Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche LED Strips und passender Treiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Entschuldigt bitte, mein Kommentar war nicht ganz ernst gemeint und ich hatte es nicht klar gekennzeichnet. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich etwas erschrocken bin, wie viel Leistung insgesamt verbaut wird. Uns ist schon klar, dass es viel Leistung ist, aber ich hatte nie alle Räume zusammengerechnet.

    Das der Enertex kaskadierbar ist, habe ich gelesen. Das würde ich für die Leiste mit 190W benötigen. Da könnte ich zwei drei hängen. Ich kann jetzt aber nicht zwei DALI Gruppen an ein Netzteil hängen. Das meinte ich.

    Theoretisch könnte ich auch mehr als die 15m gehen, aber dazu brauche ich einen 4mm² Querschnitt und die Lunatone Treiber erlauben nur 2,5mm², weshalb ich hier auf 15min beschränkt bin, wenn ich die 160W ausreizen will.

    Kommentar


      #17
      Was hat der DALI Bus mit der Spannungsversorgung der EVG zu tun?
      Klar kannst du Lichter im Schlafzimmer und Lichter in der Küche über ein Netzteil versorgen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Bei den Leitungslängen kommt es weniger darauf an was das Netzteil dahin schicken könnte sondern was am Ende gebraucht wird. Wenn man den Threads zu den KNX Treibern und Netzteilen liest sollte man es eh vermeiden von EVG zu EVG die 24V durchzuschleifen und besser sehr nah am Netzteil direkt im Stern versorgen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von n3de Beitrag anzeigen
          Theoretisch könnte ich auch mehr als die 15m gehen, aber dazu brauche ich einen 4mm² Querschnitt und die Lunatone Treiber erlauben nur 2,5mm², weshalb ich hier auf 15min beschränkt bin, wenn ich die 160W ausreizen will.
          Versteh ich nicht. Du hast doch eh ne Klemme dazwischen wenn du die Verteilung Zentral machst. Da kannst du die Installation in 4mm² ausführen, und im Schrank mit 2,5mm². Im Schrank könntest sogar theoretisch mit 1,5mm² die höheren Querschnitte werden ja nicht wegen dem Strom benötigt sondern damit die Spannung nicht zu sehr abfällt und sind sowieso der Länge nicht der Höhe des Stromes geschuldet.
          Ob man wirklich 4mm² verlegen muss ist dann die nächste Frage. Man kann auch einfach 2 Kabel legen, gibt einem ohnehin dann höhere Flexibilität falls man mal was ändern will.
          24V+ parallel klemmen kannste auch wenn ne Ader frei ist, dadurch sinkt der Spannungsfall auch.
          Bei wenn du RGB+CCT hast du schon 6 Adern benötigst.
          Aber bei RGB+CCT ist auch die Frage muss man wirklich auf die gesamte Nennleistung auslegen, sprich wird man diese überhaupt jemals nutzen?
          Ich behaupte mal einen weißen Kanal könnte man theoretisch schonmal abziehen von der gesamten Leistung, man wird sicherlich nicht beide weißen Kanäle gleichzeitig betreiben oder?
          Stichwort DT8.
          Damit sinkt der Bedarf an Leistung auf der Netzteilseite und auch was die Querschnitt anbelangt.
          4mm² würde ich eher nicht verlegen, eher 2x 2,5 dann.
          Manchne Installationsklemmen können auch nur bis 2,5mm². Geht man auf 4mm² würde man auch breite Klemmen wieder benötigen und muss auch in der Verteilung mehr Platz opfern.
          Man könnte zwar anmerken dass 2x2,5 sicher breiter sind als einmal 4,0 aber vielleicht will man lieber durchgängig dieselben Klemmen benutzen für sämtliche 24V Beleuchtung. In dem Fall wären sie dann ja überall breiter...
          Zuletzt geändert von ewfwd; 13.10.2019, 18:03.

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die Enertex sind auch kaskadierbar.
            Kaskadierbar nicht, aber man 2 oder 3 Stück parallelschalten.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ich würde mal deine Planung hinterfragen, ob die Leistungen sinnvoll sind.
            Ich auch!

            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
            Theoretisch könnte ich auch mehr als die 15m gehen, aber dazu brauche ich einen 4mm² Querschnitt und die Lunatone Treiber erlauben nur 2,5mm², weshalb ich hier auf 15min beschränkt bin, wenn ich die 160W ausreizen will.
            Also die Leitungsquerschnitte sollten bei längeren Zuleitungen schon berechnet werden, damit die Spannungsabfälle im Rahmen bleiben.

            Innerhalb des Verteilers (kurze) 2,5mm2 Kabel bis zur Reihenklemme, dann die längeren Kabel im Haus mit dem berechneten Querschnitt, wo ist das Problem?
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Ich gehe ja vom Netzteil zum DALI Treiber und von hier aus zur LED. Das Problem ist doch, dass der Lunatone Treiber nur einen Querschnitt von 2,5mm erlaubt und ich somit keine 4mm² verwenden kann,

              Ich war heute auch in Austausch mit ProLED und es gibt ein DALI Netzteil von denen, welches in ein L- bzw. XL-Profil passt. Leider sind die Profile sehr groß und es gibt auch keine Linsenabdeckung dafür. Falls ich die Linsenabdeckung haben möchte, muss ich auf die S- bzw. M-Line zurückgreifen und das Dali Netzteil irgendwo in der Nähe unterbringen:
              https://www.proled.com/de/produkte/p...y-dali-cv-pwm/

              Zudem gibt es die FlexStrips nur in max. 5m länge. Sprich, ich muss alle 5m neu einspeisen. So schlimm ist das gar nicht, weil ich nur einmal über 5m komme und da kann ich auch zwei mal einspeisen. Das DALI Netzteil von ProLED ist sehr flach, sodass ich es theoretisch hinter die Leiste an der Wand befestigen kann. Muss mal schauen, ob das Sinn macht. Als Alternative dann eben die Enertex Netzteile mit den Lunatone Treibern und Sternförmig alles anfahren.

              Kommentar


                #22
                Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                Ich gehe ja vom Netzteil zum DALI Treiber und von hier aus zur LED. Das Problem ist doch, dass der Lunatone Treiber nur einen Querschnitt von 2,5mm erlaubt und ich somit keine 4mm² verwenden kann,
                dann lies noch mal meinen Satz von vorher:

                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Innerhalb des Verteilers (kurze) 2,5mm2 Kabel bis zur Reihenklemme, dann die längeren Kabel im Haus mit dem berechneten Querschnitt, wo ist das Problem?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Ob man wirklich 4mm² verlegen muss ist dann die nächste Frage.
                  Das hatte ich mich auch gefragt, wie der Querschnitt berechnet wurde. Wenn man die Dimmer im Verteiler unterbringt sind die Ströme (und damit die Leitungsverluste) der individuellen Lichtkreisen moderat.

                  Kommentar


                    #24
                    concept ok, verstehe was du meinst und ich hatte einen Denkfehler. Ich ging davon aus, dass das schwächste Glied in der Reihe maßgeblich ist. Es geht hier ja aber um die Dämpfung. Danke für den Hinweis!

                    Ich denke aber nicht, dass wir einen 4mm² brauchen werden. Der Strip kann maximal 5m lang sein und die Leistungsaufnahme vom stärken Strip liegt bei max. 93 Watt. Nehme ich die etwas schwächeren, dann sind es nur noch 40 Watt. Danach muss neu eingespeist werden. Laut der Empfehlung von Enertex kann ich bei einer Lampenlast zwischen 60W und 115W und einem 2,5mm² locker 50m verlegen. Es würde sogar ein 1,5mm² Querschnitt gehen. Dann müsste die Schalterstellung aber bei 28,5V stehen. Also absolut Grenzwertig. Ich werde daher vermutlich einfach 2x2,5mm² Kabel legen und bin da auf der sicheren Seite. Sollte es mal zukünftig eng werden, kann ich ja an der Reihenklemme die Kabel bündeln, oder ein weiteres RGB Strip o.ä. dranhängen.

                    Eine Sternverkabelung ist jetzt etwas Mehraufwand, aber irgendwie die smartere Lösung.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                      Es geht hier ja aber um die Dämpfung.
                      Nö, es geht um Spannungsabfall

                      Von Dämpfung spricht man eher im HF-Umfeld...

                      Zum Rest Deines Textes: musst schon selber rechnen, ich mache Deine Hausaufgaben nicht
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X