Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträglicher Einbau eines Doppeltarifzählers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachträglicher Einbau eines Doppeltarifzählers

    Hallo zusammen,

    da mein Stromlieferant den Tarif deutlich erhöht hat, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass es inzwischen Zweitarif-Ökotarife gibt, die sich rechnen. Das war vor ein paar Jahren noch nicht der Fall.

    Nun denke ich darüber nachen, meinen Eintarifzähler durch einen Doppeltarifzähler austauschen zu lassen.

    Die Wärmepumpe hängt an einer Unterverteilung. Zur UV laufen von der Hauptverteilung zwei Kabel, eines für die WP, ein weiteres für die anderen Verbraucher. Technisch ließe sich es also hinter dem Doppeltarifzähler trennen.

    Dennoch ist es mehr eine Glaubensfrage. Denn was in der UV geschieht, ist zwar nachvollziehbar, aber jederzeit änderbar.

    Glaubt der Stromlieferant, dass hinter dem Doppeltarifzähler alles mit rechten Dingen zugeht, d.h. dass der Niedertarif nur für die Wärmepumpe genutzt wird, oder gibt es Bedingungen, die ich zusätzlich einhalten bzw. installieren (lassen) muss, um die Tariftrennung zu gewährleisten?
    openHAB 4.2

    #2
    Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
    Technisch ließe sich es also hinter dem Doppeltarifzähler trennen.
    Doppeltarif heißt, dass über einen Rundsteuerempfänger/Tarifschaltgerät zeitlich zwischen den einzelnen Zählwerken (Hochtarif bzw. Niedertarif) umgeschaltet wird und nicht 1. Tarif für Leitung 1 und 2. Tarif für Leitung 2!

    Den Zählerschrankaufbau wird dir dein EVU vorgeben. Wahrscheinlich brauchst du 2-3 Zählerfelder (1x Hausstrom, 1x WP-Strom evtl 1x TSG)

    Kommentar


      #3
      Danke. Einen zweiten Zähler könnte ich einbauen lassen, zwei freie Plätze hatte ich vorsehen lassen. Allerdings muss dessen Grundgebühr erst einmal reinholen.

      Angenommen, es würde sich rechnen, wie steht es dann um die technische Trennung zwischen den beiden Stromkreisen? Kann und muss man die geeignet sicherstellen?
      openHAB 4.2

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
        ....beiden Stromkreisen?
        Was meinst du damit?
        Bei einem Doppeltarifzähler hast du keine zwei Stromkreise. Es ist weiterhin nur einer. Über das Rundsteuersignal wird dem Zähler nur mitgeteilt, ob er NT oder HT zählen soll.
        Doppeltarifzähler sind nur im Bereich Heizstrom üblich.
        Licht- und Steckdosenstromkreise laufen dann über einen eigenen Zähler.
        Wie Fonzo schon geschrieben hat, hast du dann einen Zähler für "Hausstrom" und einen Doppeltarifzähler für den Heiz-Strom

        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Sorry, war offensichtlich unklar.

          Wenn ich einen zweiten Zähler extra für die Wärmepumpe einbauen lassen würde, könnte ich knapp 100€ im Jahr sparen. Ob mir das genug ist für den damit verbundenen Aufwand, muss ich sehen.

          Daher stellt sich die Frage, was der Stromlieferant technisch verlangt, damit der Strom - Haushalt vs. WP - sortenrein abgerechnet wird.
          openHAB 4.2

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
            Angenommen, es würde sich rechnen, wie steht es dann um die technische Trennung zwischen den beiden Stromkreisen? Kann und muss man die geeignet sicherstellen?
            Es dürfen am betreffenden Zähler keine weiteren Stromkreise angebunden u. die ungezählte Leitung muss plombierbar gestaltet sein.
            Ein Fort Knox musst Du nicht installieren.

            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Bedenke aber, dass ein zweiter Zähler auch eine zweite Zählergebühr kostet.

              Wieviel Cent wäre denn der Wärmepumpentarif günstiger?

              Kommentar


                #8
                Hier ein Beispiel von eon-mitte...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ich nehme mit, dass hinter dem Zähler keine besonderen Vorkehrungen zu treffen sind. Danke.

                  Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                  Bedenke aber, dass ein zweiter Zähler auch eine zweite Zählergebühr kostet.

                  Wieviel Cent wäre denn der Wärmepumpentarif günstiger?
                  Nach Abzug der zweiten Zählergebühr wären es bei unserem Stromverbrauch knapp 60€ Ersparnis bei Fair Trade Power:
                  - 27,75ct https://www.fairtradepower.com/products.php#pr Haushaltsstrom vs.
                  - 23,25ct https://www.fairtradepower.com/products.php#sp WP-Tarif mit eigenem Zähler

                  gut 90€ bei Polarstern Energie:
                  - 27,79ct https://www.polarstern-energie.de/oe...#/tarifrechner vs.
                  - 22,13ct https://www.polarstern-energie.de/oe.../#/waermepumpe

                  Wird wohl eher Polarstern Energie werden, auch, weil sie 1ct pro kWh in den Ausbau erneuerbarer Energien stecken, Fair Trade Power nur 0,5ct.
                  openHAB 4.2

                  Kommentar


                    #10
                    Die
                    Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                    Ich nehme mit, dass hinter dem Zähler keine besonderen Vorkehrungen zu treffen sind. Danke.
                    .
                    Speziell Wärmepumpen
                    Naja wer lesen kann.... es muss ein gesperrter und ungesperrter In Verbindung mit Tarifschaltgerät gezaubert werden. Der Elektriker wird dir dass dann schon erklären

                    du bräuchtest damit zwei Zuleitungen von Zähler zur UVT oder eine Zuleitung mit einer weiteren Steuerleitung mit Platz in der UVT für ein Sperr -/Kundenschütz

                    so wie du es oben genannt hast fehlt dir damit eine Zuleitung oder eine Steuerleitung- mit einer Zuleitung für den seperaten Zähler ist es nicht getan!

                    dann ist das noch nicht alles -die Heizung muss dann umgebaut werden Steuerung aug ungesperrten Stromkreis- Verdichter und Durchlauferhitzer / Heizschwerter auf den gesperrten Stromkreis.

                    ausserden will deine Wärmepumpe dann auch das EVU Signal
                    Zuletzt geändert von McKenna; 15.12.2019, 08:58.

                    Kommentar


                      #11
                      Von der HV gehen zwei Zuleitungen zur WP, eine für den Haushaltsstrom, eine für den WP-Strom. Zwei Zählerfelder sind in der HV frei. Wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte das also prinzipiell gehen.

                      Allerdings müsste ich für
                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      dann ist das noch nicht alles -die Heizung muss dann umgebaut werden Steuerung aug ungesperrten Stromkreis- Verdichter und Durchlauferhitzer / Heizschwerter auf den gesperrten Stromkreis.
                      Umbauten vornehmen. Derzeit laufen die Steuerung, Kompressor und Pumpen über die dieselbe Leitung. Das heißt, ich kann die WP nur komplett über einen Schütz ein- oder ausschalten, incl. Steuerung.
                      Auf den Umbau würde ich verzichten wollen. Mit dem kompletten Auschalten würde die WP das EVU-Signal auch nicht benötigen.

                      Wäre das zulässig bzw. schlecht für die WP?

                      Das ist alles nun nur noch akademisch. Für die zu erwartende Ersparnis von derzeit maximal 90€ im Jahr werde ich den planerischen und operativen Aufwand sicher nicht investieren.
                      openHAB 4.2

                      Kommentar


                        #12
                        So wie ich es kenne wird die Wärmepumpe nicht komplett stromlos geschaltet. Das ist bestimmt auch nicht gut für die Elektronik. Es werden die Sperrzeiten über den EVU Kontakt vorgegeben. Heutige Wärmepumpen haben dafür extra Eingänge um dieses Steuersignal entgegen zu nehmen.
                        Zuletzt geändert von poertner; 15.12.2019, 10:30.

                        Kommentar


                          #13
                          In den Unterlagen steht, dass ich für eine Zweikreis-Einspeisung ein paar Brücken entfernen muss. Zusätzlich müsste ich eine gesonderte Leitung für den Strom der Steuerung legen, die bisher über die ungesperrte Leitung gebrückt mit Strom versorgt wird. Auch das EVU-Signal kann bzw. muss ich, falls der VNB das verlangt, anschließen.

                          Letzteres ist tatsächlich das größte Problem, da ich das Signal irgendwie aus der HV in die UV bekommen müsste. Dazu habe ich zwar noch eine Steuerleitung rumliegen, die aber wirklich nur lose rumliegt und bisher nirgendwo aufgelegt ist.

                          So wird aus einer Idee ein Konzept, das dann verworfen wird. Zu viel Aufwand für den zu erwartenden Gewinn, bei dem ich davon abhängig bin, ob es Versorger gibt, die hinreichend günstigen WP-Strom anbieten.

                          Habt vielen Dank für die Informationen und eure Zeit.
                          openHAB 4.2

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X