Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vaillant WP Kühlfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die Erklärung. Ich habe in die CSVs in Git reingesehen, jedenfalls punktuell. Ich GLAUBE das ich damit alles abbilden kann, bin mir aber nicht sicher egal, Pi kostet fast nix und ist den Versuch wert. Ich brauche nur die Adapterplatine. Und Zeug zum Basteln ... da sinkt der WAF schon wieder.

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Ich hab eine Vaillant Wärmepumpe. Der ebusd kommuniziert bei mir mit einem MQTT-Broker (mosquitto). Mittels Node-RED hole ich dort die Daten und schiebe sie in eine influxdb-Datenbank. Grafana visualisiert mir dann die dort gesammelten Daten. Das Ganze läuft jeweils in Docker-Images, das war kein großer Aufwand. Die Kommunikation mit KNX übernimmt auch Node-RED.
      Hi Marcus, das klingt ziemlich ähnlich, wie das, was ich vorhabe. Ich nutze einen esera eBus Koppler Ethernet, den ich von meiner Synology aus mit einem ebusd anspreche, der als Docker Image läuft (Infos zum Projekt). Die Daten meiner Vaillant geoTherm Plus kann ich auch im Terminal sehen. Nun wollte ich eigentlich den VWMon installieren, scheitere aber am Binary und die Konfiguration scheint auch schwierig zu sein. Auch bei mir läuft bereits Mosquitto. Wie hast Du den ebusd konfiguriert, um die Daten zu Mosquitto zu schreiben? Kannst Du auch in umgekehrter Richtung Daten über MQTT an den ebusd senden?

      Grundsätzlich würde ich am liebsten die Daten des ebusd in meine mySQL Datenbank auf der Synology schreiben, um die Informationen zu visualisieren. Weder mit InfluxDB noch NodeRed habe ich mich bisher beschäftigt. Eher mit PHP & MySQL.

      Kommentar


        #18
        Die Konfiguration ist hier beschrieben: https://github.com/john30/ebusd/wiki/3.3.-MQTT-client
        Ich hab das auch in Docker laufen mit diesem command:
        Code:
        -f --scanconfig --device=mein_ethernet_koppler:port --latency=20000 --accesslevel=* --mqtthost=mein_mqtt_broker --mqttport=1883
        Die IP-Adressen für Deinen Ethernet-Koppler und MQTT-Broker musst natürlich entsprechend einfügen. Dann schiebt der ebusd alles nach MQTT und empfängt auch Kommandos, indem man an das Topic /set oder /get anhängt, siehe Doku.

        Der Rest ist in Node-RED realisiert, die MQTT- und influxdb-Nodes gibts da ja bereits. Per MQTT /get-Befehl kann man zyklisch die Werte abfragen, die nicht ohnehin schon zyklisch gesendet werden.

        Mit MySQL und PHP kann ich Dir nicht weiterhelfen, ich finde die Kombination aus influxdb und Grafana sehr komfortabel und mächtig.

        Kommentar


          #19
          Danke, probiere ich dann mal aus mit der MQTT Konfiguration des ebusd. Wenn ich die Sachen vom Broker dann einfach abfragen und auch schreiben kann, sollte ich das hinbekommen.

          Ich habe gerade mal versucht, die Parameter --mqtthost=xxx --mqttport=1883 anzuhängen, aber leider akzeptiert er die nicht. Offensichtlich ist mein Synology Docker Image ohne MQTT Support :-(
          Zuletzt geändert von skyynet; 28.06.2020, 22:14.

          Kommentar


            #20
            Möchte nachfragen ob sich hier etwas getan hat. Wir sind in der gleichen Situation. Luftwärmepumpe von Vaillant mit Fußbodenheizung. Unser Technikraum ist außerhalb des Wohngebäudes. Um die Kühlfunktion nutzen zu können wurden wir nun informiert dass wir drinnen einen Multimatic Regler brauchen. Ich glaube zwecks Taupunkt ermitteln. Verkabelungstechnisch (soweit ich bis jetzt weiß setzt Vaillaint auf EEBus) wurde nichts vorgesehen. Daher wird uns nun die Funkvariante für den Regler vorgeschlagen. Ich denke es handelt sich dabei um diesen Regler: https://www.vaillant.at/fachpartner/...00f-49856.html

            KNX-Kabel ist im Technikraum vorhanden. Gibt es nun eine KNX Lösung als alternative zum EEBus? Nachträglich zum KNX Kabel ein EEBus Kabel einziehen bis hin zum Wohnbereich wo der Regler sein soll ist laut Elektriker viel zu aufwendig.

            Kommentar


              #21
              Nichts zufriedenstellendes....

              Kommentar


                #22
                Für mein Verständnis:

                Mit welcher minimalen Vorlauftemperatur arbeitet denn die Vaillant im Kühlbetrieb? Im Prinzip finde ich eine Taupunktüberwachung ja ganz nett, doch kann sich der Taupunkt bei zu niedrigen Innentemperaturen doch eh schneller ändern als die WP reagieren kann da die Außenluft bei wärmeren Temperaturen mehr Wasser aufnehmen kann oder sehe ich das falsch? Ich würde daher die minimale Vorlauftemperatur ohnehin nicht zu tief einstellen.

                Kommentar


                  #23
                  Was ist denn ein EEBus Kabel? Ich habe keine Ahnung von dem Bus, aber soweit ich es verstanden habe, setzt er auf IP, also auf Ethernet, also sollte doch eine Direktverbindung nicht benötigt werden. Also reicht doch ein Netzwerkkabel zum Standort des Reglers. Vielleicht ist ja irgendwo in der Nähe eine Netzwerkdose? Die Wärmepumpe ist doch vermutlich sowieso schon im Netzwerk, wo ist dann das Problem an der Funklösung?

                  Kommentar


                    #24
                    FrankMaier Bezüglich "EEBus Kabel", ich weiß nicht ob die Frage an mich gerichtet war. Mir wurde vom Vaillant Techniker erklärt dass es sich dabei um ein 2 adriges Kabel handelt, mehr kann ich dazu nicht sagen.

                    Kommentar


                      #25
                      Burgerking wenn ich dich richtig verstehe hast du die Multimatic Funklösung im Flur. Folgendes: Wir werden in einem Monat erst einziehen und haben die Vaillant Anlage gerade erst bekommen. Ich habe gesehen dass man z.B. zeitbezogen Warmwasser aufbereiten kann (Tag / Nacht). Frage: Ist diese Multimatic Funklösung rein zur Anzeige und Konfiguration notwendig und die "Inneneinheit" der Luftwärmepumpe kümmert sich um den Betrieb oder übernimmt die Funklösung auch vollständig den Betrieb und wenn z.B: die Batterien/Akkus leer sind "fällt" auch der Betrieb aus? Ich versuche gerade zu verstehen was alles nicht funktionieren würde wenn z.B. die Funklösung ausfällt (warum auch immer). Verstehst du meine Frage?

                      Kommentar


                        #26
                        Guten Morgen
                        ich habe die normale hässliche 700 im offenen Koch/Ess/Wohnbereich.
                        Es hat aber bei mir im Moment (da ich keinen Installateur finde der mir die Anlage auf Kühlen umbaut) eigentlich keinen Sinn.
                        Die wenigen Werte die ich Verstelle bekomme ich über das elendig-teure ise Gateway auf meine Visu (IPS).

                        Die Steuerung übernimmt meiner Meinung nach die Elektronik in der Wärmepumpe. Batterieausfall in der 70ß0 sollte also absolut kein Problem sein...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X