Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Frostschutzwächter für KWL Dachboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es geht aber doch um die Rohre zu den Ventilen, also nach der Wärme- und Feuchterückgewinnung.
    Eben, und da kann die relative Luftfeuchtigkeit ja nur noch sinken. Auf dem Dachboden wird es auch kaum kühler sein als die Aussenluft. Wieso sollte es dann in den Rohren kondensieren? Eine Isolation ist soweit ja vorhanden. Völlig ungedämmt hätte man argumentieren können mit dem Morgennebel und der unterkühlten Betonplatte usw. Aber das hast Du ja nicht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von raman Beitrag anzeigen
      Eben, und da kann die relative Luftfeuchtigkeit ja nur noch sinken. Auf dem Dachboden wird es auch kaum kühler sein als die Aussenluft. Wieso sollte es dann in den Rohren kondensieren? Eine Isolation ist soweit ja vorhanden. Völlig ungedämmt hätte man argumentieren können mit dem Morgennebel und der unterkühlten Betonplatte usw. Aber das hast Du ja nicht.
      Problematisch ist die Abluft... die ist warm und (aus dem Bad) feucht. Wenn die dann an der kalten Rohrwand entlang strömt, dürfte es da ziemlich sicher Kondensation geben.

      Kommentar


        #18
        Da gebe ich Dir recht. Aber das könntest Du leicht mit einem Ablauf an der tiefsten Stelle lösen. Die Abluft ist ja bzgl. Kondensation sonst kein Problem. Bisschen Isolation selber wäre ja auch keine Herausforderung, oder? Die kannst Du ja selber vornehmen mit entsprechendem dicken Isolierklebeband (schwarzer Schaumstoff, diffusionsdicht).

        Kommentar


          #19
          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Da gebe ich Dir recht. Aber das könntest Du leicht mit einem Ablauf an der tiefsten Stelle lösen.
          Das Rohr vom Bad zur KWL verläuft ein gutes Stück horizontal in der Betondecke, das wird eher schwieriger. Ansonsten wäre die tiefste Stelle das Ventil selbst.

          Die Abluft ist ja bzgl. Kondensation sonst kein Problem. Bisschen Isolation selber wäre ja auch keine Herausforderung, oder? Die kannst Du ja selber vornehmen mit entsprechendem dicken Isolierklebeband (schwarzer Schaumstoff, diffusionsdicht).
          Sicher, aber zunächst sehe ich da den BU in der Pflicht. Ist ja auch eine Garantiefrage... wenn ich da selbst dran rumbastel, und mich hinterher über Kondenswasser aus dem Abluftventil beklage, könnte der sich quer stellen und auf meinen "Pfusch" verweisen. Dann lieber vor der Abnahme bemängeln und es die Baufirma korrigieren lassen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Es geht aber doch um die Rohre zu den Ventilen, also nach der Wärme- und Feuchterückgewinnung.
            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Eben, und da kann die relative Luftfeuchtigkeit ja nur noch sinken. Auf dem Dachboden wird es auch kaum kühler sein als die Aussenluft. Wieso sollte es dann in den Rohren kondensieren?
            Dass es auf dem Dachboden nicht kälter sein wird als draußen ist richtig, allerdings ist die Außentemperatur an dieser Stelle irrelevant. Es geht nicht um Außenluft und Fortluft. In den Rohren ist die warme und feuchte Luft von den Räumen und zu den Räumen. Im Dachboden wird es kälter sein, daher kann es Kondensation gegen, sowohl in den Zuluft- als auch in den Abluftrohren.
            Zuletzt geändert von Andreas1; 02.10.2019, 12:59.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
              In den Rohren ist die warme und feuchte Luft von den Räumen und zu den Räumen. Im Dachboden wird es kälter sein, daher kann es Kondensation gegen, sowohl in den Zuluft- als auch in den Abluftrohren.
              Was die Zuluft angeht hat raman schon recht, da kein Feuchtigkeitstauscher integriert ist, nur ein Wärmetauscher. Die relative Luftfeuchtigkeit der Außenluft nimmt im Wärmetauscher daher ab, und die Außenwände der Rohre dürften kein Problem machen.

              Mit Feuchtigkeitstauscher sähe das jedoch in der Tat anders aus.

              Kommentar


                #22
                Ich habe von Helios die ISO-Pipes sind komplett aus Styropor. Wickelpfalz ist natürlich deutlich gefährlicher.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ich habe von Helios die ISO-Pipes sind komplett aus Styropor. Wickelpfalz ist natürlich deutlich gefährlicher.
                  Bei uns sind doppelwandige Kunststoffrohre verwendet worden, innen glatt und außen geriffelt.

                  Kommentar


                    #24
                    Ja sowas ist es dann hinter den Verteilerboxen direkt zu den Ventilen. Aber eben die Hauptleitungen rein raus aus der Anlage.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Achso, auf der Seite der Anlage bist du gedanklich :-) Die sind bei uns auch aus Styropor.

                      Kommentar


                        #26
                        Naja welche Sorte hast denn da sonst geplant, gehst doch nicht mit x Leitungen der Ventilzuleitungen aus dem Zentralen KWL Gerät?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hab da gar nichts geplant, das hab ich dem Heizungsbauer überlassen

                          Die Kunststoffrohre laufen aus jedem Raum zentral in eine Verteilerbox auf dem Dachboden, von dort durch einen Schalldämpfer mit den genannten Styroporrohren in die KWL und von dort zu den Ab- und Zuluftstutzen auf dem Dach.

                          Das Problem hier sind die Kunststoffrohre vor dem Verteiler.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ich habe von Helios die ISO-Pipes sind komplett aus Styropor.
                            Damit willst du aber nicht die Kondensation im Rohr verhindern, sondern die Kondensation außen am Rohr, weil die kalte Fortluft und Außenluft im Rohr normalerweise deutlich kälter ist als die umgebende Luft.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X