Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bosch Twinguard Rauchwarnmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bosch Twinguard Rauchwarnmelder

    Hallo zusammen,

    über die Forensuche und Google bin ich leider noch nicht weiter gekommen.

    Hat jemand von euch die Bosch Twinguard Rauchwarnmelder im Einsatz und geschafft die Daten über HS oder co ins KNX einzubinden?

    Aktuell suche ich noch für unser Haus nach einer vernetzten Lösung (funk), die Melder aus dem Beitrag (außer ggf Gira) sagen mir alle nicht ganz zu.

    Bei den Bosch hätte es den Vorteil, dass diese auch jeweils die Luftfeuchte, Temperatur und TVOC messen.

    Analog habe ich mich auch schon mit den NEST Meldern beschäftigt, aber da scheint es aktuell keine Möglichkeit geben per API an die Daten zu kommen..


    #2
    Interessantes Teil aber leider nur Funk. Elsner hat auch sowas für KNX. Wir verwenden Gira Dual Q

    Kommentar


      #3
      Sofern die Rauchmeldereinheit nicht modular ist würde ich darauf verzichten Zusatzsensorik da drin zu kombinieren. Es ist ggf schon aufwändig genug in 10Jahren wieder zuzusehen die Signale mit dem KNX zu verheiraten, da genügt es wenn es eben das hoffentlich nie gebrauchte Warnsignal ist und nicht in produktive Prozesses integrierte Sensorwerte wie Temperaturen und Luftqualität.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich würde Hekatron Genius Plus x Rauchwarnmelder nehmen inklusive Funkmodule und diese dan über den Funkhandtaster FH.Genius mit dem KNX verbinden.
        Der Funkhandtaster hat zwei Wechselrelais als Alarmausgang und zwei Tastereingänge für Alarm und Quittierung.
        Alternativ wenn es etwas teurer sein darf eine Richtige EMA Installieren und an dieser Rauchwarnmelder oder Rauchmelder betreiben.
        Z.b. Telenot Complex 400 mit Bus 1 Rauchwarnmeldern und einer Aufschaltung über Comx-line 3516.
        Ich habe es bei mir Zuhause so gelöst das an meiner Honeywell MB 100 EMA welche auch das ganze Haus absichert, über einen getrennten BUS 2 Strang insgesamt 25 Esser IQ8 O²T Melder mit den Meldersockelmodulen aufgeschaltet sind. Die Alarmierung geht dann über Analoge und Bus Signalgeber. Die Anlage selbst ist über DS7700 zum Wachdienst aufgeschaltet, und ich habe über I/O Module Alarmmeldungen und Steuerfunktionen ins KNX übernommen. Theoretich ist das jedoch nicht erlaubt da es keine Rauchwarnmelder sind. Wenn du aber wie ich Brandmeldeanlagen baust, willst auch keine Rauchwarnmelder bis auf die wirklich guten von Hekatron.
        Für beide EMAs gäbe es jeweils auch ein sehr teures KNX Module, mit desen hilfe fast alle Meldungen auf den KNX gebracht werden können. Die I/O auf Binäreingang Methode ist aber meist günstiger! Bevor jetzt welche meckern, ich habe in der Tat bis zur 1 Huppe im Brandabschnitt E30 verlegt und die EMA ist in einem Extra Raum.
        Zuletzt geändert von Schichtel; 07.10.2019, 13:53.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          leider gibt es aktuell keine API um an die Daten zu kommen...
          Ich habe mal nach dem aktuellen Stand gefragt...

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
            Hallo,

            leider gibt es aktuell keine API um an die Daten zu kommen...
            Ich habe mal nach dem aktuellen Stand gefragt...

            Grüße
            OK, danke für die Info!
            Wäre auch zu einfach gewesen...

            Zitat von Schichtel Beitrag anzeigen
            Ich würde Hekatron Genius Plus x Rauchwarnmelder nehmen inklusive Funkmodule und diese dan über den Funkhandtaster FH.Genius mit dem KNX verbinden.
            Werde mir die dann noch einmal in vergleich zum Gira DualQ anschauen!
            Optisch haben die uns noch nicht so überzeugt....

            Kommentar


              #7
              Optik der Melder ist halt nicht immer alles! Mit den Hekatron Genius habe ich schon relativ große Objekte provisorisch ausgestattet z.B. Flüchtlingsheime bis zum Einbau einer Richtigen BMA, teilweise sogar mehrere Hundert Melder. Und diverse kleinere Hotels oder Kindertagesstätten welche keine Richtige BMA als Auflage haben.
              Im Großen und Ganzen hatte ich mit den Genius so gut wie nie Probleme oder Fehlalarme. Die sind in meinen Augen genau so gut wie Hekatron MTD 533x Ringbusmelder für die BMA. Ich glaube niemand hier hat in derartigen mengen Gira Melder montiert?
              Wenn jedoch die Optik wichtig ist, empfehle ich dir doch auf die EMA schiene zu gehen z.B. gibt es da den Telenot HD 3005 O BUS-1 in Glas Optik und für Räume wo die Optik egal ist den HD 3002 O BUS-1 (Eigentlich sind das Rauchmelder von Detectomat für ein echte BMA, also nichts Schlechtes).
              Funk Rauchwarnmelder gibt es auch für die Telenot Anlage.
              Ein weiterer Vorteil ist natürlich das es auch Thermomelder gibt, z.B. für den einsatz in der Küche.
              Optisch ist der HD 3005 dem Gira Melder übrigens recht ähnlich.
              An einer Telenot Anlage sind dann Pro BUS 1 Strang 63 Melder möglich, die dann auch alle getrennt Feuer und Störung ausgeben können.
              Complex 400 und Hiplex Haben z.B. zwei Stränge dann würden Also 63 Melder und 63 EMA Module, Bewegungsmelder und so weiter gehen. Was dann auch sauber getrennt wäre.
              Die Complex ESAY und 200 kann nur einen Strang mit 63 Teilnehmern dort kannst natürlich auch Melder und Module mischen.
              Theoretisch wäre es dann möglich jeden Melder einzeln im KNX z.B. auf einer Visualisierung anzuzeigen.
              Der Bus 1 wird genauso aufgebaut wie KNX das heißt, alles außer ein Geschlossener Ring Funktioniert. In der Praxis bedeutet das, man legt am besten einen offenen Ring und im Falle einer Beschädigung der Leitungen kann die Einspeisung von zwei Seiten erfolgen.
              Zuletzt geändert von Schichtel; 08.10.2019, 11:43.

              Kommentar


                #8
                Zum Thema TwinGuard, es könnte sich hier doch was tun.

                Bin gerade noch am klären, in wie fern die Quellen öffentlich sind, oder im zweifel unter welchen Bedingungen ein Abfrageplugin veröffentlich werden würfen.

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Vor dem Hintergrund das selbst Bosch es anscheinend (noch) nicht hinbekommen hat den Melder anständig in sein eigenes Smart Home System einzubinden (https://www.bosch-smarthome.com/de/d...system-nutzen-) würde es mich wundern wenn es hier Fortschritte gibt.

                  Problem ist aus meiner Sicht aber eh weniger dass eine Schnittstelle nicht vorhanden ist, sondern dass bei ggfs. unsachgemäßer Nutzung der Schnittstelle einfach die Kerneigenschaften des Melders nicht mehr vorhanden sind. Im Minimum reduzierte Batterielebensdauer, im Extremfall Funktionsstörungen durch Überlastung der Schnittstelle.

                  Ich bin an solchen Punkten echt entsetzt wie wenig durchdacht und systemisch auch "die Großen" immer noch Produkte auf den Markt bringen.

                  Update: Die Seite https://www.bosch-smarthome.com/de/d...ource-software ist aber bekannt? Twin Guard taucht hier nicht auf, aber hier gibt es ggfs. Rückschlüsse was für Softwarelibrarys bei Bosch zum Einsatz kommmen.
                  Das zip zur neuesten Controllerfirmware ist immerhin 420 MB groß! (Ich habe selbst nicht genug Langeweile um reinzuschauen)
                  Zuletzt geändert von sda; 09.10.2019, 06:59.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    es geht voran...

                    https://developer.bosch.com/smart-home

                    Die API ist jetzt auch öffentlich zugänglich!

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Wow da bin ich überrascht, wobei die Lizenzbedingungen sagen

                      "The use of the API only applies to private, non-profit individuals. A commercial use in any way, either direct or indirect, is prohibited."

                      Klingt für mich leider nach "wir debuggen die Beta mal mit nen paar Enthusiasten und wenns stabil ist folgt das harte Lizenzmodell". Kann natürlich auch rein aus Haftungsgründen sein.
                      Aber schaun wir mal.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X