Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abgehängte Decke = Schimmelgefahr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie soll das funktionieren.
    Ich hab bei mir zB 21°C und ne rel Feuchte von ca 45-50 im Winter.
    Nun müßte in der abgehängten Decke die Temperatur auf 13-14°C abfallen um eine rel Luftfeuchte von 70% zu erreichen.
    Wenn keine Dämmung drin ist, dürfte sowas unmöglich sein.

    Kommentar


      #17
      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
      Dann hat das hoffentlich jemand sorgfältig gerechnet und geprüft. Verstehen tue ich den Aufbau aber nicht: Zumindest eine Dampfsperre wird ja raumseitig i.d.R. erforderlich sein - und die beißt sich ja nun komplett mit dem Sinn einer abgehängten Decke, wenn diese als Installationsebene dienen soll.
      Wie gesagt, die abgehängte Decke dient als Installationsebene (ohne zusätzliche Dampfbremse) und die zusätzliche Dämmung ist Teil der Schallschutz-Maßnahmen, nach Vorgaben von Knauf. Jede sich daraus ergebende Wärmedämmung ist also in meinem Fall ein unerwünschter Nebeneffekt.

      Daß die Decke nun weniger beheizt wird als vorher - vor dem Umbau mit abgehängter Decke - ist unerwünscht, da sind wir uns einig.

      Und weil in meinem Fall der Kälteeintrag in die Decke seitlich erfolgt (keine Aussendämmung) gibt es innerhalb der Betondecke ein laterales Temperaturgefälle zur Außenwand hin. Den kältesten Bereich der Konstruktion - den äußersten Randbereich der Betondecke (etwa 40cm) - habe ich deshalb luftdicht einpackt mit aufgeklebtem Styrodur, so daß dieser kälteste Bereich innerhalb der abgehängten Decke nicht frei liegt. Woher der Vorschlag damals kam weiß ich nicht mehr, schien mit aber im günstigsten Fall hilfreich und schlimmstenfalls bringt's nichts. Wie gesagt, ist nur ein Streifen entlang der Außenwand. Die übrige Fläche, wo die Betondecke die Wärme aus dem Raum (bzw. Zwischenraum) aufnehmen kann, verringert sich dadurch kaum.

      Inzwischen habe ich im Büro eine 3D Thermosimulation, die wir für Temperaturberechnung bei Elektronik nutzen. Wenn ich Langeweile habe modelliere ich vielleicht mal meine Deckenkonstruktion, damals hatte ich die Software noch nicht.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 10.12.2019, 17:35.

      Kommentar


        #18
        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Inhaltlich sind deine Aussagen falsch bis inkonsistent. Natürlich gibt es Situationen in denen es zu Schimmel im Deckenrandbereich unter dem Estrich kommen kann.
        Nö, meine Aussagen sind nicht inkonsistent. Du bastelst hier lediglich Fehlerbilder, die mit "Schimmel in/unter/hinter abgehängter Decke" so gar nichts mehr zu tun haben und versuchst meine Anmerkungen dazu in einen völlig anderen Kontext zu setzen. Warum du das tust, ist mir allerdings vollkommen unklar.

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Wenn jetzt die Deckenplatte kalt ist, dann wird sich auch dort etwas unschönes entwickeln.
        Natürlich. Diese "Deckenplatte" hat allerdings so gar nichts mit einer abgehängten Decke zu tun. Wenn das unter einer abgehängten Decke passiert, dann würde es auch ohne abgehängte Decke passieren.

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Das stimmt so halt einfach nicht, weil die Randbedingungen dabei pauschal nicht gewürdigt werden.
        OK, es gibt Einbausituationen in denen man eine Dämmung in eine abgehängte Decke einbringen kann.

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Was sind bitte "reinen Holzdecken"?
        Das sind Decken, die ausschließlich aus Holz aufgebaut sind. War mir nicht klar, dass das missverständlich ist.
        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Und welche inhaltliche Verbindung gibt es da zu der Bodenplatte?
        Bei beiden ist je nach Einbausituation der Einsatz von Dampfsperren geboten. Das kann man so auch problemlos aus meinem Satz herauslesen.

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Vielleicht habe ich in der Bauphysik nicht aufgepasst und kann hier etwas lernen.
        Bauphysik scheint eher weniger das Problem zu sein - versuch doch einfach nicht Sinnzusammenhänge zu konstruieren, die ich gar nicht aufgebracht habe.

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Für innere Geschossdecken sind keine Dampfbremsen notwendig.
        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Wenn jetzt die Deckenplatte kalt ist, dann wird sich auch dort etwas unschönes entwickeln.
        Wie passen denn diese beiden Aussagen zusammen?

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Die Räume oben und unten haben im Normalfall die gleiche Raumtemparatur und Dampfdrucksättigung.
        In diesem Fall ist eine Dämmung in der Abhangdecke vollkommen überflüssig.

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Problematisch kann es werden, wenn eine Deckenplatte auf Grund fehlender Deckenrandämmung im Randbereich deutlich kälter ist. Gleiches gilt für eine Decke, die an einen kalten Dachraum grenzt. In diesem Fall kann jede "Störung" oder Behinderung einer Erwärmumg von innen zu einem Schimmelproblem führen.
        Nichts anderes habe ich gemeint.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
          Wenn keine Dämmung drin ist, dürfte sowas unmöglich sein.
          Meine Rede.


          Kommentar


            #20
            Die Sachlage ist eigentlich doch recht einfach. Wenn der Deckenrand von außen überdämmt ist, dann kann man ohne Bedenken eine abgehängte Decke ohne Dampfbremse einbauen und in den Hohlraum zur Verbesserung des Schalschutzes auch mit einer Dämmung versehen.
            Wenn der Deckenrand nicht gedämmt ist, dann kann eine abgehängte Decke auch ohne Dämmung zu Problemen führen, da bereits diese Maßnahme zu einer, wenn auch geringen, Thermischen Entkoppelung führt. Stichwort stehende Luftschicht. Das kann man nun glauben oder nicht.

            Kommentar

            Lädt...
            X