Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
mehrere dimmer über die selbe ga gesteuert arbeiten synchron. da ist optisch nicht mal bei dali eine differenz erkennbar, und der bus ist 8x langsamer als knx
wenn du lichteffekte im millisekunden-bereich mit dem auge erkennen kannst, musst du daraus irgend ein business machen
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ich hab 2 TW Kanäle (1 Controller) im Bad über die gleichen GAs gesteuert. Hätte nicht bemerkt dass da was auseinanderläuft. (mit aktueller Firmware - vor guT 1 Jahr gabs schon Effekte aber das liegt sicher 4 FW Versionen zurück).
wird Dein Wohn und Esszimmer nicht etwas hell ????
Du hast ohne die Stripes für das kombinierte Wohn und Esszimmer 20 Panels a 940lm eingeplant.
Eigentlich rechnet man für ein Wohnzimmer so 80-100 lumen pro qm wenn ich das so richtig in Erinnerung habe.
Ok wenns hell sein soll auch 150-200 lumen.
Du hast jetzt 18800 lumen nur mit den Panels. Hast Du tatsächlich ein 188 qm großes Wohn/Esszimmer ? ..... ohne die Stripes überhaupt mit gerechnet zu haben..
Interessanter Punkt. Die Lumen werden ja nur bei 100:100 erreicht.
also sind es schonmal 50% weniger.
Wenn es zu hell sein sollte, kann man immernoch dimmen. Mal sehen...
Naja, wenn Du nicht auf die Kosten achten musst und tatsächlich im Normalbetrieb die Deckenbeleuchtung nur auf 50% hast.
Meine Frau ist auch ein Helligkeitsfanatiker und ich kenne Deine Raumgrössen nicht. Bei mir sind viele 220mm und 160mm constaled panels verbaut und die machen schon ordentlich hell. Mein Maximum in der Küche sind 4 Panels und die reichen echt locker. Aber wie gesagt ist halt auch eine Frage der Raumgrösse
Wenn es zu hell sein sollte, kann man immernoch dimmen.
Theoretisch ja, praktisch setzen zumindest die Lunatone-Dimmer dem inzwischen Grenzen ... niedrige Dimmwerte gehen inzwischen nur noch, wenn man niedrige PWM-Frequenzen wählt, also mehr PWM-Geflimmer von der Leuchte in Kauf nimmt.
"Viel hilft viel" ist keine gute Strategie bei der Beleuchtung.
Wenn es zu hell sein sollte, kann man immernoch dimmen. Mal sehen...
Netzteil, Controller und Leitung müssen dann aber leider trotzdem auf 100% ausgelegt sein. Auch dann wenn du nie 100% anfährst. Die Stromspitzen sind leider immer gleich hoch.
Hi lidl
das habe ich versucht oben auszurechnen und darzustellen. Dank gbglace würde es um 50% reduziert. Ggf kannst du den Thread nochmals nachvollziehen. Das müsste so passen, richtig ?
Ja auf Grund Dimmeinstellung kann man bei PWM nichts sparen, nur eben durch Phasenversatz also wie die PWM-Wellen von zwei Kanälen zueinander laufen.
Mit den passenden Treibern ist man dann bei 50% dessen was viele Hersteller so an Leistungsdaten auf die Datenblätter schreiben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wenn eine Farbe und damit ein Kanal bei 100% 100 Watt braucht, müssen NT, Controller und Leitung auf die 100 Watt ausgelegt werden. Auch dann, wenn du von vornherein weist, dass du den Kanal nie mit 100% betreiben wirst. Bei PWM-Dimmung gehen nämlich trotzdem die 100 Watt zum Leuchtmittel, nur halt nicht immer.
Bei Tunable White hast du dann zwei Farben und zwei Kanäle mit je 100 Watt (als Beispiel). NT, Controller und Leitung müssen im Balanced Betrieb aber dennoch nur für 100 Watt und nicht 200 Watt ausgelegt werden, wenn der Controller die beiden Farben phasenversetzt ansteuert (also abwechselnd ein- und ausschaltet)
Genau, das meinen wir, nur schreiben die Hersteller auf Ihre Produkte imme rbei TW (Spots und Stripes) immer das die 200W haben, im Nebensatz aber gern dazu das das thermisch nicht funzt und man auf DT8 Modus betreiben soll.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hallo zusammen,
eine Frage noch zur Netzteilplanung inkl. Sicherungen. Mein Elektriker hatte eine seltsame Bemerkung gemacht und ich wollt emich hier nochmals absichern fürs Verständnis meinerseits.
- Anbei die Planung im Bild
- geplant sind 4 MeanWell HLG 320H-24 Netzteile.
- diese sollen separat abgesichert werden,w eil diese keine eigene Schutzmechanismen haben.
- Der Elektriker hat 4 16A Sicherungen gemacht. Jeweils eine Pro Netzteil
- und sichert laut seiner Aussage damit die einzelnen Beleuchtungsgruppen ab.
- d.h auf einer Sicherung sind teilweise bis zu 8 Räume bzw. Leuchtgruppen abgesichert
- d.h im Umkehrschluss, wenn die Sicherung kommt, fast eine komplette Etage "Lichtlos" wäre. Bzw. wenn man die Sicherung tätigen muss (um Arbeiten auszuführen) fast eine komplette Etage "Lichtlos wäre?
- Ich war immer der Auffassung, dass jeder Raum eine Sicherung hat und zusätzlich das Netzteil eine eigene Sicherung hat.
- Er sagte das geht nicht, weil man sonst doppel einspeist oder wie auch immer (habs nicht verstanden).
Wie würdet ihr denn den dargestellten Sachverhalten beurteilen. Ist das alles so richtig`?
Fällt euch sonst noch etwas auf?
Es gibt Leute die bauen alles auf DALI, und da hast mit nem defekten DALI-GW das komplette Haus dunkel, bei deinem KNX ist aber auch der Spaß vorbei wenn deine Busspannungsversorgung aussteigt und da endet das Problem nicht beim Licht.
Du kannst auch gern die Leitungen die den Verteiler verlassen noch zusätzlich mit Sicherungen absichern. Bei Heinz in Seinem 24V Muster-Thread ist das ja dargestellt. Und es gibt auch noch andere Threads die sich darüber auslassen welche Sicherungen gut funktionieren.
Mit den passenden Sicherungen / Sicherungsklemmen hättest dann die Möglichkeit einzelne Leuchtgruppen (je Treiber macht da Sinn) separat abzusichern.
Der Verteileraufbau wird komplexer, und zumindest die Sicherungsreihenklemmen sind nicht Laienbedienbar, weil sie eben hinter den Abdeckungen im Verteiler sitzen. Gibt aber auch spezielle 24V Sicherungsautomaten, in entsprechend geringen Leistungen, das aber auch gleich nen anderes Preissegment.
Also wenn Du häufig mit Seitenschneider im Dunkeln an Deinen Lampen bastelst solltest darüber nachdenken, ansonsten ist es technisch normativ nicht notwendig.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar