Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wann / Wo ist Überspannungsschutz notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wann / Wo ist Überspannungsschutz notwendig?

    Hallo zusammen,

    bei der Elektroplanung ist beim Thema Überspannungsschutz (kein Blitzschutz!) meinerseits noch etwas Unklarheit.
    Ich habe bereits mit unserem Elektriker gesprochen, die Antwort hatte aber mehr den "machen wir immer so"-Beigeschmack gepaart mit "hm, da muss ich mal recherchieren"....


    Im Keller unseres Hauses wird der Hausanschlusskasten, so wie der Zählerschrank positioniert. Im Erdgeschoss soll dann der Verteilerschrank verbaut werden.
    Die Leitung zwischen beiden Schränken verläuft außerhalb der Gebäudehülle (genauer gesagt in einem Leerrohr im Erdreich).

    Vom Verteilerschrank wird es ebenfalls Leitungen nach außen geben:
    - Zuleitung zur Garage
    - Zuleitung zu Jalousien
    - KNX nach außen

    Logisch ist für mich ganz klar der Überspannungsschutz für die Leitung vom Hausanschlusskasten, also im Zählerschrank.
    So werden Überspannungen im Stromnetz "abgefangen". Hier könnte bspw. ein Kombiableiter TYP 1+2 installiert werden.

    Wie sieht es denn mit den anderen Leitungen von außen aus?
    • Verbindung Zählerschrank -> Verteilerschrank
    • Zuleitung zur Garage
    • Zuleitung zu Jalousien
    • KNX nach außen
    Ist es notwendig / ratsam, dass diese ebenfalls einen Überspannungsschutz benötigen?
    Und wo wäre dieser dann zu positionieren?

    Besten Dank für Euren Support!

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Überspannungsschutz immer möglichst nah an den Punkt der jeweiligen Gebäudeeinführung.

    Stellt sich nur die Frage wie du auf kurzem Weg vom EG-Verteiler an die Potentialausgleichsschiene kommst die ja auch im Keller sein wird.
    Die Verbindung zwischen den Verteilern ist wohl zumindest selten in der Form.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo, wenn die Leitung zwischen deinem Überspannungsschutz (SPD) im Keller und der Hausverteilung im EG länger als 10m ist, brauchst du an der Hausverteilung zusätzlich einen SPD.

      In der entsprechenden VDE 0100-534 Absatz 4.9 steht: "Beträgt die Leitungslänge zwischen SPD und dem zu schützenden Betriebsmittel mehr als 10m, sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden...sprich einen zusätzlichen SPD in der nähe des zu schützenden Betriebsmittel Gruß

      Kommentar


        #4
        Da steht auch „sollten“, und nicht „müssen“!

        Kommentar


          #5
          aber "sollte" ist manchmal auch ein zu überdenkendes argument
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            kleines Zitat aus einer kleinen Fachlektüre: "sollte" und "müsse" sind die juristisch nette Formulierung von:" das hättest du mal besser getan, denn jetzt..." :-) Gruß
            Zuletzt geändert von VanZan; 18.10.2019, 10:07.

            Kommentar


              #7
              Bevor einmal mehr ein User das BGH-Urteil zum Schallschutz durch Kastrierung auf den ersten Satz sinngemäß in sein Gegenteil umdeutet, ein prophylaktischer Link zu einer Abhandlung, die exakt dem entspricht was mir vor langer Zeit als Betriebswirt des Handwerks eingebläut wurde:

              https://arge-baurecht.com/baurecht-wissen/expertentipps/artikel/abweichungen-von-den-anerkannten-regeln-der-technik

              Bei dem "Das-machen-wir-immer-so-Elektriker" von maeckes darf man unterstellen, dass er nicht zu denen gehört, die vertragstreu ein VDE-Auswahlbo vorweisen können. Als Bauherr sollten man sich selbst die Frage stellen, wie sinnvoll es ist nur die Niederspannungsleitungen gegen Überspannungen zu sichern und die TK-Leitungen als Bypass ungesichert zu lassen.

              Zitat von Wiki
              Soll-Vorschrift

              Eine Soll-Vorschrift ist eine mehr oder minder eindringliche Empfehlung eines Normgebers,[3] genauer gesagt, eine „Bestimmung, die ein Tun oder Unterlassen zwar für den Regelfall, aber nicht zwingend vorschreibt“, die also nur ein „begrenztes Ermessen“ einräumt.[4]
              Es gibt auch die Definition, dass "sollte" bedeutet, dass man "muss" wenn man "kann".

              Kommentar


                #8
                Zurück zum Thema:

                Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                Ist es notwendig / ratsam, dass diese ebenfalls einen Überspannungsschutz benötigen?

                Jede Leitung, welche die Gebäudehülle durchdringt, sollte mit einem Ueberspannungsschutz geschützt werden.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Habe das Thema nun auch abgeschlossen und alle Punkte fast ausschließlich mit Dehn Komponenten abgesichert (Ausnahme PV Anlage) - lediglich die Anschlüsse Kabel (nicht genutzt) und Telefon fehlen noch. Hat daher jemand Praxis-Erfahrungen mit Überspannungsschutz für Datenleitungen, v.a. für den Telefonanschluss? Es gibt von Dehn die DBX TC 180, die auch laut Datenblatt für bis zu 250MHz und damit für alle VDSL2 Profile geeignet wäre. Allerdings gibt es eine Menge negativer Rezensionen im Netz dazu und ich frage mich, ob die Dämpfung die Bandbreite wirklich so massiv nach unten ziehen kann oder ob viele es einfach falsch verbaut (bekommen) haben.
                  Zuletzt geändert von whosnext; 19.10.2019, 11:52.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab die Dehnbox TC 180 bei mir an einem Telekom VDSL2-Vectoring-Anschluss. Meine Fritzbox 7590 synchronisiert stabil mit 80/35 MBit/s, egal ob die Dehnbox zwischengeschaltet ist oder nicht. Da ist also wohl die Leitung das Limit und nicht die Dämpfung durch den Überspannungsschutz.

                    Kommentar


                      #11
                      VDSL Anschlüsse mit SuperVectoring (>100MBit/s) sind aktuell noch nicht gegen Überspannung absicherbar.
                      Da meine Leitung (511m) aktuell extrem grenzwertig ist (74/24) habe ich da auch auf einen Überspannungsschutz verzichten müssen.

                      Kennt wer einen guten (Gigabit fähigen) LAN Überspannungsschutz für nach der Fritzbox?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                        Kennt wer einen guten (Gigabit fähigen) LAN Überspannungsschutz für nach der Fritzbox?

                        müsste es bei dehn geben. oder du machst ein stück lwl rein zwischen fritzbox und switch
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X