Ich stehe aktuell vor dem Problem, daß wir für unseren Stubentiger dringen einen Möglichkeit schaffen müßen, damit dieser selbständig raus und rein kann.
Das Problem, wir haben ein Haus in Holzständerbauweise welche relativ dicht ist per WP und FBH beheizt wird und über eine KWL verfügt (KFW55).
Hier möchte ich nun nicht unbedingt einfach ein Loch in die Hülle schneiden um darin eine normaler Katzenklappe zu verbauen.
Die Planung sah eigentlich so aus, daß wir uns eine PatWalk in eines der Kellerfenster bauen.
Als ich nun die PetWalk bestellen wollte und zur Sicheheit kurz davor nochmal die technischen Unterlagen durchgesehen habe, viel mir nun (zum ersten mal) auf, daß die PetWalk Tür ja ca. 57cm lichte Höhe für den Einbau benötigt. WTF 57cm !!!!
Irgendwo hab ich mich da in der Vergangenheit bezüglich der Einbaumaße wohl mächtig verguckt. Unsere Kellerfenster haben da gerade mal 40cm Scheibenhöhe.
Tja nun stehen wir da, machen lange Gesichter und sind alle Alternativlösungen durchgegangen wo man das Ding eventuell alternativ einbauen könnte. Leider ohne brauchbares Ergeniss. Die PetWalk fällt somit unerwartet aus. So ein Mist.
Nach eruieren weiterer Mögichkeiten bin ich nun auf die Idee gekommen, warum man nicht gleich das ganze Kellerfenster ähnlich wie die PetWalk Tür auf uns zu machen sollte.
Hierzu müßte man nun lediglich einen passenden Antrieb finden, welcher auch die Verriegelung mit bedient und die Elektronik für die Zugangsteuerung mittels Chip selbst bauen.
Um die Elektronik/Software mache ich mir nun weniger Sorgen, das bekommen ich wohl hin, wo ich jedoch keine Ahnung habe ist, was es so alles an fertigen und altagserprobten Antrieben gibt.
Anforderung:
Für das Kellerfenster mechanisch passen ( Flügel 84cm x 59cm)
Er muß ein Fensterflügel drehen und die vorhandene Fensterverriegelung bedienen können. Hierbei sollten die Endanschläge einstellbar sein, ebenso das Zuziehmoment (Stichwort: Einklemmschutz). Als Kür verfügt der Antrieb noch über eine Ablaufsteuerung so daß der zeitlich Ablauf, von Verriegelung und Öffnung jeweils zusammen passt. (somit müßet ich mich damit nicht selbst in der Elektronik auseinandersetzen)
Auf die Schnelle bin ich auf Aumüller PSA6 S12 + OFV1 gekommen.
Obwohl dieses Sytem mit über 700€ immer noch um einiges günstiger wäre als eine PetWalk wäre es gerade in Anbetracht der unvorhersehbaren Bastelei gut wenn es noch Alternative geben würde.
Ist hier jemanden so etwas bekannt.
Danke und Gruß, Walter
Das Problem, wir haben ein Haus in Holzständerbauweise welche relativ dicht ist per WP und FBH beheizt wird und über eine KWL verfügt (KFW55).
Hier möchte ich nun nicht unbedingt einfach ein Loch in die Hülle schneiden um darin eine normaler Katzenklappe zu verbauen.
Die Planung sah eigentlich so aus, daß wir uns eine PatWalk in eines der Kellerfenster bauen.
Als ich nun die PetWalk bestellen wollte und zur Sicheheit kurz davor nochmal die technischen Unterlagen durchgesehen habe, viel mir nun (zum ersten mal) auf, daß die PetWalk Tür ja ca. 57cm lichte Höhe für den Einbau benötigt. WTF 57cm !!!!
Irgendwo hab ich mich da in der Vergangenheit bezüglich der Einbaumaße wohl mächtig verguckt. Unsere Kellerfenster haben da gerade mal 40cm Scheibenhöhe.
Tja nun stehen wir da, machen lange Gesichter und sind alle Alternativlösungen durchgegangen wo man das Ding eventuell alternativ einbauen könnte. Leider ohne brauchbares Ergeniss. Die PetWalk fällt somit unerwartet aus. So ein Mist.
Nach eruieren weiterer Mögichkeiten bin ich nun auf die Idee gekommen, warum man nicht gleich das ganze Kellerfenster ähnlich wie die PetWalk Tür auf uns zu machen sollte.
Hierzu müßte man nun lediglich einen passenden Antrieb finden, welcher auch die Verriegelung mit bedient und die Elektronik für die Zugangsteuerung mittels Chip selbst bauen.
Um die Elektronik/Software mache ich mir nun weniger Sorgen, das bekommen ich wohl hin, wo ich jedoch keine Ahnung habe ist, was es so alles an fertigen und altagserprobten Antrieben gibt.
Anforderung:
Für das Kellerfenster mechanisch passen ( Flügel 84cm x 59cm)
Er muß ein Fensterflügel drehen und die vorhandene Fensterverriegelung bedienen können. Hierbei sollten die Endanschläge einstellbar sein, ebenso das Zuziehmoment (Stichwort: Einklemmschutz). Als Kür verfügt der Antrieb noch über eine Ablaufsteuerung so daß der zeitlich Ablauf, von Verriegelung und Öffnung jeweils zusammen passt. (somit müßet ich mich damit nicht selbst in der Elektronik auseinandersetzen)
Auf die Schnelle bin ich auf Aumüller PSA6 S12 + OFV1 gekommen.
Obwohl dieses Sytem mit über 700€ immer noch um einiges günstiger wäre als eine PetWalk wäre es gerade in Anbetracht der unvorhersehbaren Bastelei gut wenn es noch Alternative geben würde.
Ist hier jemanden so etwas bekannt.
Danke und Gruß, Walter
Kommentar