Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Einsatz von Power LED´s zur Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Interessant sind auch realistisch erscheinende Angaben von Markenherstellern zur Energie-Effizienz

    z.B. RZB (Angaben aus Bildpreisliste 2011 )

    LED-Modul 1100 lm mit 20W Lampenleistung als Ersatz für 1x26 TC-D oder 1x20W HIT

    LED-Modul 2200 lm mit 33W Lampenleistung als Ersatz für 2x26 TC-D oder 1x35 W HIT

    Der Brüller sind diese "Einsparungen" ja nicht gerade

    Gruß Micha

    Kommentar


      #17
      Ergänzend zu deinem Fazit: Die Entwicklungsdynamik in disem Sektor ist extrem hoch, es kommen täglich leistungsstärkere LED auf den Markt sowie neue Möglichkeiten zur Ansteuerung.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
        Ich fasse dann mal zusammen: LED´s für Effekte ja, als Grundbeleuchtung nein (oder nur mit viel Geld und Pioniergeist, Stand heute)...

        Der Noob.
        ...oder anders Verbaut... also so wies bei mir ist eignet sichs schon als Grundbeleuchtung... siehe Post HIER
        das sind jetzt die LED's mit 7Watt pro m (Warmweiß).. die gibts auch noch mit 15 Watt pro m... aber das wäre mir schon zu hell !!!

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #19
          @Brick hast Du evtl. nen Detail Foto von der Rigibs Konstruktion?
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #20
            Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
            Rigibs
            Rigips. Nach "Rigaer Gips" weil in Riga das erste europäische Werk für die Herstellung von Gipskartonplatten stand.

            Kommentar


              #21
              Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
              @Brick hast Du evtl. nen Detail Foto von der Rigibs Konstruktion?
              kannst ruhig Martin zu mir sagen

              klar.. is sogar in dem Thread mit dabei... siehe HIER

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #22
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Die Entwicklungsdynamik in disem Sektor ist extrem hoch, es kommen täglich leistungsstärkere LED auf den Markt sowie neue Möglichkeiten zur Ansteuerung.
                Absolutes ACK! Das wird noch werden, da bin ich mir auch sicher. Aber aktuell braucht man halt leider nur zum richtigen Anschluss der halbwegs guten Power-LED's schon ein halbes E-technik Studium
                350mA sind da ja schon fast Mädchenhaft, ab 700 mA wirds spannend&dann auch richtig hell (geht ja aktuell hoch bis 3,5A AFAIK) aber die richtige Kühlung dafür muss man dann vorher abschätzen können, sonst machts nur ganz kurz hell und dann klack&dunkel - für immer..


                Naja, und so richtig bezahlbar ist das eben in diesem Sektor (350mA++) eben IMHO noch nicht wirklich.. Weil da wo es dann hell wird, kann man sich 100 NV-Halos, HQI oder T5 für kaufen.. (No special order, richtig wäre wohl T5, HQI, NV..)

                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Rigips. Nach "Rigaer Gips" weil in Riga das erste europäische Werk für die Herstellung von Gipskartonplatten stand.
                Wieder was gelernt

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Was bisher mMn zu wenig berücksichtigt wurde:

                  Eine T5 Röhre, ein GU10-Leuchtmittel tauscht auch in 10 Jahren meine Mutter noch selbst aus. Bei den LED-Systemen wird das verdammt schwierig. Erstens muss man da exakt wissen, was an EVG verbaut ist und zweitens auch mehr oder weniger genau das bekommen, was vorher drin war.

                  Einfacher als mit der NV-Halogentechnik wird es nicht mehr.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    @Matthias: guter Punkt!
                    Auch wenn LED's theoretisch nienicht ausfallen (tuen meine richtig gemachten 55 NV-Halos in 3J auch 0,0), die NV-Halo oder T5 kann meine Mama auch im Obi kaufen und selber wechseln..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Also von den LED-Zeilen, die ich hier vor 9 Jahren eingebaut habe, leuchtet keine einzige mehr komplett. Überall Zahnlücken Hingegen gibt es hier Halogenstrahler mit gleicher oder längerer Laufzeit vom ersten Tag. Insofern habe ich mit dieser beworbenen Haltbarkeit so meine Zweifel. Auch Warentest hat dies festgestellt. Wenn aber die Teile nicht so lange halten wie geplant, wird die Rechnung deutlich ungünstiger.

                      P.S. Ich bin trotzdem LED-Fan, aber eben kritischer Fan!
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Bei den Strips die ich hier habe, habe ich auch Ausfälle - aber die liegen ziemlich sicher in den Lötstellen.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          P.S. Ich bin trotzdem LED-Fan, aber eben kritischer Fan!
                          Nur nochmal zur Sicherheit: ich ja auch! Ich habe bestimmt mehr LED's als meine ganze Strasse zusammen.
                          Aber man sollte eben die Kirche im Dorf lassen, RGB-Effektbeleuchtung: absolut ja! (da muss Mama ja auch nicht LM tauschen können)
                          Licht: NV-Halos (GU10 habe ich in meinen vorherigen Posts bewusst weggelassen, weil HV-Halos sind in meiner Erfahrung einfach nur Kernschrott)
                          Spezieller: T5 oder HQI (wo z.B. die wärme erwünscht ist, AQ mit Wasserschildkröten) aber das sind effiziente Leuchtmittel wo LED's halt hier und heute nicht rankommen, was echte lm/W angeht
                          Und jeder der schonmal eine 150W HQI in Betrieb gesehen hat, glaubt nicht ernsthaft, das 150 1W Power-LED's dasselbe Tageslicht-ähnliche Flutlicht auch nur ansatzweise machen

                          Edit: @Chris: was für Strips? also so schnell darf das ned passieren.. Ausser den nass-gekochten im AQ (die jetzt dank Matthias vergossen sind) hatte ich sowas noch nicht!

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Edit: @Chris: was für Strips? also so schnell darf das ned passieren.. Ausser den nass-gekochten im AQ (die jetzt dank Matthias vergossen sind) hatte ich sowas noch nicht!
                            Die sind hier im Forum empfohlen worden

                            Das Problem dürfte aber wohl nicht der Strip an sich sein, sondern dass er flexibel ist und die SMD-LED-Bausteine nicht. Folglich gibt's beim Bewegen des Strips darauf Stress, den wohl die Lötpunkte nicht abkönnen.

                            So habe ich z.B. meinen Eck-Heizkörper hinterleuchtet und dazu einfach einen Strip dahinter runterhängen lassen. Den auf was festes aufzubrigen würde nicht funktionieren, da ich dass dann wegen der Platzverhältnisse kaum dahinter bekomme.
                            Kaum waren die Strips hinten, war schon an zwei Stellen eine Farbe ausgefallen. Folglich wieder vor geholt, mit Messgerät Wackelkontakt gefunden, mit dem Lötkolben die Lötstelle schnell mal aufgeschmolzen und damit repariert. Dann wieder den Strip hinter die Heizung gefädelt - und schon wieder eine kaputte Stelle
                            Das doofe ist ja, dass dann immer gleich 6 LEDs auf einmal ausfallen (bzw. dort eine der Farben)

                            Ach ja, wie der geliefert wurde (auf einer "Tonband-Rolle" - das ist aber vermutlich typisch) war auch schon eine Bereich ausgefallen. Aber der ist dann problemlos ersetzt worden...
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #29
                              hallo, ich habe das Thema zufällig gefunden und bin etwas überrascht dass hier einige gegen LEDs sind als einzige Beleuchtung. Geht es hier um Power LEDs oder LEDs allgemein?

                              Ich habe mir vor Weihnachten mehrfach bei Ebay E27 LED Birnen gekauft um mal vorab, bevor es keine oder kaum noch Glüchlampen gibt, zu testen ob das eine Alternative ist. Also ohne großen Stress 40 Watt und 60 Watt Standardglühbirnen durch die 12 bis 15 Euro Billiglampen (also definitiv keine Markenlampen) von Ebay ersetzt. mehrfach Flur, Treppenaufgang, Bad, GästeWC sind kaltweisse eingesetzt welche pro Birne angeblich 40 bis 60 Watt ersetzen.

                              Im Schlafzimmer meiner Mutter 1x Warmweiss 60 Watt und Wohnzimmer 3 x 60 Watt ebenfalls warmweiss.

                              Bisher keine Beschwerden, weder bei mir, noch bei meiner Mutter dass das Licht anders, schlechter oder sonst was wäre. Im Gegenteil im Bad finde ich kaltweiss sogar heller als die Birne die vorher drinnen war, ebenso die Flurlichter....

                              Dann in der Küche (Arbeitsplatte, Kühlschrank, Spüle, Herd so ca. der Bereich) hatte ich die ganze Zeit noch gar kein Licht, dort habe ich mir für 100 Euro so einen gebürsteten "Metallteller" an Drahtseilen der ca. 100 bis 200 weisse LEDs drinnen hat gekauft. Angeblich macht der aus 25 Watt Licht wie 100 Watt. Kaltweiss. Hier bin ich ebenfalls sehr zufrieden.

                              Dass die einzelnen LEDs ausfallen konnte ich jetzt noch nicht beobachten, aber nett zu erfahren dass mein Grund für die Anschaffung vor meiner Mutter nach dem Motto "dafür musst du die nächsten 50 Jahre keine neue Birne kaufen" wackelt

                              Stören euch jetzt die 15 Euro pro Birne oder habt ihr das nur auf die PowerLEDs bezogen, also die eigentlich Frage vom Threadersteller?

                              Kommentar


                                #30
                                Welchen Ra haben diese LEDs (d.h. wie ist die Farbwiedergabe)?

                                Und wie viele Lumen manchen die (was nämlich deutlich entscheidender ist als die Watt)?

                                Wenn das beides mit dem einer konventionellen Lichtquelle zusammen passt, dann kann man ordentlich und sauber ausrechnen, ob sich die LED lohnt - oder eben nicht. Und falls es sich nicht vergleichen lässt, wäre es ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen - wobei beides nicht per se schlecht ist, man muss sich nur bewusst sein, wo man gerade einen Kompromiss eingeht und ob der hier i.O. ist.
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X