Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enthalpie Wärmetauscher für KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich bin sehr zufrieden mit einem Enthalpietauscher in einer Helios 370W ET.
    Auch im Winter schöne 50% rF.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
      Das passiert deshalb weil im Enthalphiewärmetauscher die Feuchte immer zur wärmeren Seite wandert.
      Also wenn die Zuluft bei 27Grad ist und die Abluft noch bei 23Grad, dann bleibt die Feuchte in der frischen Zuluft?

      Kommentar


        #18
        Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
        Also wenn die Zuluft bei 27Grad ist und die Abluft noch bei 23Grad, dann bleibt die Feuchte in der frischen Zuluft?
        Denke ich nicht. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe sieht das so aus:

        ABL: 23° (Abluft)
        AUL: 31°(Außenluft)
        Wärmerückgewinnung: 80%

        Ergibt:
        ZUL: 27° (Zuluft)
        FOL: 30° (Fortluft)

        --> AUL wird auf T_ZUL gekühlt, Wärme geht auf FOL über. FOL ist dann die wärmste Seite --> dort wandert auch die Feuchte hin.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
          Warum soll ich im Sommer den normalen Wäremtauscher wieder einbauen?
          Mag zwar nur ein Bauchgefühl sein, aber da ich eh beide WT habe, erhoffe ich mir durch die 50% weniger Betriebszeit eine längere Lebensdauer. Und da ich eh alle ~3 Monate die Filter der KWL wechsele, ist das raus/rein des WT nebenbei schnell gemacht.

          Außerdem kann der EWT dann staubdicht verpackt im Sommer mal richtig austrocknen, um vor dem nächsten Einbau richtig durchgepustet zu werden (Reinigen mit Wasser geht ja nicht).

          /tom

          Kommentar


            #20
            okay, danke!
            Kann das aber fachlich nicht bewerten Klingt aber schlüssig

            Kommentar


              #21
              Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
              Mag zwar nur ein Bauchgefühl sein, aber da ich eh beide WT habe, erhoffe ich mir durch die 50% weniger Betriebszeit eine längere Lebensdauer. Und da ich eh alle ~3 Monate die Filter der KWL wechsele, ist das raus/rein des WT nebenbei schnell gemacht.
              Außerdem kann der EWT dann staubdicht verpackt im Sommer mal richtig austrocknen, um vor dem nächsten Einbau richtig durchgepustet zu werden (Reinigen mit Wasser geht ja nicht).
              Naja ich verlasse mich da jetzt auf die Angaben des Herstellers und Zehnder sagt hier eindeutig:

              Mit dem Zehnder Enthalpietauscher kann die Wärmeenergie
              und Feuchte (sensibel und latent) zwischen Zu- und Abluftstrom
              übertragen werden, ohne dass Gerüche, Gase und Verunreinigungen
              übertragen werden. Die Feuchtigkeit wird als Wasserdampf
              mittels Diffusion von der hohen zur niedrigen Dampfdruckseite
              übertragen, so dass der Zehnder Enthalpietauscher
              perfekt sowohl in kalten als auch in warmen, feuchten Regionen
              ganzjährig eingesetzt werden kann.

              UND

              Der Zehnder Enthalpietauscher kann mit Wasser (bis zu 60°C),
              auch unter zu Hilfenahme von einem milden Reinigungsmittel,
              gesäubert werden. Die Microban® Beschichtung ist fest mit der
              Membran verbunden und nicht wasserlöslich.

              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                Naja ich verlasse mich da jetzt auf die Angaben des Herstellers und Zehnder sagt hier eindeutig:
                Nur geht es in diesem Thread nicht im Zehnder, sondern um Dimplex. Und da ich die nicht kenne, kam nur der Hinweis, dass es durchaus Tauscher gibt, die man nicht mit Wasser reinigen kann und man lieber den Fachhändler nochmal fragen sollte (soweit ich weiss, war das so herstellerübergreifend bei den meisten älteren KWL-Modellen). Wenn ich mich richtig erinnere, hängt das irgendwie mit der (Salz-?)Beschichtung der Tauscherflächen zusammen.

                Zitat aus der Betriebsanleitung z.B. der ET300Pro:

                1.png
                Da der TE ausdrücklich geschrieben hat, dass er den Tauscher nachrüsten will (es sich also durchaus um ein älteres KWL-Modell handeln könnte), hielt ich den Hinweis für angebracht, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

                /tom

                Kommentar

                Lädt...
                X