Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre Verlegen ich brauche eure Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Loves Beitrag anzeigen

    Die Filigrandecke kommt erst und dann habe ich nur ein Wochenende Zeit für Lüftung und kabel legen.
    Wir bekommen klinker
    Hier wird vieles durcheinandergewirbelt.

    1. Der Maurer legt oben auf die Mauern eine 500er Dachpappe drauf.
    2. Du ziehst von unten nach oben mit der Mauernutfräse einen 5cm tiefen Schlitz durch Mauer und oben durch die Dachpappe. (Weil du keine Mauernutfräse hast, läßt du diesen Schritt fahrlässigerweise aus und markierst dir stattdessen oben auf der Dachpappe 5cm von dem Rand der Mauer, wo du durchbohren willst. Natürlich nimmst du keinen wasserfesten Stift und schreibst auch keine durchgehende Nummer darauf, weshalb du mindestens 1 Loch im Regen nicht mehr findest)
    3. Dein Kran legt die Filigrandecken mit 10-20mm Auflage auf die Mauer (mm - nicht cm!! wie hier irgendwo gelesen).
    4. Jetzt siehst Du deine Markierungen 3-4cm von jeder Filigrandecke entfernt.
    5. Hier bohrst Du von oben nach unten(!) durch die Dachpappe und die Mauer leicht schräg mit einem 40er Bohrhammer durch und ziehst ein Leerrohr durch. NICHT vorbohren! (Wenn Du rote PorotonSteine als Mauer hast, schaltest Du das Schlagwerk ab, oder wartest bis der Statiker dich völlig zurecht windelweich schlägt)
    6. Jetzt füllst Du den Zwischenraum zwischen Mauer und Leerrohr mit Schaum, Mörtel, oder was gerade neben dir der Wind vorbeiweht... (nur große Leerräume, Ortbeton ist nicht wirklich flüssig)
    7. Leerrohr mit ganz, ganz, ganz weitem Radius legen und mit Kabelbindern am Armiereisen der Filigrandecken befestigen. Radius nochmal vergrößern.

    Pott Rum.... alles gut....

    P.S.: Durch die Filigrandecke immer von unten nach oben bohren! Ich weiß, dass es eine Leiter benötigt und dunkel ist und und und.... aber von oben gebohrt gibt es Ausbrüche an der Untereite, die ihr noch viel weniger wollt.

    P.P.S.: Die Hersteller setzen natürlich auch Bohrungen samt Betondosen, usw... (danke lidl)
    Zuletzt geändert von HerrVorragend; 24.10.2019, 23:31.

    Kommentar


      #17
      HerrVorragend gut zusammengefasst ;-).

      Einzig hinzuzufügen: Empfehlung für Auflage ist > 5cm, darunter benötigt es eine Randunterstellung. Ich würde sagen es kommt auf den Rohbauer an.

      Kommentar


        #18
        Alternative, falls die Filigranbetondecke noch nicht bestellt ist: Lass an den Stellen, an deinen deine Leerrohre runter kommen sollen, quadratische Auslässe passender Größe in die Filigranbetondecke machen. Wenn die nicht auf den Millimeter genau sein müssen, ist das recht günstig. Bei uns hat das 10 EUR pro Loch gekostet. Die legen dann dort etwas Styropor rein, dass du mit dem Meißel oder einem Messer hinterher entfernen kannst. Das Rohr legst du dann dadurch und fixierst es mit ein wenig(!) Bauschaum.

        Bei vermutlich irgendetwas zwischen 5000 und 15.000 Euro Materialkosten (schließlich bist du hier im KNX-Forum) sollte aber eigentlich auch die Anschaffung von vernünftigem Werkzeug drin sein. Demnächst in Cyber Monday-Woche, da gibt's bei Amazon oft Bosch-Blau-Werkzeuge zu guten Preisen.
        Zuletzt geändert von Cybso; 24.10.2019, 08:25.

        Kommentar


          #19
          Haus bauen wollen, ohne passendes Werkzeug stelle ich mir spassig vor. Auch kommt mir der imaginäre Elektriker komisch vor, mit was erledigt der seine Arbeit?

          Kommentar


            #20
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            .... Auch kommt mir der imaginäre Elektriker komisch vor,...
            Weil man hier im Forum als "Privater" doch eigentich immer zur "Minna" gemacht wird (wohl oft zurecht) gibt es hier doch eigentlich nur noch "imaginäre Elektriker"

            Kommentar


              #21
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              HerrVorragend gut zusammengefasst ;-).

              Einzig hinzuzufügen: Empfehlung für Auflage ist > 5cm, darunter benötigt es eine Randunterstellung. Ich würde sagen es kommt auf den Rohbauer an.

              Du hast natürlich recht, 5cm sind richtig.

              Die bei uns verwendeten 15mm erforderten eine zusätzliche Stützenreihe 5cm vor die Wand - und 10maliges genaues messen.

              Vorteil ist - wenn ich mich richtig an den Maurermeister entsinne - die Reduzierung der Setzungsrissen zwischen Ortbetondecke und Maueroberkante nach mehreren Jahren. Kannst Du das bestätigen?

              Nachteiligig aber genau für diese Bohrungen der Leerrohre. Beim Bohren kommt man leicht an Kanthölzer der Stützen und man kann die Löcher - ben wegen der Kanthölzer - von unten weder sehen noch kommt man an sie ran.

              Kein Vorteil ohne Nachteil...

              Kommentar


                #22
                Ich habe von unten innen schräg am Auflager der Decke vorbei nach oben gebohrt. Dann Leerrohre von oben nach unten ca. 20 cm rausschauen lassen.
                Nachdem die Decke drin war und ich Zeit hatte, habe ich die Schlitze gefräst und die Kabel gezogen.
                Du solltest aber hier wirklich mit großer Reserve planen, weil das doch ein Eck ist und du Kabel schwer durchbekommst.
                5x1,5 ging problemlos, 5x2,5 war schon eine Gewalt...
                Habs mit KatiBlitz gemacht, irgendwie ging es schon.

                Mach die Leerrohre oben an der Bewehrung fest, damit der Verlauf auch beim Betonieren bleibt. Wenn du da Ecken oder so reinbekommst, kriegst kein Kabel mehr durch.
                Das direkte Bohren durch die Filigrandecke kann unter Umständen nicht möglich sein, weil gerade im Randbereich gerne sehr viel Eisen ist.

                Ich habe für meine 25er Leerrohre eine Hilti TE3 benutzt und einen 25er Bohrer. Ging problemlos. War auch "nur" SDS+

                Das Auflager der Filigrandecke variert auch immer. Du hast aber vom Fertigteilwerk sicher einen Plan bekommen. Dort steht genau drauf, welche Bewehrung und welche Auflage in welchem Bereich liegt. Da kannst du auch dementsprechend planen.

                Denke UNBEDINGT daran, den Technikschacht großzügig zu planen.
                Da muss IMMER mehr durch, als man denkt...


                Zuletzt geändert von Coma40; 25.10.2019, 12:11.
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                  Denke UNBEDINGT daran, den Technikschacht großzügig zu planen.
                  Stimmt, ich finde meinen Schacht mit 460 x 40 cm auch ganz praktisch :-)

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe 150x45, geht gerade noch so
                    Grüße
                    Mathias

                    Kommentar


                      #25
                      Moin erstmal!

                      bin über Google auf diesen Thread gestoßen.

                      Ich möchte von einem zum anderen Zimmer ein ca. 30cm Leerrohr installieren um ein HDMI Kabel durchzuführen.

                      Welcher Durchmesser eignet sich dafür? Ich habe eine Makita HR2470BX40 und Bohrer bis 10mm Durchmesser. Ich würde einen zusätzlichen Bohrer kaufen aber weiß leider nicht welchen. Ist die Makita überhaupt fähig so etwas zu machen? Hatte mir den vor einem Jahr gekauft um selber Bilder, TV Wandhalterungen anzubringen.

                      Freue mich über jede Antwort

                      Kommentar


                        #26
                        Wie breit ist denn der Stecker?
                        BEi den angebotenen Leerrohren wird auch immer der Innendurchmesser mit angegeben...
                        verläuft das Rohr gerade oder gibt es Bögen wo du um eine Ecke musst?

                        Kommentar


                          #27
                          Naja mit nem 10mm Bohrer wird das nix werden.

                          Welches Material Wand ist das denn?
                          Wird wahrscheinlich auf ein M25/M30 Rohr hinauslaufen. Entsprechend brauchst nen 25mm /30mm Bohrer. Je nach Material wird dir Maschine da schon durchkommen, im Zweifel dauert es einfach länger.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Der HDMI Stecker hat ca. 25mm Durchmesser.
                            30cm gerade durch ohne Bögen, Ecken etc.

                            Die Wand ist aus Beton denke ich, aber mit einem 10er komme ich durch wie als würde ich mit einem Brotmesser durch Butter gehen.
                            An der Stelle gibt es auch schon ein kleines Loch für ein Ethernet Kabel, aber echt anstrengend ohne Leerohr es auszuwechseln etc..

                            Kommentar


                              #29
                              Wie lange soll denn das Kabel sein?
                              Ab 10m empfehle ich eigentlich immer aktive Kabel, oder in deinem Fall dann HDBaseT, dann reicht ein Netzwerkkabel.

                              Grüße

                              Kommentar


                                #30
                                HDBaseT zieht in aller Regel wieder teure Sende und Empfängereinheiten auf beiden Seiten nach sich. Hinken oft der aktuellen HDMI Revision auch hinterher. Würde ich also von abraten,

                                Es gibt HDMI Kabel da kann man den Stecker demontieren sodass wirklich nur noch die Steckerplatine selbst übrig bleibt und man dadurch das Kabel einfacher durch ein Leerrohr bekommen kann. Für M25 brauchst du schon nicht zu enge Radien und entsprechende Kabel. Durch M32 bekommste auch ein „normales“ HDMI Kabel wenn die kurven nicht zu eng sind.
                                90grad Bögen kann man natürlich vergessen.

                                Je nach Anforderung würde ich ein HybridLWLHDMI Kabel nehmen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X