Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WP&KWL - separat oder Kombi?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
    Äh nein. Minimum sind 80m³/h . Selbst wenn sich 0 einspeichern lässt, fährt der Ablüfter an. Sonst gibt's sogar nen Fehler.

    Du schriebst es doch bereits selbst, dass Dein Ansatz nix bringt
    Nein Minimum sind 10m³/h und da schaltet die LWZ504 dann ab. Somit habe ich den selben Effekt: Fenster öffnen <=> Bypass. Und tagsüber läuft die Lüftung ganz normal.

    Kommentar


      #17
      Also ich kann nicht weniger als 80m³/h eingeben - Wird nicht angenommen. Software-ID 9825, Softwarestand 759.

      Selbst wenn, der Effekt ist trotzdem nicht mit einem Bypass vergleichbar, da die Luft im Haus einen ganz anderen Weg geht.
      Zuletzt geändert von trollvottel; 12.12.2019, 14:15.

      Kommentar


        #18
        Ja da stimmt der Weg der Luft ist nicht vergleichbar, aber ähnlich.

        Und die Abluft steht bei 0
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #19
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Achja noch ein Nachteil der Stiebel-Eltron / Tecalor Integralgeräte: Es ist ein Warmwasserspeicher integriert, keine Frischwasserstation. Da würde ich heute auch drauf achten, dass das Warmwasser frisch bereitet wird.
          Mein Installateur setzt auch auf Tecalor, aber es gibt selbst die Integralgeräte als flex Version, in welcher dann kein Speicher integriert ist. Aber da war ohnehin angedacht, separat zu speichern, allein schon der Kapazität wegen (ELW muss ja auch versorgt werden). Eine Frischwasserstation war in der veralteten Planung schon als relativ günstige Option dabei, für die wir uns schon entschieden hatten, davon würde ich auch nicht abrücken wollen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
            Meine LWZ 504 hat jedoch die Funktion Passivlüftung, somit kann entweder Zu- oder Abluft gesteuert werden. Bei mir läuft dann Nachts nur die Zuluft und im Bad ist ein Fenster gekippt.
            Das halte ich für eine nicht sinnvolle Konstellation! Ziel einer KWL sollte es sein, Volumenkonstant (Zu- und Abluftvolumen identisch) zu arbeiten, ggfs sogar Druckkonstant (Innen- und Außendruck identisch). Bei Deiner Einstellung drückst Du durch offene Kältebrücken - die sich nie ganz vermeiden lassen - warme Luft in einem kalten Bereich, wo dann Feuchtigkeit kondensiert und voila, man in 3-4 Jahren riesen Spaß mit hat! Dein offenes Fensterchen im Bad wird daran nichts ändern.

            Nicht umsonst sollte (bzw muss für KFW) ein Blower-Door Test durchgeführt werden, um die Dichtigkeit zu überprüfen!



            Kommentar


              #21
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Definitiv separat. [...]
              Dem würde ich zustimmen. Es gibt als Kombi-Gerät meines Wissens nach eh nur dieses eine Model, bei dem man viele Kompromisse eingeht. Zudem ist die Wartung aufwendiger. Wenn der Platz vorhanden ist, würde ich auch jedes mal den Weg von 2 getrennten Geräten gehen.

              Und definitiv mit Bypass und Enthalpie-Wärmetauscher. Ggfs noch mit Vorheizregister, sofern man in einer sehr kalten Region wohnt und nicht via Sole vorheizt.

              Kommentar


                #22
                Die Funktion heißt "Passivkühlung" und sollte auch nur zu diesem Zweck im Sommer aktiviert werden. Daher denke ich, dass ein Problem bzgl. Kondensation nicht eintreten sollte.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                  Ggfs noch mit Vorheizregister, sofern man in einer sehr kalten Region wohnt und nicht via Sole vorheizt.
                  Hier haben die Integralgeräte einen großen Vorteil, weil ein Vorheizregister passiv gespeist über den Rücklauf des Heizkreises integriert ist.

                  Ein elektrisch betriebenes Vorheizregister halte ich energetisch für sehr fragwürdig.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Hier haben die Integralgeräte einen großen Vorteil, weil ein Vorheizregister passiv gespeist über den Rücklauf des Heizkreises integriert ist.

                    Ein elektrisch betriebenes Vorheizregister halte ich energetisch für sehr fragwürdig.
                    Hast Du bei der LWP genauso drin. Hast halt die Wahl zwischen Vereisen/keine Funktion, oder Aufwärmen (und das halt eben elektrisch). Bei einer KWL mag ein Ausfall für ein paar Tage vielleicht nicht so tragisch sein, bei einer LWP aber sehr wohl. Und der Heizungsvorlauf bei Integralgeräten muss auch geheizt werden, keine Ahnung, wie effizient es ist, das Vorlaufregister, welches mit -10 Grad kalter Luft in Kontakt kommt, per HK aufzuwärmen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
                      Die Funktion heißt "Passivkühlung" und sollte auch nur zu diesem Zweck im Sommer aktiviert werden. Daher denke ich, dass ein Problem bzgl. Kondensation nicht eintreten sollte.
                      Warum denn nicht? Du hast es doch genau an, um warme Innenluft durch kältere Außenluft zu tauschen?!?! Und genau dabei kondensiert das Wasser dann an den undichten Wärmebrücken am Haus, i.A. schön versteckt im Dach. Diese Funktion ist genau das, was man eigentlich bei einer KWL vermeiden sollte, unkontrolliertes Austreten von warmer Luft!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                        unkontrolliertes Austreten von warmer Luft!
                        Die Zuluft wird abgeschaltet und nur der Ablüfter läuft. Der dadurch entstehende Unterdruck saugt die kühlere Außenluft durch das geöffnete Fenster. Wo soll da unkontrolliert warme Luft austreten?

                        Kommentar


                          #27
                          matthiaz Kondensat bildet sich nur an Stellen, wo der Taupunkt unterschritten wird. Da müsste es im Sommer an besagten Wärmebrücken irgendwas unter 15-18°C haben, daher an sich recht unkritisch oder?

                          Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
                          Wo soll da unkontrolliert warme Luft austreten?
                          Naja er hat theoretisch nicht unrecht, denn kein Haus ist zu 100% dicht. Aber im Sommer ist das IMO kein Thema, s.o.
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 13.12.2019, 13:48.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
                            Ja das Problem habe ich auch festgestellt, deswegen übersteuere ich die "Intelligenz" der Passivkühlung auch mit meiner KNX Installation. Tagsüber läuft dann die Lüftung "Normal" über den Wärmetauscher.
                            Mich würde interessieren, wie du es genau mit KNX gelöst hast? Welche Parameter veränderst du tagsüber bzw. in der Nacht?

                            LG

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
                              Ich kann jetzt nichts negatives über mein Kombigerät sagen. Habe eine Stiebel Eltron LWZ 504 verbaut. Es ist richtig ein Sommerbypass fehlt. [...]
                              Ich würde meine LWZ 504 auch heute wieder so einbauen.
                              Kann man so machen, oder halt auch nicht. Du umgehst die relevanten, wichtigen Funktionen einer KWL: Filtern der Innenluft (interessant für Allergiker) und kontrollierte Raumfeuchte und Wärmerückgewinnung via EWT.

                              Grade der EWT ist DAS Argument für moderne KWL! Es hält die Feuchtigkeit im gesamten Haus konstant und kühlt/heizt die Zuluft auf/ab OHNE zusätzlich Energie zu benötigen (bis der Bypass anspringt). Zudem wird auch kein Wasserablauf mehr benötigt. Ein Bypass ist im Sommer auch nicht unwichtig... Du kennst das alles nicht, also machst Du die Fenster nachts auf...

                              Zudem kommen Dinge wie Wartung und ggfs der Austausch in 10-20 Jahren. Auch hier sind 2 Geräte definitiv vorzuziehen. Auch der maximale Volumenstrom von Kombigeräten von max. 250~300m³/h sind u.U. zu wenig bzw führen bei Normalbetrieb zu einer hohen Lautstärke.

                              Es gibt eigentlich nur einen Grund, Kombigeräte zu nehmen, und das ist Platzmangel.

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                Nur ein Hinweis an dieser Stelle zu den Kombigeräten. Diese haben den Vorteil, dass die KWL mit allem drum und dran dann auch von der BAFA gefördert wird (35% der Kosten), auch Leitungen. Da die Voraussetzung eine gemeinsame Regelung ist, werden aber z.B. auch Nibe KWLs, die zwar getrennt sind aber von WP gesteuert werden ebenfalls gefördert. Grundsätzlich kann man auch komplett separate Geräte anscheinend z.B. an KNX hängen, was dann auch als gemeinsame Regelung akzeptiert wird.

                                Grüße Nika

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X