Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

open collector ausgang an KNX wie ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Ein Binäreingang für potentialfreie Kontakte wäre ja dann nicht richtig, oder bin ich da auf dem Holzweg?
    Doch, der BE für potentialfreie Kontakte ist hier richtig! Der Open-Collector-Ausgang wirkt wie ein Schalter für die externe Abfragespannung, die der BE liefert..

    Kommentar


      #17
      Man sollte der Vollständigkeit halber dazu sagen, daß es in diesem Fall passt, weil der Sensor mit den Open-Collector-Ausgang batteriebetrieben ist und somit selbst potentialfrei.

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Der Open-Collector-Ausgang wirkt wie ein Schalter für die externe Abfragespannung, die der BE liefert..
        I

        Ich glaube da hilft nur ein Schaltbild für die Nachwelt
        wer stellt eins ein ?

        Kommentar


          #19
          Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
          Man sollte der Vollständigkeit halber dazu sagen, daß es in diesem Fall passt, weil der Sensor mit den Open-Collector-Ausgang batteriebetrieben ist und somit selbst potentialfrei.
          Wobei ich mir gerade da eben nicht so sicher war. So eindeutig konnte ich das aus der Anleitung eben nicht rauslesen, die Batterie konnte ja auch nur für die interne Elektronik / Speicherung nötig sein? Die Batterie soll nämlich 15 Jahre halten und ist nicht wechselbar...

          Vielleicht kann ja hier jemand noch etwas aus der Anleitung herauslesen, sonst ruf ich DIEHL mal an...
          https://www.diehl.com/cms/files/3137...pdf?download=1

          Wenn dem so ist würde das mit dem potentialfrei ja aber dann passen, weil die Abftagespannung ja geliefert werden müsste.
          Zuletzt geändert von 1mannlan; 10.09.2020, 20:42.
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            #20
            Nur um sicher zu gehen, wir reden jetzt über einen Binäreingang "für potentialfreie Kontakte", die man z.B. für Fensterkontakte verwendet.
            D.h. explizit nicht über den MDT BE-04024.02, der eine Spannung als Eingang erwartet.


            Es könnte schon sein, daß der Sensor etwas Strom vom Open-Collector-Ausgang abzweigt. In der Anleitung steht davon aber nichts, sondern nur "Open Collector, 30V max / 100mA max". Mit einem Darlington-Transistor als Ausgang, also quasi zwei Transistoren in Serie, könnte das mit den 15 Jahren trotzdem funktionieren, aber ggfs. nicht bei 100mA zu schaltendem Strom. Je höher der zu schaltende Strom, desto höher ist der Basisstrom für den Transistor.

            Im Handbuch der MDT-Binäreingänge konnte ich auf die Schnelle nichts finden, mit welcher Abfragespannung / Vorwiderstand / Strombegrenzung sie arbeiten.
            Falls es weniger als 30V ist und mehr als ein paar zig Microampere, sollte es mit dem Open-Collector-Ausgang funktionieren.

            Die MDT-Tasterschnittstellen können statt als Eingang auch als LED-Ausgang mit ca. 2V / 1mA genutzt werden. Da würde ich davon ausgehen, daß die Schaltung als Eingang kompatibel zum Open-Collector-Ausgang ist.

            Wenn du den Binäreingang hast, kannst du ja mal die Leerlaufspannung und den Kurzschlußstrom mit dem Multimeter messen und ggfs. einen Widerstand zwischenschalten, um den Kurzschlußstrom zu reduzieren und Batterie zu sparen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
              Je höher der zu schaltende Strom, desto höher ist der Basisstrom für den Transistor.

              woher hast du denn deine obskuren elektronik-kenntnisse? der basisstrom eines bipolartransistors wird nicht durch die last bestimmt sondern durch die schaltung, welche die basis ansteuert, also stromquelle, basiswiderstand etc.

              bei einer batteriebetriebenen schaltung, welche 15 jahre halten soll, wird aber der ausgangstransistor eher ein mosfet sein und es sich somit um eine open-drain schaltung handeln, auch wenn die es (warum auch immer) open collector nennen, für die last dahinter sieht das ja gleich aus.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Im Handbuch steht explizit NPN Open Collector. Ein Bipolartransistor hat eine endliche Stromverstärkung. Je höher der zu erwartende Strom ist, desto höher der benötigte Basisstrom.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                  Im Handbuch steht explizit NPN Open Collector.
                  na, wenn das so steht... dann vielleicht darlington!


                  Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                  Ein Bipolartransistor hat eine endliche Stromverstärkung. Je höher der zu erwartende Strom ist, desto höher der benötigte Basisstrom.
                  richtig, aber deswegen passt sich der basisstrom von alleine noch lange nicht von allein dem kollektorstrom an >> goto 21
                  Zuletzt geändert von concept; 10.09.2020, 23:09.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                    IIch glaube da hilft nur ein Schaltbild für die Nachwelt
                    Soll ich dir 'nen Transistor malen? Die Daten (Grenzwerte für Strom und Spannung) sind ebenfalls angegeben. Was ist da unklar?

                    https://de.wikipedia.org/wiki/Open-Collector-Ausgang

                    Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                    Im Handbuch der MDT-Binäreingänge konnte ich auf die Schnelle nichts finden, mit welcher Abfragespannung / Vorwiderstand / Strombegrenzung sie arbeiten
                    Die REG-Modelle haben 12V Abfragespannung.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 11.09.2020, 07:16.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Soll ich dir 'nen Transistor malen?
                      Transistor alleine tut nicht, wenn dann _Transistor und die Beschaltung des KNX Einganges.

                      Ein Bild sagt mehr als tausend Worte,

                      Kommentar


                        #26
                        Für den Zähler in #15 müsste es so gehen, die Polarität des MDT BE habe ich gerade nochmals ausgemessen:

                        OC (weiß) an einen der BE-Kanäle
                        Ground (braun) an die gemeinsame Masse des BE.

                        impulse_BE.png
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 11.09.2020, 08:07.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Für den Zähler in #15 müsste es so gehen, die Polarität des MDT BE habe ich gerade nochmals ausgemessen:
                          Klasse genau so habe ich mir das vorgestellt.
                          Danke
                          Ja ich liebe Bilder

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            na, wenn das so steht... dann vielleicht darlington!
                            Ja, dann, ">> goto 20"

                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            richtig, aber deswegen passt sich der basisstrom von alleine noch lange nicht von allein dem kollektorstrom an >> goto 21
                            Also, ich lege meine Basisansteuerung immer anhand der Transistorparameter, der zu erwartenden Last und der benötigten Geschwindigkeit aus.


                            "Feedback" oder "Rückkopplung" ist übrigens in der Elektronik nicht unüblich wenns darum geht, Eingangssignale dem Ausgangssignal anzupassen.
                            In der analogen Welt war bei Feedback früher mal eine gewisse Höflichkeit üblich - nur in der Elektronik ists egal.


                            Ich stimme dir zu, daß vermutlich ein MOSFET benutzt wird. Der Hersteller spezifiziert ja auch eine maximale, nicht eine minimale Lebensdauer und die Gesamtqualität der Dokumentation ist ausbaufähig. Mit besserer Schaltung könnte man sich ja auch eine unendliche Betriebsdauer vorstellen und ein Kondensator statt Batterie wäre ausreichend.



                            Aber für den Fragesteller ist das alles nicht relevant, sondern "daß es in diesem Fall passt, weil der Sensor mit den Open-Collector-Ausgang batteriebetrieben ist und somit selbst potentialfrei."

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                              Mit besserer Schaltung könnte man sich ja auch eine unendliche Betriebsdauer vorstellen und ein Kondensator statt Batterie wäre ausreichend.
                              Aber dann könnte man ja nicht alle 10-15 Jahre einen neuen Sensor verkaufen... Fest verbaute Batterien sind doch das non plus ultra der letzten Jahre!

                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                #30
                                Kurzes Update:
                                DIEHL hat mir geantwortet und die Zeichnungen zugesandt. Das bestätigt die Annahme: Potentialfrei.
                                Angehängte Dateien
                                Grüße
                                Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X