Hallo zusammen,
da mein Stromlieferant den Tarif deutlich erhöht hat, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass es inzwischen Zweitarif-Ökotarife gibt, die sich rechnen. Das war vor ein paar Jahren noch nicht der Fall.
Nun denke ich darüber nachen, meinen Eintarifzähler durch einen Doppeltarifzähler austauschen zu lassen.
Die Wärmepumpe hängt an einer Unterverteilung. Zur UV laufen von der Hauptverteilung zwei Kabel, eines für die WP, ein weiteres für die anderen Verbraucher. Technisch ließe sich es also hinter dem Doppeltarifzähler trennen.
Dennoch ist es mehr eine Glaubensfrage. Denn was in der UV geschieht, ist zwar nachvollziehbar, aber jederzeit änderbar.
Glaubt der Stromlieferant, dass hinter dem Doppeltarifzähler alles mit rechten Dingen zugeht, d.h. dass der Niedertarif nur für die Wärmepumpe genutzt wird, oder gibt es Bedingungen, die ich zusätzlich einhalten bzw. installieren (lassen) muss, um die Tariftrennung zu gewährleisten?
da mein Stromlieferant den Tarif deutlich erhöht hat, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass es inzwischen Zweitarif-Ökotarife gibt, die sich rechnen. Das war vor ein paar Jahren noch nicht der Fall.
Nun denke ich darüber nachen, meinen Eintarifzähler durch einen Doppeltarifzähler austauschen zu lassen.
Die Wärmepumpe hängt an einer Unterverteilung. Zur UV laufen von der Hauptverteilung zwei Kabel, eines für die WP, ein weiteres für die anderen Verbraucher. Technisch ließe sich es also hinter dem Doppeltarifzähler trennen.
Dennoch ist es mehr eine Glaubensfrage. Denn was in der UV geschieht, ist zwar nachvollziehbar, aber jederzeit änderbar.
Glaubt der Stromlieferant, dass hinter dem Doppeltarifzähler alles mit rechten Dingen zugeht, d.h. dass der Niedertarif nur für die Wärmepumpe genutzt wird, oder gibt es Bedingungen, die ich zusätzlich einhalten bzw. installieren (lassen) muss, um die Tariftrennung zu gewährleisten?
Kommentar