Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose Schaltbar machen per W-Lan?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Steckdose Schaltbar machen per W-Lan?

    Hallo Freunde,

    ich möchte 2-3 Steckdosen Schaltbar machen, um Abends zu einer bestimmten Anschalten und wieder Ausschalten.
    Welchen Anbieter könntet Ihr Empfehlen, vielleicht auch eine Steckdosenleiste für TV und so wo jede Steckdose Einzeln Schaltbar ist :-).

    Die Dinger sollten nicht so Fett sein wie AVM z.B. hatte D-Link gefunden sollten laut Test nicht so dolle sein oderWoox Smart Plug?

    Danke Euch für einen Tipp.

    #2
    Keine eigene Erfahrung, aber bei heise gab es gerade wieder eine Kaufberatung, wo auch WLAN Steckdosen diskutiert werden:
    https://www.techstage.de/ratgeber/Ka...iste.techstage

    Kommentar


      #3
      Hallo 6ast,

      vielen Dank für den Tipp, das hatte ich auch gefunden.
      Dachte vielleicht hat jemand schon das ein oder andere selber im Einsatz oder kennt jemand der schon mal seinem Freund berichtet hat davon.

      Der Bericht an sich sagt nicht für mich so viel aus.

      Am liebsten wäre mir eine Insel Lösung nur Intern ohne Alexa und Co, aber das wird es wohl ohne Basteln nicht so geben.

      Kommentar


        #4
        Sonoff S20 oder S26 mit Tasmota Software

        Kommentar


          #5
          Hallo @Fireflash,

          vielen Dank für den Tipp, habe schon Videos gesehen zum um "Flashen", leider geht nicht daraus hervor wie man am Ende die Dinge steuert via APP doch nicht mehr oder?

          Das System an sich sieht gut aus, aber ohne Steuern ist es nicht mehr so Komfortabel, glaube nicht das man es sonst irgendwie ins KNX mit einbinden kann zum Steuern wenn deren App nicht mehr geht?

          Danke Euch für Tipps.

          Kommentar


            #6
            Mit tasmota ist das doch direkt ein KNX IP Gerät, mit dem Du es mit deinem KNX Server steuern könntest

            Kommentar


              #7
              Je nach Leistung Shelly Plug oder Plug S bzw. 1PM für Unterputz

              Kommentar


                #8
                Ich habe für den mobilen Einsatz (Sonos Lautsprecher) die Gosund SP111 mit Tasmota geflashed. Sie sind relativ unauffällig und lassen sich dank neuer Firmware direkt in KNX integrieren.
                Grüße
                Marcel

                Kommentar


                  #9
                  Hängst du unbedingt an der Variante "schaltbar über W-LAN" und hast du eine sehr geringe Kostenvorstellung (unter 70 Euro)?

                  Wenn nein, dann kann ich Dir (weil auch selbst im Einsatz) und ohne großartige Bastellösung die Philips HUE-Bridge mit dem Smart Plug empfehlen. Ich selbst nutze das zwar ohne schaltbare Steckdose, habe aber ein paar Leuchten damit eingebunden.

                  Die Vorteile:
                  - Die HUE-APP ist recht mächtig und läßt sich einfach konfigurieren. Schaltzeiten können eingepflegt werden, Astrofunktionen mit Sonnenauf- und Untergang werden beherrscht und es lassen sich Szenen erstellen.
                  - Die Kompatibilität zu anderen Herstellern: Durch Zigbee und dem Light Link verwaltet die HUE auch Leuchten und Steckdosen von Osram, Paulmann, IKEA, usw.
                  - Busch-Jäger bietet einen UP-Schalteinsatz zur Einbindung in die HUE
                  - über diverse Meta-Gateways (bei mir SmarthomeNG) können die Leuchten auch anderweitig geschaltet werden (bei mir halt KNX)
                  - sehr zuverlässiges System (funktioniert seit einem Jahr ohne Probleme)

                  Kostenpunkt: einmalige Anschaffung der HUE-Bridge mit rund 40 Euro, der Smart Plug dazu von Philips kostet 30 Euro. Alternativ geht auch der Smartplug von Osram für 20 Euro. Die APP gibts natürlich umsonst.

                  Inbetriebnahme: Die HUE wird per Kabel ins LAN eingebunden; die restliche Konfiguration erfolgt dann über die APP

                  Hier noch ein Artikel über die Kompatibilität zu anderen Herstellern:
                  https://homepioneers.de/philips-hue-...en-und-lampen/

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    vielen Dank für die ganzen Tipps, werde mal schön lesen.

                    @EugenDo kurze Frage wie bekommen ich das auf dem BUS das ich es ggf. steuern könnte, derzeit schalte ich mein Sachen über eine AS45 per EIB-Modul von AGFEO.

                    Kommentar


                      #11
                      +1 für tasmota S20, davon habe ich hier auch zwei. Kosten so 20€. Die Konnektivität tasmota<->KNX läuft über einen Standard KNX-IP Router (eine IP Schnittstelle reicht nicht!), den müsstest Du halt haben. KNXd geht natürlich auch.

                      bei creationx ( https://creationx.shop/sonoff-tasmota-s20-wifi?c=7 ) gibt es die Teile auch fertig geflasht wenn Du Dir das nicht zutraust, wirklich schwierig ist das aber nicht. (Ich habe nix mit dem Shop zu tun)

                      Gruss,
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo in die Runde,
                        wollte noch einmal Danke sagen für die ganzen Tips.
                        Lese mich gerade hier etwas ein https://hom.ee ist glaube ich eine kleine Ergänzung wenn man KNX mischen möchte.
                        Hat eventuell jemand Erfahrung mit diesem Produkt?

                        Kommentar


                          #13
                          Moin!
                          ich habe die schaltbaren Sonoff Steckdosen mit Tasmota Software im Einsatz, direkt über den KNKX Router angebunden. Läuft problemlos und stabil.

                          Ansonsten kann FHEM auch als Bridge zu anderen Systemen genutzt werden. FHEM ist open Source und läuft auch problemlos in einer VM.

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            In den Raum geworfen:
                            Gibt es eine Möglichkeit die Tasmota Steckdosen auch mit der ETS Inside zu verwenden? Ich muss dazu ja ein Gerät in der ETS anlegen, damit ich die KOs / GAs habe zum Ansprechen via KNX? In der ETS sollte dies gehen, aber geht dies auch in der ETS Inside? Hat dies schon jemand getestet?

                            Kommentar


                              #15
                              Versuche doch einfach in der Inside einen Dummy anzulegen. Sofern die im Online-Katalog geführt sind (KNX-org oder Gira) sollte es gehen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X