem Rohr befestigt? Oder gibt's auch welche, die innenliegend sind?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    verstehe ich das gerade richtig? Der Dachboden ist gedämmt, aber ohne Dampfbremse?
                    habe ich auch so verstanden, und ich halte das ebenfalls für sehr bedenklich. Entweder nicht dämmen/unbeheizt oder gedämmt, beheizt und in der Hülle. Oder ist nur ein Teil des Dachbodens, um die KWL drum rum, gedämmt?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                      habe ich auch so verstanden, und ich halte das ebenfalls für sehr bedenklich. Entweder nicht dämmen/unbeheizt oder gedämmt, beheizt und in der Hülle. Oder ist nur ein Teil des Dachbodens, um die KWL drum rum, gedämmt?
                      Nein, der Dachboden ist komplett gedämmt und mit Dampfsperre, aber ausdrücklich nicht komplett luftdicht, wie in #6 ausgeführt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

                        Nein, der Dachboden ist komplett gedämmt und mit Dampfsperre, aber ausdrücklich nicht komplett luftdicht, wie in #6 ausgeführt.
                        ah ok, hatte ich erst gelesen, nachdem ich abgeschickt hatte. Aber das bedeutet, du hast zwischen der eigentlichen thermischen Hülle (also dem bewohnten Bereich) und dem Dachboden auch eine Dampfsperre?
                        Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, sorry, aber aus Neugierde: Warum dämmt man den Dachboden dann mit? Wir haben ebenfalls gerade gebaut und einen sehr großen Spitzboden, der auch ausgebaut werden könnte. Den haben wir aber absichtlich nicht gedämmt sondern die Dämmung in die Decke zwischen Obergeschoss und Spitzboden. Dort ist auch die Dampfsperre. Die habe ich aber seitlich noch vor dem dämmen der Kehlbalken an der Schräge hoch gezogen und an den Kehlbalken luftdicht angeschlossen damit ich später dann dadran anschließen könnte im Spitzboden.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                          Es geht aber doch um die Rohre zu den Ventilen, also nach der Wärme- und Feuchterückgewinnung.
                          Aber auch da kann sich doch Kondensat bilden, da hat Cybso schon recht. Luft aus den Abluft-Ventilen strömt durch die Rohre, Umgebung um die Rohre ist deutlich kälter als der bewohnte Teil -> Kondensat. Die müssen auf jeden Fall isoliert werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Deshalb habe ich es doch geschrieben. Ich habe Raman zitiert, der gesagt hat, dass es kein Problem ist und dem habe ich widersprochen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                              ah ok, hatte ich erst gelesen, nachdem ich abgeschickt hatte. Aber das bedeutet, du hast zwischen der eigentlichen thermischen Hülle (also dem bewohnten Bereich) und dem Dachboden auch eine Dampfsperre?
                              Ja, genau. Da liegt dann auch die eigentliche Dämmung des Hauses.

                              Der Aufbau der OG-Decke ist (von unten nach oben): Gipskarton, 40mm Glaswolle, Dampfsperre, 220mm Glaswolle, Rauspund. Die Dachhaut auf dem Spitzboden hat dann noch einmal den folgenden Aufbau: Dampfsperre, 220mm Glaswolle, diffusionsoffene Folie.

                              Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, sorry, aber aus Neugierde: Warum dämmt man den Dachboden dann mit?
                              Das haben wir ehrlich gesagt nicht hinterfragt, ich denke, es geht dabei tatsächlich darum, dass die KWL auf dem Dachboden aufgestellt werden kann. Tatsächlich wird diese Dämmung in einer früheren Version der Baubeschreibung, in der wir noch einen Keller vorgesehen hatten und die Haustechnik dort aufgestellt werden sollte, nicht erwähnt.

                              In dem Haus, in dem wir aktuell zur Miete wohnen (BJ 2007) ist es allerdings auch so, dass das Dach im Spitzboden gedämmt ist. Obwohl sich dort keine Haustechnik befindet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X