Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türsprechanlage mit Kamera in FritzBox - Empfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ketnet Beitrag anzeigen
    [...]?
    [...]?
    [...]?
    [...]?
    [...]?
    Danke!
    Langsam artet das hier aber in Kindergartenbetreuung aus... Liest doch einfach selber mal 5 Minuten die Anleitung, da steht alles (!) drin! Warum hier von Patchpanel, Switch und sonstigen Hickhack geredet wird, weiß ich auch nicht. Das braucht der Paul alles nicht!

    https://uk-intech.de/images/KlingelPaul/KP3-1.pdf

    Kommentar


      #17
      Lies du doch einfach mal fünf Minuten worum es mir geht und wenn du dann in der Lage bist, einen sinnvollen Beitrag zu leisten, dann wäre ich dir sehr dankbar. Ansonsten halt dich doch einfach raus. Ich denke man meldet sich in einem Forum an, weil eben Beschreibungen und Anleitungen einem doch nicht weitergeholfen haben.

      Zurück zum Thema.

      Da ich den Klingelpaul unmöglich an einen RJ11 Anschluss anschließen kann, da an entsprechender Stelle keiner vorhanden, also die Frage, ob und wie ich das ankommende Signal so über eine Switch zur FritzBox kriege, dass es auch verarbeitet werden kann.

      Ich weiß nicht, wie mir ein Patchpanel da weiter helfen soll... Die Verteilung der Verkabelung im Haus läuft wie folgt: Von der Fritz Box an ein PatchPanel, von dort wird jeder Raum beliefert. Jeder Raum ist mit einer Netzwerkdose oder eben, wenn mehrere Geräte im Raum angeschlossen sind, mit einer Switch ausgerüstet. So auch im Raum, wo der Schaltkasten ist und wo die Klingeldrähte ankommen. An dieser Switch sind schon einige Geräte angeschlossen und ich hatte gehofft, das Klingelsignal auch noch mit anschließen zu können.
      Zuletzt geändert von ketnet; 20.10.2019, 18:48.

      Kommentar


        #18
        Hi,

        das was du da so vor hast wird nicht funktionieren. Du kannst RJ11 nicht einfach auf eine IP Schnittstelle packen. Die bleiben aber ein paar andere Optionen:

        Du installierst einen normalen Klingeltaster und legst diesen im Technikraum auf einen Binäreingang. Drüber kannst du dann einen Aktor etc. ansteuern der deinen Klingeldingdong ansteuert. Mit dem Signal vom Binäreingang kanns du über einen Homeserver z.b Edomi oder Gira über einen LBS etc. an die Fritzbox schicken. Diese kann dann dein Telefon anbimmeln. Kamera müsstes du dann eine mit Wlan nehmen oder halt die Lankabel zur Kamera legen. Strom kannst dir ja sonst von den Spots im Unterstand oder wie auch immer du draussen Stromkabel hast abzwacken.

        Eine gescheitere Lösung gibt es sonst nicht....

        Kommentar


          #19
          Okay, danke.

          Was verstehst du unter "normalen" Klingeltaster? Ich dachte, meiner wäre ein ganz normaler Klingeltaster...

          legst diesen im Technikraum auf einen Binäreingang
          Dazu muss ich erstmal nen bisschen was nachlesen :-)

          Drüber kannst du dann einen Aktor etc. ansteuern der deinen Klingeldingdong ansteuert.
          Ist das notwendig? Die Kabel laufen vom Taster, durch den Gong, in den Technikraum / Schaltschrank.

          einen Homeserver z.b Edomi oder Gira über einen LBS etc. an die Fritzbox schicken
          Puh, auch hier muss ich erstmal lesen. Könntest du die Komponenten bitte etwas näher bezeichnen?

          Kamera hängt schon im Eingangsbereich. Hat Strom und ist über LAN im Netzwerk. Das Livebild der Kamera bekomme ich auch problemlos auf die FritzFons. Es soll ebe nur so laufen, dass beim Tastendruck automatisch das Livebild auf den FritzFons erscheinen, damit ich sehe, wer draußen steht.

          Kommentar


            #20
            Oh ich hab grad selbst gemerkt du hast gar kein Knx Bussystem. Dann wirds schwer bzw. steht im Beitrag 9 deine Lösung. Musst dich halt ein wenig reinlesen in die Thematik und ausprobieren.

            Kommentar


              #21
              Gibts doch hier fertig: https://www.telefonanlage-sprechanla...-FRITZBox.html

              Unten auf der Seite ist erklärt, wie die Technik mit bestehender Verkabelung gebaut werden kann. Müsstest nur zuschauen, wie du den 2-Draht-Adapter in der Nähe der Aussensprechstelle innen untergebracht bekommst. Mit den Adaptern bist du Hardwareseitig auf rund 740 Euro...

              Kommentar


                #22
                Okay,
                ich habe mich durch das Pamphlet KNX für Einsteiger durchgearbeitet. Interessant. Also den Klingeltaster könnte nach deiner Beschreibung auf Interface legen: https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgJAL_D_BwE
                richtig?

                Daran schließe ich einen Schaltaktor an, wie zum Beispiel diesen hier: https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgLIRPD_BwE
                immer noch richtig?

                Der wird dann programmiert, das beim Signaleingang der Gong ausgelöst wird. Ich hoffe ich bin soweit auf dem richtigen Weg. Soweit ich das verstanden habe, bewege ich mich momentan noch im Bereich KNX TP. Aber wie geht es jetzt weiter? Das habe ich in deinen Ausführungen nicht ganz verstanden. Ich muss ja jetzt irgendwie den Übergang zu KNX IP finden, oder? Damit das Signal noch zur Fritzbox kommt und ich den Klingeltaster als Türsprechanlage einrichten kann, die sich das Kamerabild von der Instarkamera zieht.

                Wärst du so nett, da noch etwas genau drauf einzugehen? Bräuchte ich soetwas: https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgL-E_D_BwE

                Ich bin in der KNX Thematik noch sehr neu...

                Kommentar


                  #23
                  Warum packst Du die Fritzbox nicht einfach in den Technikraum und fertig?!?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich möchte nicht. Die steht gut da, wo sie jetzt ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Mir fällt grad ein: Ich habe vor Jahren mal eine Video-Sprechanlage über ein YR-Erdkabel realisiert, da bin ich auch mit insgesamt 4 drähten ausgekommen. Bring mich grad auf meinen Lieblingshersteller zu dieser Aufgabenstellung: Mobotix.
                      Aussenstation: Mobotix T26 + MX2Wire, innen ein MX2Wire und einen PoE-Switch oder -Injektor. Damit sollte es möglich sein. Und die T26 allein ist preiswert.

                      Kommentar


                        #26
                        Auch eine Idee.
                        Ich habe schon diverse Komplettsysteme gesehen. Sei es Goliath oder Gira oder auch das von Jacobi. Diesen Systemen gemein ist, so wie ich das sehe, dass schon bei Tastendruck ein IP fähiges Signal erzeugt wird, dass dann auf welche Art auch immer über die zwei Drähte transportiert wird um schließlich im Netzwerk zu landen. Alle diese Anlagen sind immer sehr aufwendig mit Kamera, Sprechanalge, ggf. noch Türöffner oder Zugangscode-Tastenfeld. Das brauche und möchte ich alles nicht.

                        Also entweder kann man das Signal meines jetzigen Außentasters (ist ja nur Stromkreis geschlossen oder nicht) irgendwie umwandeln und ins Netzwerk einspeisen (Lösungsvorschläge mit Raspberry Pi gab's ja schon... die schließe ich auch nicht aus, aber vielleicht gibt es ja auch welche ohne Pi).

                        Oder ich besorge mir einen neuen Außentaster, der ein entsprechendes Signal bei Tastendruck erzeugt, das über die zwei (oder auch vier) Drähte in den Schaltschrank gelangt und von dort in das Netzwerk.

                        Mobotix gefällt mir gut, optisch auch Goliath... aber ich habe bei keinem einfach nur einen Taster gefunden, ohne den restlichen Schnickschnack wie Kamera und Gegensprechen und und und.

                        Habe auch schon diverse Anbieter angeschrieben, aber alle bieten nur Komplettsysteme. Und ich befürchte, wenn ich versuche, verschiedene Komponenten unterschiedlicher miteinander zu kombinieren, geht das voll in die Hose.

                        Gibt es denn nicht einfach nur einen ganz normalen, schicken Taster, der über zwei oder vier Drähte ein IP fähiges Signal ins Haus transportiert, das ich dann über die Switch an die Fritzbox leiten kann?

                        Kommentar


                          #27
                          Du hast jetzt einen großen Thread mit ganz vielen Ideen erzeugt.
                          Ich bin mir aber nicht sicher ob du daraus etwas ableiten kannst.

                          Kläre doch bitte vor dem weitermachen ein paar grundlegende Fragen:
                          - möchtest du Gegensprechen oder reicht dir klingeln des Festnetztelefon?
                          - dazu ein Videobild?
                          - hast du bereits eine KNX Installation?
                          - was für ein Budget räumst du dem ganzen ein?
                          - hast du den techn. Hintergrund um Geräte einzurichten oder sogar elektr. Installationen vorzunehmen?

                          Jeder der dir antwortet muss sich sonst immer etwas zusammenreimen...
                          Zuletzt geändert von linus83; 23.10.2019, 06:01.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hatte gedacht, das hätte ich schon, aber vielleicht nicht eindeutig genug.

                            Wenn an der Tür geklingelt wird, soll im Haus der Gong ertönen und das Bild der im Eingangsbereich angebrachten Instar Kamera auf dem Fritzfon erscheinen.

                            Mehr nicht!

                            Kein Gegensprechen. Keine eigene Kamera in der Klingelarmatur. Kein Türöffner. Die FritzFons sollen nicht läuten, nur der übliche Gong.

                            Ich habe keine Vorstellung davon, was soetwas kosten muss. Ich bin bereit einige Hundert Euro auszugeben.

                            Ich habe bisher keine KNX Installation. Nachdem ich einiges darüber gelesen habe, finde ich das sehr interessant.

                            Die Frage nach dem technischen Hintergrund ist schwer zu beantworten, das wird jeder anders sehen. Immerhin ist mein Anliegen hier schon als Kindergartenbetreuung betitelt worden. Ich bin nicht völlig ahnungslos, habe auch bereits mit einem Pi gearbeitet und den eingerichtet. Aber auch mit sehr guter Schritt für Schritt Anleitung. Selber programmieren kann ich nicht. Elektrische Installationen... klar kann ich Kabel anbringen und Geräte einbauen. Aber das war's auch schon. Selber Löten oder Platinen basteln kann ich nicht.

                            Am Klingeltaster sind vier Drähte, am Schaltkasten ein Netzwerk Zugang via Switch. Das sind die unveränderlichen Gegebenheiten. Ich möchte keine Geräte umsetzen, kann aus baulichen Gründen keine neuen Kabelkanäle schlitzem und möchte keine Funk oder Cloudlösung.

                            Danke

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ketnet Beitrag anzeigen
                              Ich hatte gedacht, das hätte ich schon, aber vielleicht nicht eindeutig genug.
                              Wenn an der Tür geklingelt wird, soll im Haus der Gong ertönen und das Bild der im Eingangsbereich angebrachten Instar Kamera auf dem Fritzfon erscheinen.
                              Mehr nicht!
                              Klingel Paul macht GENAU das! Du hast nichts davon, deinen Klingelknopf ins LAN zu bringen, da die Fritze einen SIP Call (bzw. einen klassischen Anruf über den RJ11 Anschluss wie mit Paul) benötigt, den sie als Klingel+Video konfiguriert hat! Und genau so funktioniert der Klingel Paul (oder die Selbstbauvariante mit RPi).

                              Klingelton am Fritzfon kannst Du für dieses Gerät dann einfach auf "lautlos" stellen.

                              Sofern Du noch ein LAN Kabel aus dem Technikraum zur Fritbox frei hast hast, kannst Du da das Signal vom Klingel Paul drüber laufen lassen (aber NICHT über den Switch).

                              Du kannst auch nicht mal eben KNX bei Dir nachrüsten, keine Ahnung, was Du da für Vorstellungen hast.

                              Und ohne Dir zu Nahe treten zu wollen: stell einfach die FritzBox um, ich habe nicht das Gefühl, dass eine individuelle Bastellösung - sei es auch nur das patchen von TP Kabel oder das Programmieren mit bspw. Node-Red - Dein Metier ist.


                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                                .
                                Exakt genau auch meine Meinung.


                                ------------------
                                Edit:
                                ​​​​​​ Reduziert weil zu kompliziert
                                Zuletzt geändert von linus83; 23.10.2019, 14:12.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X