Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dehnshield ZP im 2eHz Feld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dehnshield ZP im 2eHz Feld

    Hallo!

    Da die PV kommt, brauchts nun auch einen AC Überspannunsschutz, mit dem ich schon länger etwas liebäugle.
    Die Dehn Auswahlhilfe empfiehlt an der Stelle den DenShield 900 396, im Vorzählerbereich Kombiableiter 1+2+3.

    Jetzt hab ich ein 2eHz Feld (nur 1 ist belegt, 2 ist Reserve). Ist es nun so, dass beim Einbau des 900396 der Platz für den zweiten Zähler flöten geht, weil man gar keine Zählervorsicherung SLS mehr hin bekomme... ?
    Ja, ich hab noch ein "Leerfeld" Reserve, aber die soll auch Reserve bleiben für was auch immer.. PV >10kW, RSE, Heizstrom Messkaskade, Wallbox was auch immer.

    Zaehlerschrank.jpg

    Netzbetreiber hab ich gestern gefragt, von deren Seite spricht nichts gegen den Einbau.

    Sofern ich jetzt den 2. eHz-Platz dadurch verliere - könnte ich ja auch einen 952 381 REG auf die Hutschiene in der HV setzen.
    Hat das Gerät gravierende Nachteile gegenüber dem Dehnshield? Das nennt sich ja Typ 1+2+3, während der Dehnguard nur ein Typ 2 ist...

    Preislich nehmen sie sich nicht viel, 150-200€, wobei beim Einbau in die HV was an den Hauptleitungsklemmen gemacht werden muss...
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Ist es nun so, dass beim Einbau des 900396 der Platz für den zweiten Zähler flöten geht, weil man gar keine Zählervorsicherung SLS mehr hin bekomme... ?
    Nach allem, was ich weiß, sind die genau so gebaut, daß sie zwischen 2 SLS passen:
    https://www.dehn.de/de/dehnshield-zp...roinstallation
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Ja passt genau dazwischen

      Kommentar


        #4
        Problem könnte nur die Einspeisung in die Sammelschienen sein. Bei Dir aber nicht, da Du ja ABB-SLS hast, in die man direkt L1-L3 direkt einspeisen kann (für N und PE bleibt oben bzw. unten genug Platz).

        Kommentar


          #5
          iGude,

          SLS,ÜSS,SLS passt in den UAR, bei SLS die gleichzeitig die Phasen aufnehmen wie bei ABB.
          Problem stellt dann die nach AR4100 geforderte Spannjngsversorugung für RFZ+APZ dar.

          Bei Hager gibt es hier BKE adapterkabel, die in die BKE gesteckt werden. Muss aber das VNB zulassen. Dann geht das.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            SLS,ÜSS,SLS passt in den UAR,
            Muss jetzt auch mal Klugscheißen! Das heißt jetzt nicht mehr UAR sonder NAR

            Bei der Verwendung eines ÜSS ohne äußeren Blitzschutz empfiehlt es sich den neuen DEHNshield ZP 909396 zu verwenden! Der Vorteil er beinhaltet die geforderte Sicherung für APZ und RfZ inkl. Abgänge dafür laut AR 4100 und ist von der Bauform so schmal, das man zusätzlich noch den Einspeiseadapter von Hager bekommen tut.
            Zusatzset von Hager für den 3 poligen Stecker muß man aber trotzdem noch bestellen. z.B. Hager - KU9S32HE
            Zuletzt geändert von Sovereign; 07.11.2019, 22:44.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
              DEHNshield ZP 909396
              Megageil, kannte ich noch nicht.
              Wird sofort mal bestellt thx.

              Den Stecker wollen hier viele gar nicht haben, den reicht eine Reihenklemme.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Megageil, kannte ich noch nicht.
                Wird sofort mal bestellt thx.
                Weil er erst seit 15.10.2019 verfügbar ist

                Kommentar


                  #9
                  Danke! Es wird ein DehnShield!
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Mal eine Frage an die Experten hier: Bei unserem Haus ohne äußeren Blitzschutz ist der HAK 13m Leitungslänge vom kombinierten Zähler-/und Verteilerschrank entfernt. So wie ich es verstanden habe wäre ein Typ1 direkt am HAK und ein Typ2 im Zählerschrank angesagt. Aber warum? Ob auf den 13m Zuleitung Überspannung herrscht oder nicht ist mir ziemlich egal... Dann könnte man doch auch einen Kombiableiter 1+2 im Zähler-/Verteilerschrank installieren!?

                    Viele Grüße,
                    Klayman

                    Kommentar


                      #11
                      Und die 13m verlaufen frei von jeden sonstigen Leitungen in der Nähe? Ich würde immer versuchen so nah wie möglich an der Eintrittstelle die Ableitung zu installieren. bzw. wo ist der Erdungspunkt bei der Installation am HAK oder an der HV?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Die 13m kreuzen ein dickeres Bündel im 90° Winkel und 50cm Abstand. Ansonsten ist die Hauptleitung immer mindestens 1m von anderen Leitungen entfernt. Der Erdungspunkt ist am HAK, die Potenitalausgleichsschiene unterm Zähler-/Verteilerschrank ist auch mit mindestens 1m Entfernung von anderen Leitungen am Erdungspunkt angeschlossen.

                        Kommentar


                          #13
                          Für den 909 396 finde ich keinen Straßenpreis und mein Solarteuer tut sich schwer..

                          Kann mir mal jemand sagen wie der im Vergleich zum 900 396 preislich liegt??
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Such mit der EAN: 4013364409859
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Du kennst aber schon diese Seite? www.gidf.de
                              Suchhilfe
                              Zuletzt geändert von Sovereign; 08.11.2019, 11:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X