Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Differenz KNX Stromzähler und eHZ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Differenz KNX Stromzähler und eHZ

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir folgende Situation:

    Ich habe Zählerschrank und Verteilerschrank getrennt voneinander. Beide wurde im Zuge einer Modernisierung komplett erneuert. Im Zählerschrank ist ein eHZ von ISKRA. Von dort aus geht ein ca 10m langes 5x 16mm² zum Verteilerschrank. Im Verteilerschrank ist direkt als erstes der KNX Stromzähler EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW EMU Superior KNX von Lingg & Janke.

    Beides wurde zeitgleich in Betrieb genommen. Dadurch, dass der Zähler von L&J geeicht ist und bis auf die 10m Leitung dazwischen kein Unterschied besteht, sollten beide Zähler meines Wissens nach das gleiche anzeigen. Die Anlage ist seit Juli in Betrieb und der eHZ zeigt 8 kWh mehr an. Anfangs liefen sie tatsächlich identlisch und nun stelle ich fest, dass sie auseinander laufen.

    Kann mir das jemand erklären?

    Danke und Gruß,
    Christoph

    #2
    Hallo Christoph,

    Lars hatte hier neulich mal erklärt, warum das mit der Messung der Wirkleistung heute gar nicht mehr so trivial ist:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...18#post1408718

    Beitrag #14 und #16
    Zuletzt geändert von Gast1961; 08.10.2019, 12:34.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      Die Anlage ist seit Juli in Betrieb und der eHZ zeigt 8 kWh mehr an
      Wie hoch ist denn der gesamte Verbrauch? In anderen Worten: Welchen relativen Fehler bedeuten die 8 kWh? Auch geeichte Zähler haben immer noch eine Tolleranz.
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        Danke für den Link Volker Gast1961

        hthoma
        Auf dem eHZ sind 630 kWh und auf dem L&J 624 kWh

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
          Auf dem eHZ sind 630 kWh und auf dem L&J 624 kWh
          Das wären also 1% Fehler.

          Ich hatte gerade mal geschaut, welche Toleranzen für die neuen MID-geeichten Zähler zulässig sind.
          Hier auf S. 74 des PDF gibt es diese Angaben, unterschieden nach Zählerklasse:
          https://www.messwertqualitaet.de/fil...EU-2014-32.pdf

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Auf dem eHZ sind 630 kWh und auf dem L&J 624 kWh
            Also bei mir gibt das 6kWh Differenz... In welchem Zeitraum sind die ~600kWh denn angefallen? Wenn ich mal von 3 Monaten ausgehe, wären das knapp 3W. Dauerleistung. Der KNX-Zähler hat ja auch einen Eigenverbrauch, der vom eHz mitgezählt wird. Zusammen mit den Verlusten auf der Zuleitung (die zählt der eHz auch mit) und den zulässigen Toleranzen halte ich deine Ergebnisse durchaus für normal.

            Gruß

            Jochen

            Kommentar


              #7
              Der Nachgeschaltete Zähler hat einen eigenverbrauch der nicht mit gezählt wird. Also auch der ehz hat einen Eigenverbrauch der nicht mit gezählt wird. So wurde mir das mal erklärt
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                (Hier stand Blödsinn. Ich hatte nicht verstanden woher die 3W in Jochen's Berechnung kommen. Rechenweg: Durchschnittsverbrauch ca. 280W * Abweichung 1% ergibt knapp 3W Unterschied zwischen den Geräten.)
                Zuletzt geändert von Gast1961; 08.10.2019, 13:00.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jreeg Beitrag anzeigen
                  Also bei mir gibt das 6kWh Differenz...
                  Sorry ... die Werte von 630 und 624 sind richtig, es sind also wirklich 6kWh.

                  Zitat von jreeg Beitrag anzeigen
                  In welchem Zeitraum sind die ~600kWh denn angefallen?
                  Knapp 3 Monate, ja.

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Ich hatte gerade mal geschaut, welche Toleranzen für die neuen MID-geeichten Zähler zulässig sind.
                  Dankeschön

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Der Nachgeschaltete Zähler hat einen eigenverbrauch der nicht mit gezählt wird.
                  Verstehe

                  Dann muss ich mir also keine Sorgen machen und alles ist gut. Ich danke Euch allen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Das wären also 1% Fehler.

                    Ich hatte gerade mal geschaut, welche Toleranzen für die neuen MID-geeichten Zähler zulässig sind.
                    Hier auf S. 74 des PDF gibt es diese Angaben, unterschieden nach Zählerklasse:
                    https://www.messwertqualitaet.de/fil...EU-2014-32.pdf
                    Also ist die Meßabweichung innerhalb des zulässigen Messfehlers.

                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Der Nachgeschaltete Zähler hat einen eigenverbrauch der nicht mit gezählt wird. Also auch der ehz hat einen Eigenverbrauch der nicht mit gezählt wird. So wurde mir das mal erklärt
                    Der nachgeschaltete Zähler zählt seinen Eigenverbrauch nicht mit, aber der EHZ zählt nur seinen eigen Eigenverbrauch nicht mit aber den Eigenverbrauch des nachgeschalteten Zählers natürlich schon. Aber selbst wenn der nachgeschaltete Zähler keinen Eigenverbrauch hätte, wären Meßwertabweichungen innerhalb der Tolleranzgrenzen ganz normal. Das ist einfach so.
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X