Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grund für Auslösung RCD finden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Grund für Auslösung RCD finden

    Hallo,

    würde mal wieder gerne die Hilfe vom hier versammelten Fachwissen nutzen :-)

    Kurze Version:
    Mein Garten-RCD löst in letzter Zeit immer wieder mal aus, also konkret 3 mal in ca. 2 Monaten. Ich kann es aber nicht eingrenzen, weil bevor ich es auf einen Stromkreis eingrenzen kann, geht wieder alles, als wenn nichts wäre. Wie findet man da am besten die Problemstelle?

    Lange Version:
    RCD im Verteiler, 40mA, geht über einen 3fach LS (Nr. 4-6) und 3 einfach LS (Nr. 7-9) mit 2mal 5x2,5 in die Garage. Dort sitzt ein Drehstromsteckdose (direkt angeschlossen) und ein 16fach Schaltaktor, der die drei Phasen von LS 7-9 bekommt und auf diverse Stromkreise in Garage, Schuppen, Garten verteilt.

    Bei erstem mal war es während eines lang anhaltenden Starkregens. Dachte ich mir ok, in irgend eine Steckdose Wasser gelaufen oder so. Hab LS 8 als den betroffenen Stromkreis ausgemacht. Da hängen auch tatsächlich Steckdosen und Pollerleuchten dran. Alles überprüft und nichts verdächtiges finden können. So nach 2h Suche LS 8 wieder rein, alles läuft. Fehler weg.

    Gestern, kein Regen, gleiches Spiel, aber diesmal LS 9! Für mich schon erst mal seltsam!
    LS 9 versorgt u. a. auch den Schaltaktor selbst mit Strom. Wenn ich das Kabel abgeklemmt hab, blieb der RCD drin. Hab dann überlegt, ob der SA selbst ne Macke hat. Also alle Abgänge vom LS abgeklemmt, Stromanschluss für SA selbst wieder hergestellt, die drei Phasen eingangsseitig für die 16 Kanäle blieben drin. LS 9 wieder eingeschaltet, kein Fehler. Also alle Abgänge vom Schaltaktor wieder eins nach dem andern angeklemmt, um den "schuldigen" Stromkreis zu finden. Am Ende war alles wieder dran und kein Fehler mehr da.

    Wie findet man sowas jetzt am besten? Die Tatsache, dass es einmal LS 8 und einmal LS 9 wahr kann ich mir schon mal nicht wirklich erklären. Auch nicht, dass der RCD gestern ca. 14:30 ausgelöst hat, als ich es abends, ca. 19:00 prüfen konnte, lag der Fehler noch an. Hab einige Versionen versucht, RCD ist "zuverlässig" geflogen. Ne Std. später, nachdem alle Kabel ein mal ab- und wieder angeklemmt waren, ist alles wieder ok. Ergibt für mich auch keinen Sinn.

    Tipps?
    Danke!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Hallo Uwe,

    ich habe vor ein paar Wochen einen Fehler bei Bekannten gesucht, bei denen liegt allerdings der Garten mit auf dem FI für das EG, also ist auch immer der Kühlschrank etc. mit rausgeflogen..
    Das Problem trat immer nur bei Regen auf, haben dann zunächst die Steckdosen und Leuchten abgeklemmt. Da dies keine Besserung brachte, habe ich die Kabel dann mit einem Isolationsmessgerät einzeln gemessen und hatte dann auf einem Stück schlechte Werte. Kabel abgeklemmt, Klemmen drauf und seitdem ist Ruhe.
    Mein Tipp wäre, falls du Zugang zu so einem Messgerät hast, damit mal die Leitungen zu Messen und Prüfen.
    Der Fehler muss ja nicht zwingend bei den Geräten liegen die angeschlossen sind.

    Viel Erfolg und viele Grüße
    Fischi

    Kommentar


      #3
      Vermutlich Isolationsfehler entweder durch Feuchtigkeit in Leuchten oder Steckdosen, Ameisenhaufen in Pollerleuchten im Bereich der Klemmen (hatte ich schon einmal), defektes Kabel (Aussenisolierung zerstört und eine Ader angekratzt), Verbindung zwischen N und PE in Muffen, Klemmstellen oder in Kabeln; sprich alles, was irgendwie einen Fehlerstrom hervorrufen kann.

      Deshalb: Stromkreise auftrennen, Verbraucher entfernen und an allen Leitungen hinter dem RCD mit einem Isolationsmessgerät mit 500V eine Isolationsmessung machen, defekten Kabelstrang finden und (beispielsweise wenn mehrere Pollerleuchten hintereinander durchverdrahtet sind) diesen dann in Etappen so weit aufklemmen, bis die Ursache gefunden ist.

      Da der Fehler bei unterschiedlich eingeschalteten LS-Schaltern auftritt, gehe ich aber stark davon aus, dass der Fehler zwischen N und PE liegt.

      Kommentar


        #4
        Du hast aber nicht irgendwo wieder eine gefundene alte Kabeltrommel angeschlossen

        Aber Spaß beiseite, Isolationsmessgerät ist die beste Wahl.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
          Du hast aber nicht irgendwo wieder eine gefundene alte Kabeltrommel angeschlossen
          nee, diesmal nicht!

          Isolationsmessgerät. Ok, werd ich wohl nicht umhin können. Mal schauen, ob mir das einer mal fürs Wochenende borgen kann.

          Wie "genau" gehen solche Teile? Aktuell scheint der Fehlerstrom ja unter 40 mA zu sein. Und immer wenn ich testen will, geht ja alles wieder.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            40 mA
            Du meinst vermutlich ein 40A RCD mit 30mA oder 300mA.

            Die Isolationsmessung ist unabhängig, du prüftst nur ob die Isolation zwischen jedem Leiter in Ordnung ist (größer 2MOhm). Es gibt "billig" Geräte für um die 60-70 Euro beim großen A. Davon hab ich auch eins - für so einfache Tests reicht das meistens schon. Für eine ordentliche Messung sind die aber nicht geeignet. Da leihe ich mir immer vom Onkel das Fluke aus.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Du meinst vermutlich ein 40A RCD mit 30mA
              korrekt! sorry.

              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Die Isolationsmessung ist unabhängig, du prüftst nur ob die Isolation zwischen jedem Leiter in Ordnung ist (größer 2MOhm).
              soweit verstanden. Was ich meinte: aktuell ist der Widerstand ja zumindest so hoch, dass weniger als 30 mA fließen, weil der RCD ja nicht mehr auslöst. Frage war, ob die Messung genau genug ist, um trotzdem das fehlerhafte Kabel zu lokalisieren. Nachdem ich grad mal bei Fluke und Benning unterwegs war, würde ich das aber grundsätzlich mit ja beantworten. Sofern der Fehler in meiner Installation "an der Kippe" zu den 30 mA ist, sollte man das problemlos finden. Benning gäbs was gutes für 600€ (IT 105). Bin schon am überlegen....kann man ja immer mal gebrauchen...
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Du kannst ja mit 1kV prüfen, das reicht dann eigentlich um Fehler im Kabel zu finden.

                Bei dem IT105 solltest Du vielleicht bedenken, daß der nur FI Typ A prüfen kann. Wenn Du denkst, daß Du das später mal brauchst, wäre vielleicht ein IT115 besser geeignet.
                Kannst auch gerne mal bei ebay Kleinanzeigen schauen, da bekommt man schonmal Geräte die 1-1,5 Jahre alt sind.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Tipp!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Auch eine Alternative (den hatte/habe ich auf meiner Wunschliste) bei Testboy schauen. Die haben auch Installationstester. Ich glaube der TV 445 war der mit dem noch besseren P/L-Verhältnis. Achte darauf auch direkt die Schleifenimpedanz messen zu können.
                    Zuletzt geändert von traxanos; 23.10.2019, 12:48.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Hast Du Schuko-Steckdosen im Garten rumliegen? Dann tausche die mal aus gegen dichte Stecker wie zB diese hier
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Ähh.
                        Was ist jetzt geflogen?
                        Der RCD oder einmal der LS8 und einmal der LS9.
                        Sorry, aus deinem Text werd ich nicht schlau.
                        Selbst wenn etwas Feuchtigkeit irgendwo reinkommt, sollte ein LS nie fliegen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Hast Du Schuko-Steckdosen im Garten rumliegen?
                          rumliegen nicht, aber drei TX44 Dosen im Freien in einer Steinmauer.
                          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                          Was ist jetzt geflogen?
                          Der RCD oder einmal der LS8 und einmal der LS9.
                          es ist immer der RCD geflogen. Durch ausschalten aller LS und schrittweise zuschalten ließ sich das Problem aber beim ersten mal auf LS8 und beim zweiten mal auf LS9 einkreisen.

                          Der LS als solches hat nie ausgelöst.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Er hat gesagt das er die unterschiedlichen LS wieder rein gemacht und dann der RCD geflogen. Daher die Vermutung einer PE/N-Verbindung.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Es kann sowohl ein L-PE Leckstrom sein wie auch ein N-PE-Kurzschluss. Ersteres ist bei Feuchtigkeit aber wahrscheinlicher.

                              IP44 Aussendosen sollten ok sein, solange sich da drin kein Wasser ansammeln kann.

                              Ich habe in einem anderen Zusammenhang auch schon erlebt, dass zwei identische, getaktete Ladegeräte für Hybridfahrzeuge, wenn diese auf dem selben FI waren, diesen ab und zu zum rausfliegen gebracht haben. Wahrscheinlich fliessen da recht hohe Ströme durch die Y-Kondensatoren in den EMV-Filtern. Ein solches Ladegerät allein auf einem FI hat nie zum auslösen geführt. Fazit: also auch genau anschauen, was da alles an einem FI-Kreis angeschlossen ist. Und Kreise möglichst selektiv mit FI's ausrüsten!

                              Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                              bei denen liegt allerdings der Garten mit auf dem FI für das EG, also ist auch immer der Kühlschrank etc. mit rausgeflogen..
                              Der Klassiker! Also so wie man es ganz bestimmt nicht machen sollte!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X