Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau lichtvoute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau lichtvoute

    Bei meinem umbau plane ich umlaufend um die zentral gelegene Wohn-Ess-Küche seitlich die Decke abzuhängen.

    Der abgehängte teil soll dann gleichzeitig als Lichtvoute für LED Streifen dienen,
    Außerdem laufen darin dann einige Kabel und ich kann schön meine dezentralen Netzteile und LED Controller verstecken.

    Machen ja prinzipiell viele so.
    Was mich da nur immer stört ist die Erreichbarkeit im fehlerfall.
    Entweder muss ich in meiner abgehangenen decke lauter Service Öffnungen einbauen (wer Strahler benutzt hat sie ja mehr oder weniger automatisch) oder ich muss konstruktiv dafür sorgen das ich den Kanal wieder öffnen kann, was meist auch recht unschön ist.

    Jetzt hab ich mir paar Gedanken gemacht wie das ganze evtl. funktionieren könnte. indem ich den Boden komplett von der restlichen Konstruktion Entkoppeln und über magnetstreifen befestige.
    DIe Kabel laufen dann oben in einem Sammelhalter. Die Netzteile werden an der Wand befestigt. und die licht Voute nur seitlich am senkrechten teil des decken Abgängers.

    Erklärt mir bitte kurz warum die Konstruktion so nicht funktionieren kann. Denn sollte es gehen weiß ich nicht warum ich noch nie sowas ähnliches gesehen hab

    Vlt. könnt ihr mir ja auch Anregungen geben wie das ganze bei euch realisiert ist.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Du hängst halt schon ordentlich Gewicht dran. Könnte aber funktionieren. Was spricht denn gegen eine Revisionsklappe? Es gibt auch klappen die im Nachgangs weitgehend unsichtbar sind.

    Kommentar


      #3
      Ich denke auch immer wieder über sowas nach.

      warum nicht den unteren Teil fix machen und den seitlichen öffenbar?

      Kommentar


        #4
        hab ich auch drüber nachgedacht.
        Allerdings ist mir keine saubere Lösung eingefallen bei der beim öffnen nicht der led streifen, bzw. der senkrechte streifen Rigips vor dem led streifen im weg ist.
        Außerdem gäbe es an der kante zwischen seitlicher Öffnung und decke einen spalt der sich nicht vermeiden lässt. bei der unteren kann ich den spalt einfach gezielt breiter lassen und schattenfuge nennen, bei der seitlichen wärs unschön.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Du hängst halt schon ordentlich Gewicht dran. Könnte aber funktionieren. Was spricht denn gegen eine Revisionsklappe? Es gibt auch klappen die im Nachgangs weitgehend unsichtbar sind.
          Gibt es wirklich revisionsklappen die unsichtbar sind? Ich kenn die nur entweder sichtbar mit einem spalt ringsum, Oder hinter der Tapete versteckt, und sobald ich sie jemals brauche muss ich die Tapete an der stelle aufschneiden.
          Falls es da eine wirklich saubere Lösung gibt würd ich mich darüber freuen, Kanns mri nur leider nicht ganz vorstellen wie.

          Kommentar


            #6
            https://www.trockenbauspezialist.de/...caAsl9EALw_wcB

            Durch die GKP Einlage und der flächenbündigen Montage fallen die kaum auf.

            Kommentar


              #7
              Mit einem Scharnier an der Wand festschrauben und dann nur vorn den Magneten, damit sollte ein Teil der Last ja direkt an der Wand hängen.
              Oder auch keine gute Idee?

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                https://www.trockenbauspezialist.de/...caAsl9EALw_wcB

                Durch die GKP Einlage und der flächenbündigen Montage fallen die kaum auf.
                ja das stimmt wenn man ne durchgängige Tapete drüber hat. aber dann kann Ichs ja nicht mehr öffnen. Und wenn ich sie öffenbar lasse hab ich doch zwangsläufig einen sichtbaren streifen. In einer weißen Tapete sieht man doch sogar jede stelle wo 2 Tapeten nicht ganz sauber nebeneinander geklebt wurden.

                Die Lösung ist nicht schlecht, und vlt wird ich es sogar machen, der Einfachheit halber. Aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen wie das unsichtbar sein soll.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                  Mit einem Scharnier an der Wand festschrauben und dann nur vorn den Magneten, damit sollte ein Teil der Last ja direkt an der Wand hängen.
                  Oder auch keine gute Idee?
                  Darüber hab ich auch nachgedacht. Und es ist definitiv besser als mein erster Entwurf.
                  Macht auch das öffnen später deutlich leichter.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von xox Beitrag anzeigen
                    Allerdings ist mir keine saubere Lösung eingefallen bei der beim öffnen nicht der led streifen, bzw. der senkrechte streifen Rigips vor dem led streifen im weg ist.
                    Das hätte ich mit 2 senkrechten Teilen gelöst. Der Erste beginnt ganz unten und endet kurz über dem LED-Streifen. Der Zweite (öffenbare) geht dann von OK LED-Streifen bis zur Decke.

                    Zitat von xox Beitrag anzeigen
                    Außerdem gäbe es an der kante zwischen seitlicher Öffnung und decke einen spalt der sich nicht vermeiden lässt.
                    Richtig. Danke fürs Erinnern - Da war dann auch mein Problem welches ich auch bei der unten öffenbaren Version hatte. Da gefällt mir deine Idee mit der Schattenfuge echt gut.

                    Nur wie hast du dir das als ganzes vorgestellt? Bei einem Raum von 4 x 4m hat dann ein durchgehendes Teil 4m? Selbst dann ergeben sich ja zwangsläufig in den Ecken wieder Spalten?

                    Als ich damals darüber nachgedacht hatte, war mir noch folgendes in den Sinn gekommen:
                    Voute ganz herkömmlich fix verbauen und den seitlich offenen Teil mit Plexiglas (öffenbar) verschließen. Dadurch kommt man immer in die Voute und die Staubbelastung ist auch minimiert. Auch hier hat man das Problem mit dem Spalt an der Decke. Andererseits gibt es Anbieter die sowas fix & fertig anbieten. Wie das bei denen im Detail gelöst ist, geht aus den Renderings leider nicht hervor:

                    https://www.lunox-system.de/systeme/...m-beschreibung

                    Konkret diese Variante:
                    https://www.lunox-system.de/fileadmi...15ea26f439.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen

                      Nur wie hast du dir das als ganzes vorgestellt? Bei einem Raum von 4 x 4m hat dann ein durchgehendes Teil 4m? Selbst dann ergeben sich ja zwangsläufig in den Ecken wieder Spalten?

                      ]
                      ja.. daran hänge ich auch noch. zumal der raum 8m lang ist..
                      im Endeffekt wird das dann wohl auch nicht weniger sichtbar sein als ne revisionsklappe wenn ich es stückeln muss. und ein so langes stück zum auf einmal öffnen wird schwer..

                      Wie hast du es am ende gelöst?

                      Kommentar


                        #12

                        Ich habe in fast allen Räumen mind. 1 PM und 2 Abdeckgitter für Deckenlautsprecher. (Hinter einem Abdeckgitter befindet sich wirklich ein Lautsprecher, hinter dem Anderen die KWL und Alexa). Das reicht mir in den meisten Räumen als Rev.-Öffnung.

                        In den Kinderzimmern und im Wohnzimmer reicht das nicht.
                        Zitat von xox Beitrag anzeigen
                        Wie hast du es am ende gelöst?
                        Noch garnicht. Ich warte darauf, dass jemand daher kommt und eine Lösung dafür findet. Da bist du schon mal. Jetzt musst du es nurmehr lösen ^^.

                        Kommentar


                          #13
                          Ohne Spalte wird es wohl nicht gehen. Der Spalt bei der GKP Variante ist aber sehr klein. Mal davon abgesehen, wer tapeziert ne Decke?!

                          Was mir eben noch einfällt: wenn du eh eine Schattenfuge planst kannst du doch den gesamten unteren Schenkel schwenkbar machen. Dafür muss der aus einem Stück gefertigt sein (zum Beispiel Frederik Bleich Shop oder aus Holz). Man muss dann beim öffnen etwas aufpassen damit der Schenkel nicht unsanft irgendwo dagegen knallt.

                          Klappmechanismus mit einem Klavierscharnier.

                          Einziger Spalt ist dann am Übergang der Ecken (in der Gehrung). Ich denke es ist unrealistisch das Gesamte Teil abzunehmen ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Mal davon abgesehen, wer tapeziert ne Decke?!
                            na ich also halt mit malervlies und überstreichen.

                            hab nen altbau mit holzbalkendecke.
                            wüsste jetzt keine andere lösung wie ich ne saubere weiße decke bekomme, außer rigips und dann eben tapezieren und streichen. falls du ideen hast gerne)

                            deine anderen vorschläge sind echt gut. muss ich nochmal drüber resümieren)

                            Kommentar


                              #15
                              Wir haben ebenfalls Holzbalkendecken im Altbau. Die Decken sind freitragend gebaut, eine Voute würde ebenfalls an dieser Konstruktion hängen mit einem Zusätzlichen Befestigungspunkt an der Wand. Ansonsten sind die Decken nur gespachtelt und gestrichen. Der Trockenbauer hat locker Q3 gespachtelt. Gestrichen mit Alpina. Das einzige das man sieht ist die Struktur durch die Rolle. Ansonsten sieht die Decke aus als wäre sie massiv.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X