Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ich denke wenn es eine separate Regelung für die Mischkreise geben sollte so ist dieses Gerät von ABB HCC/S2.2.2.1 in Verbindung mit KNX allemal günstiger als der Siemens RMH760B, da der ABB halb soviel kostet.

    Ich werde mir mal die Doku ansehen, da es mir auf die Kennlinie ankommt dass die auf Grund der Aussentemperatur gekrümmt werden kann.
    Wenn das nicht der Fall sein sollte muss ich den RMH nehmen der kann das auf jeden Fall.

    Wegen der Solar kann ich das verstehen, da Brixlegg im Unterinntal ( Tirol) liegt und man da vom Süden her eben auch eine Erhebung hat die die Sonne verhindert. Da müsste man schon auf der anderen Seite in Grünsbach wohnen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
      da es mir auf die Kennlinie ankommt
      Dieser Aktor hat gar keine Heizkurve integriert. Man kann ihm nur Vorlauftemperaturen vorgeben. Für eine Heizkurve brauchst du zusätzlich den ABB AC/S1.1.1.
      Zuletzt geändert von Fisch; 30.10.2019, 08:45.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
        da es mir auf die Kennlinie ankommt



        Dieser Aktor hat gar keine Heizkurve integriert
        Danke

        dann bin ich ja genau so teuer wie bei dem RMH 760B
        Ich brauche die für meinen Strang der Heizkörper.

        Ich schau mir mal den AC/S1.1.1. an

        Kommentar


          #19
          Die Lösung von ABB sieht gut aus. Was mir noch nicht ganz klar ist wie wird hier mit dem Thema Warmwasserbereitung umgegangen? Es gibt hier (noch) kein Modul dafür oder habe ich etwas übersehen?

          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #20
            du hast nichts übersehen

            Kommentar


              #21
              Ich denke mal,
              • Um die Warmwasserbereitung kümmert sich der vorhandene Regler für die Heizung im EG "nebenher" mit, der hier gar nicht zur Diskussion steht.
              • Der Mischer fürs OG ist deshalb da, weil die Heizung im OG aus dem gleichen Wärmeerzeuger bedient wird, aber eine niedrigere Vorlauftemperatur braucht.
              Richtig soweit?

              Dann sollte der Mischermotor
              • entweder die genannten 3-Punkt-Ausführung sein und über den genannten ABB-Spezialaktor angesteuert werden
              • oder eine 0..10V Ausführung sein und über einen Analogaktor angesteuert werden.
              Die Erzeugung einer geeigneten Stellgröße kann wahlweise erfolgenVielleicht ist auch noch die einführende Diskussion zur bedarfsorientierten Regelung interessant.

              Grüße von Horst
              Zuletzt geändert von hyman; 26.11.2019, 00:42.

              Kommentar


                #22
                Gibt übrigens auch bereits Heizungssysteme, die in KNX eingebunden werden können, bspw. Buderus mit dem KNX10. Der hat 10 Kanäle, mit denen die ERR abgefragt werden, und damit reguliert sie sich dann für die Vorlauftemperatur.

                Kommentar


                  #23
                  Muss man halt auch eine passende Heizung samt Regelung von Buderus haben ... habe ich aber nicht, und der TE wahrscheinlich auch nicht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X