Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Einsatz von Power LED´s zur Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Power LED mit niederer Einbautiefe

    Hallo an alle,

    für die Beleuchtung meiner Dachgeschosswohnung hatte ich vor High-Power LEDs zu benutzen. Nach diesem Thread bin ich nun unsicher ...

    Da DG-Wohnungen nicht gerade berühmt für hohe Decken sind, möchte ich Dekeneinbauspots benutzen.

    Leider hat der Bau ziemlich restriktive Eigenschaften:
    * Brandschutzdecke ---> das ganze muß in Brandschutzdosen
    * daraus ergibt sich eine max. Einbautiefe (laut Architekt) von < 70 mm

    Ich möchte einen Gang Beleuchten, Länge gesamt ca. 16 m (Zickzack, gerade rein 6.5m - alles Glasfront, links 3m, rechts 3m, links 3.5m. Breits des Ganges zwischen 1.1m und 1.8m).

    So habe ich mich auf die Suche gemacht und bei Brumberg einen LED-Einsatz R3705NW6 gefunden. Nach Rücksprache mit dem Vertrieb von Brumberg (Aussage: 1.5m Abstand sollte genügen) habe ich nun 11 solcher Deckenspots (60° Linse, 4100K, 300lm für 3,3W mit 350mA), dich ich als 2 Gruppen schalten möchte.

    Wenn ich die von Brumberg vorgeschlagenen Stromkonverter benutze brauche ich 4 Konstantstromquellen.

    Mache ich das ganze dimmbar komme ich (inkl. Deckeneinbauspot aus Eisen/Alluminium) auf 1500€, nicht dimmbar 1184€.

    Falls ich das ganze dimmbar machen wollte habe ich die Möglichkeit einer 1..10V Ansteuerung (ich werde ein Eltako für das Gebäudemanagement).

    Nun meine Fragen:
    * gibt es andere (billigere) LED Alternativen?
    * auf Halogen würde gerne verzichten (Temperaur in der Decke)
    * kann mir jemand einen Tip für geeignete Konstanstrom Konverter 340mA mit > 8*3.3W (also ca. 30W) geben (dimmbar, 1..10V)

    Was sagt ihr zu der Beleuchtung?

    lg Max

    Kommentar


      #32
      Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
      Wie die DInger werden heiß??? Ich hatte bisher immer angenommen LED´s werden nur einmal heiß, nämlich dann wenn Sie durchbrennen...
      Das denken viele. Ein Irrglauben.

      Wie meinst du entsteht wohl das Licht in der Halbleiterschicht?

      In der LED wird nicht die gesamte elektrische Energie in Lichtleistung umgewandelt. Wie bei allen Halbleiternbauelementen wird ein großer Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Deshalb ist hier – anders als bei thermischen Strahlern (Glühlampe) – ein thermisches Management unbedingt erforderlich. Die Abwärme muss von hintem via Kühlkörper effizient abgeführt werden. Geschieht dies nicht, so sinkt mit steigender Temperatur die Lichtausbeute (Lichtstrom) und durch den Thermal Run die Lebensdauer drastisch.

      Würde man alle relevanten Wärmewiderstände, die bei der LED die Summe der einzelnen Wärmewiderstände der Materialien und Übergänge sind, berücksichtigen, wäre die wärmetechnisch optimale Auslegung äußerst komplex. Es werden ca. 5 bis 10% der LED-Leistung direkt in Licht konvertiert, die restliche Leistung muss als Verlustwärme beim Betrieb der LED von den Komponenten im System abgeleitet und an die Umgebung (Luft) abgegeben werden. Das geschieht besonders einfach durch eine künstliche Oberflächenvergrößerung der LED-Montagekontaktzone.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #33
        Ich habe ja nicht behauptet, dass LED nicht heiß werden. Aber ich gehe einmal davon aus, dass ich den Deckenspot nicht extra mit einem Kühlkörper bestücken muss.

        Die Brandschutzdose bietet nach oben hin ca. 5 cm Spielraum (ET des Spots 45 mm, die Dose ist ca. 100mm hoch). Somit sollte genug Wärme abgeführt werden.

        Meine Frage bezog sich eher, auf:
        * wird das genug Lich abgeben
        * wie ich die ganze Beschaltung der Elektrik machen sollte (habe keine geeigneten Konverter zum Schalten von 8 Power-LED gefunden).
        * Ob es eine billigere LED Lösung gibt.
        * Oder eine alternative Halogen-Version (da kenne ich mich überhaupt nicht aus, weil ich seit 3 Wochen nur auf LED fixiert war).

        Leider hat eine Gruppe 8 LEDs. Wenn ich die alle mit einem Konverter schalten will --> 8*3.3=26.7W. Wie schauts da mit Leitungslänge aus?

        Anbei das Bild des Ganges:


        Mit den LEDs habe ich eine lm/W Ausbeute von 300/3.3=90lm/W. Was ist die Ausbeute bei Halogen? Was kostet eine Halogen Variante (überschlagslösung). Wie schaut es mit der Upgrade-Möglichkeit aus, wenn später von Halogn auf LED umsteiegen möchte (Beschaltung, Vorschaltgeräte, ...).

        Wie werden eigentlich die Halgon-Spots angesteuert? Auch Konstantstrom?

        Je mehr ich mich in die Materie einlese, desto verwirter werde ich ;-)

        lg Max
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #34
          Zitat von Max Hofer Beitrag anzeigen
          Aber ich gehe einmal davon aus, dass ich den Deckenspot nicht extra mit einem Kühlkörper bestücken muss.
          Hoi Max

          Gewagte Annahme.
          Angehängte Dateien
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #35
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Hoi Max

            Gewagte Annahme.
            Naja, im ganzen Brumberg-Katalog stand nichts von einem Kühlkörper. Dann bin ich davon ausgegangen, dass der Hochleistungs-LED-Einsatz keinen KK braucht (sofern die Einbaubedingungen so gewählt sind, wie sie im Kartalaog angegeben werden ... und da steht nichts von einem KK).

            Ich frage mich nur, wie der Hersteller eine Angabe von > 50.000 h geben kann, wenn die Lebensdauer von der Kühlung so stark abhängt und kein Wort darüber verliert.

            Bin ich nun naiv oder habe ich da etwas übersehen?

            lg Max

            Kommentar


              #36
              Hoi

              Da steht immer bis zu bla bla
              Also so gut wie keine Aussage.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #37
                Hallo Kollege..

                in einem aktuellen Projekt werden LED-Leuchten TH(BNL)-S92B-9W (9VA, Preis Brutto 50 Euro) inkl. zugehörigem Vorschaltgerät (direkt an LED-Leuchte angeschlossen) verbaut. Datenblatt Leuchte S92B Seite 24

                Ob das Vorschaltgerät bei der Leuchte dabei ist, kann ich Dir aktuell nicht sagen. Grund: Der LEUCHTENBAUER ist für das Gewerk "Leuchten" zuständig. Meine Wenigkeit erledigt die KNX-Integration.

                Ergo: Frag "Mutti" - nein, frage den Lieferanten (siehe Datenblatt oben).

                Von 2 Stück bis 5 Stück --> MDT Dimmer 250VA
                Von 6 Stück bis 12 Stück --> MDT Dimmer 600VA

                Parameter:
                LED mit Vorschaltgerät
                Dimmkurve Logarithmisch
                Mindestdimmwert ab 10% (dann flackerfrei)
                Dimmzeit 5 Sekunden

                Falls Du nun fragen solltest, warum man ab 45 VA auf den 600 VA-Dimmer gehen MUSS: Die Frage wird dann kostenpflichtig!
                Du kannst aber alternativ eine der Hager Veranstaltungen (HagerUpDate) besuchen
                http://www.eib-home.de/instabus_eib_messen.htm

                PS: Die gesamte Wohnung ist mit LED-Spots ausgestattet.

                Gruss Peter
                Angehängte Dateien
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Max Hofer Beitrag anzeigen
                  Ich frage mich nur, wie der Hersteller eine Angabe von > 50.000 h geben kann, wenn die Lebensdauer von der Kühlung so stark abhängt und kein Wort darüber verliert.
                  Weil das Allgemeinwissen ist?

                  Siehe Wikipedia:

                  Das thermische Management bekommt aufgrund der hohen Leistungen auf sehr kleiner Fläche (wenige mm²) und erforderlicher geringer Sperrschichttemperatur große Bedeutung – eine höhere Sperrschichttemperatur Tj (von englisch junction) hat eine Verminderung der Lebensdauer und Lichtleistung zur Folge. Eine „OSTAR LED“ nimmt beispielsweise bis zu 12 Watt auf (Lichtabgabe bis zu 1120 lm, Stand Januar 2009), was über thermische Substrate (beispielsweise Metallkernleiterplatte) und einen Kühlkörper an die Umgebung abgeführt werden muss.
                  .....
                  Die Helligkeit einer LED wächst mit der Leistungsaufnahme. Bei konstanter Halbleitertemperatur ist die Zunahme annähernd proportional. Der Wirkungsgrad sinkt mit steigender Temperatur, deshalb sinkt die Lichtausbeute an der Leistungsgrenze je nach Art der Kühlung ab. Die LED fällt aus, wenn die Temperatur des Halbleiters ein Maximum von zirka 150 °C übersteigt.


                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Weil das Allgemeinwissen ist?

                    Siehe Wikipedia:

                    Das thermische Management bekommt aufgrund der hohen Leistungen auf sehr kleiner Fläche (wenige mm²) und erforderlicher geringer Sperrschichttemperatur große Bedeutung – eine höhere Sperrschichttemperatur Tj (von englisch junction) hat eine Verminderung der Lebensdauer und Lichtleistung zur Folge. Eine „OSTAR LED“ nimmt beispielsweise bis zu 12 Watt auf (Lichtabgabe bis zu 1120 lm, Stand Januar 2009), was über thermische Substrate (beispielsweise Metallkernleiterplatte) und einen Kühlkörper an die Umgebung abgeführt werden muss.
                    .....
                    Die Helligkeit einer LED wächst mit der Leistungsaufnahme. Bei konstanter Halbleitertemperatur ist die Zunahme annähernd proportional. Der Wirkungsgrad sinkt mit steigender Temperatur, deshalb sinkt die Lichtausbeute an der Leistungsgrenze je nach Art der Kühlung ab. Die LED fällt aus, wenn die Temperatur des Halbleiters ein Maximum von zirka 150 °C übersteigt.


                    Gruss Peter
                    Hmm. Sieht so aus als ob mein Allgemeinwissen nicht ausreicht ;-)

                    Danke für die Info.

                    Auf die Gefahr hin dass ich nun wirklich eine blöde Frage stelle: sind bei den LEDs im PDF nun die Kühlkörper schon drauf oder müssen die erst aufmontiert werden? (ich habe wirklich keine Ahnung - am hinteren Ende der LED gibt es immer so einen Aufbau der wie ein KK aussieht).

                    lg Max

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Max..

                      Nach wenigen Klicks hat man alle erforderlichen Informationen:

                      Deine Leuchte oder? Art.-Nr.: R3705NW6, LED-Einsatz 350mA 3xCREE-LED 60° LF:nw, Brumberg Leuchten
                      1. Schaut man auf das Bild, sieht man den Kühlkörper.
                      2. Auch sind die Abmasse dabei.

                      Klickt man auf das Bild rechts daneben, so ist sogar der Anschluss an einen Konverter aufgemalt.
                      1. Das Bild zeigt wie viele LED-Leuchten 1 Watt angeschlossen werden können
                      2. Das Bild sagt sogar über die Leitungslänge etwas aus.
                      3. 9 x 1 Watt an einen 350 mA Konverter in Serie

                      Deine Leuchte hat 3 x 3 Watt (Sorry, das sind Funzeln).
                      --> Somit kannst Du maximal 3 Leuchten an einen Konverter anschliessen:

                      Brumberg Leuchten - Licht seit Generationen

                      Von "dimmbar" steht da allerdings nichts.

                      Zum Thema "Lebensdauer und 50.000 Betriebsstunden" steht im Brumberg-Katalog auf Seite 74:


                      Der Vorteil dieser Hochleistungsdioden, betrieben mit einem Konstantstrom von 350mA, liegt in einer bedeutend größeren Lichtstärke gegenüber den herkömmlichen LED und einer bedeutend größeren Effizienz von bis zu 90 Lumen pro Watt.
                      Reihenschaltung
                      Diese LEDs werden mit einem Konstantstrom von 350mA betrieben.
                      Hierdurch bedingt müssen mehrere Leuchtdioden in Reihenschaltung (alle LED werden vom gleichen Strom I durchflossen) angeschlossen werden.
                      Eine Parallelschaltung ist nicht möglich!
                      Höchster Lichtstrom für LED
                      Mittlere Lebensdauer ca. 50.000 Stunden bei optimalen Betriebsbedingungen, d.h. dass nach ca. 50.000 Stunden der Lichtstrom der LED noch bei ca. 70% der Ausgangsleistung liegt.
                      Optimale Betriebsbedingungen erhalten Sie unter Einsatz der kompletten
                      Brumberg Komponenten (Konverter, LED, Leuchten) und durch Einhaltung der Installationsvorschriften.
                      LED-Betriebsgeräte
                      Unsere LED-Betriebsgeräte (Konverter, Steuerungen, etc.) haben eine mittlere Lebensdauer von ca. 25.000 Stunden bei optimalen Installations- und Umgebungsbedingungen.


                      Wer sich tiefer einarbeiten will in die Thematik, sollte sich diese Doku von ETAP zu Gemüte führen:
                      http://www.etaplighting.com/uploaded...per_LED_DE.pdf


                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #41
                        3 Watt LED Leuchte

                        Hallo Kollege..

                        anbei ein Bild von unserer Küchenthekenbeleuchtung:

                        5 Stück LED-Leuchten mit 3x1Watt pro Leuchte (sicherlich nicht dimmbar, weil ich 15 Watt sicher nicht dimme).

                        Und hier ein kleiner Bericht dazu:
                        http://peterpanch.wordpress.com/2009...sparsam-licht/

                        Die LEDs haben einen Kühlkörper und die Umgebungstemperatur ist max. 25 Grad.

                        Gruss Peter
                        Angehängte Dateien
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #42
                          LEDs und Lebensdauer abhängig von der Temperatur

                          Hallo Kollegen..

                          hier noch eine schöner Testbericht zum Thema "LED und Lebensdauer in Abhängigkeit zur Umgebungstemperatur".
                          Wie verhält sich die Umgebungstemperatur auf LED-Produkte? - Grundlagen - LED-Träume.de - Community

                          Zitat:
                          Nach dem Versuch kamen wir zu folgendem Ergebnis:
                          Dass die Gehäuseinnentemperatur bereits nach 15 Minuten ca. 35°C über der Umgebungstemperatur liegt.
                          Ein Einsatz von Handelsüblichen LED-Produkten bei Umgebungstemperaturen über 50°C ist nicht zu empfehlen, da sich bei einer Umgebungstemperatur von ca. 50°C die Gehäuseinnentemperatur bei ca. 85°C ein pegelt. Ab dieser Gehäuseinnentemperatur und damit verbundenen extrem hohen LED-Temperatur nimmt die Lebensdauer und die angegebene Leuchtstärke der LED-Produkte sehr stark ab.


                          LED-Leuchten und Wärmestau:
                          http://com.led-traeume.de/index.php?...ad&threadID=14

                          Nach dem Versuch kamen wir zu folgendem Ergebnis:
                          Wenn die LED in einem handelsüblichen Deckenspot, der rundum verschlossen eingebaut ist, nimmt die Leuchtkraft nach einer Betriebsdauer von 30 Minuten um mehr als 40% ab. Wenn der Deckenspot über eine Belüftung verfügt, nimmt die Leuchtkraft um mehr als 16% ab. Die Umgebungstemperatur bei allen Tests betrug 20°C.


                          LED-Leuchte und wärmere Umgebung:

                          http://com.led-traeume.de/index.php?...ad&threadID=17

                          Nach dem Versuch kamen wir zu folgendem Ergebnis:
                          Dass die Platinentemperatur (LED Temperatur) die Leuchtstärke der LED stark beeinflusst.

                          Je höher die Temperatur ist, umso geringer fällt die Leuchtstärke aus.
                          Daher ist beim Einsatz von LEDs und LED Produkten auf ausreichende Belüftung zu achten, um eine hohe Effektivität und Lebensdauer der LED zu gewährleisten.


                          Gruss Peter

                          PS: Also schön aufpassen, wenn man LED-Leuchten in die Decke einbaut. Aber was soll's: Machen KANN MANN alles.
                          PS: Hersteller teste ihre Produkte bei "optimalen Umgebungsbedingungen", was heisst: 20 Grad Umgebungstemperatur und optimale Belüftung. Die resultierenden Werte werden dann publiziert. Der Lichtstrom nimmt bereits bei 40 Grad Umgebungstemperatur um bis zu 20% ab.
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #43
                            Danke für den Link zum White-Paper.

                            Die 3x1W war mir bewusst. Und dass ich im Gang dann 4 Konverter brauche war mir auch klar (1. Gruppe 3+3+2, 2.Gruppe 3 Spots).

                            Dimmbar sind die LEDs mit dem Converter 3514 - steuerbar 1..10V. Kann das Steuersignal für alle 3 Konverter ja parallel schalten und somit gleichzeitig ansteuern.

                            Ich wurde mit der ganzen Kühlkörper-Diskussion unsicher und dachte ich muss auf den bestehenden LED-Einsatz noch zusätzlich was aufbauen (sorry, ich kaufe das erste Mal eine Wohnung und beschäftige mich damit).

                            Warum ich das ganze hier reingestellt habe war meine Unsicherheit ob ich das ganze richtig dimensioniert habe und ob es nicht eine einfachere Beschaltung gibt (oder generell eine "bessere LED Lösung").

                            Mir kam die "komplizierte" Beschaltung (4 Konverter) einfach komisch vor. Ich dachte ich könnte mir 2 Konverter sparen, wenn ich einen Konstantstrom Konverter mit 350mA/30W finde (den ich leider nicht finden).

                            lg Max
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #44
                              Hoi..

                              siehe Preisvergleich: der Konverter kostet ab 63 Euro

                              BRUMBERG Konverter 1-12LED 1W Schnittst., ...

                              Gruss Peter

                              PS: Meine Beratungsdienstleistung-Abrechnung kommt per Post (2 Stunden am Freitag Abend + 150%)
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                                BRUMBERG Konverter 1-12LED 1W Schnittst., ...

                                Gruss Peter

                                PS: Meine Beratungsdienstleistung-Abrechnung kommt per Post (2 Stunden am Freitag Abend + 150%)
                                Und meine Freundin neben mir war gerade so fasziniert, wie altruistisch Leute in Foren wie diese hier sind ;-)

                                Also wenn du mal nach Wien kommst, dann geht sich sicher eine gute Pizza und ein paar Bierli aus :-)

                                Danke für den Tip - habe nicht daran gedacht, dass die Dinger auch im Normalhandel verkauft werden.

                                lg Max

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X