Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WP&KWL - separat oder Kombi?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich hänge an der gleichen Frage, Kombi oder einzeln. Vorgeschlagen wurde uns die LWZ 8 CS Premium. Ist eine LWWP ohne außen Einheit mit KWL und Warmwasserspeicher. Nach außen gehen „nur“ zwei 300 Rohre für zu und Abluft. Letzteres ist vielleicht auch noch ein Faktor.

    Bzgl Förderung bin ich allerdings bei LWWP generell skeptisch. Die stehen zwar in der BAFA Liste, aber erreichen die die JAZ, die man braucht?

    Kommentar


      #32
      Hallo,

      Das LWP mittlerweile stärker reguliert werden finde ich richtig, so ein lärmender Kasten kann einen schon den Sonntag verderben besonders wen es der des Nachbarns ist

      Wenn du einen Keller machst vielleicht wäre ein Baugrubenkolektor oder Ringgrabenkollektor einmal ums Haus rum etwas für dich (ohne jezt die Gegebenheiten und Machbarkeit zu kennen)

      Wäre wenn machbar, jedenfalls billiger und effizienter als eine LWP Innenaufstellung

      Ich hab damals beide Geräte extra gekauft wegen der Wartung, kann ja sein das de WP 15 Jahre hält und die Lüftung nach 5 den Geist aufgibt
      Ich hab einen EWT und passive Kühlung über die SWP die ich aber nur selten brauche, ist aber beides nice to have

      Kommentar


        #33
        Hi,

        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
        Vorgeschlagen wurde uns die LWZ 8 CS Premium.
        Ist jetzt keine Effizienzwunder, aber nach Konsultation von JAZ-Rechner nicht so schlecht wie befürchtet. Jedenfalls kommt diese nicht mal nah an die Fördervoraussetzungen von BAFA. Falls eine Außeneinheit in Frage kommt, dann kann man eine Nibe F2120 oder eine Wolf CHA07 angucken. Beide sind sehr leise und erreichen überragende JAZen auch bei niedriger Normaußentemperatur (NAT). Wenn es möglich ist, würde ich allein aus Komfortgründen eine EWP, z.B. mit Ringgrabenkollektor als günstige Quelle, vorziehen.

        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
        Die stehen zwar in der BAFA Liste, aber erreichen die die JAZ, die man braucht?
        Bei hoher NAT erreichen relativ viele WPs aus der BAFA Liste die im Neubau geforderte rechnerische JAZ>4,5. Bei niedriger NAT wird die Luft dann relativ dünn. Die oben erwähnten WPs bekommen das aber hin. Zu bedenken wäre, dass die BAFA-List auch für Altbau gilt, wo nur eine JAZ>3,5 gefordert wird. Für die BAFA Förderung muss man die JAZ nur rechnerisch nachweisen. Ob diese dann in der Praxis erreicht wird oder nicht, ist irrelevant. Die rechnerische JAZ trifft nach dem letzten Update der Norm für die Berechnungsmethode recht gut die Werte in der Praxis. Voraussetzung ist, dass die WP optimal und nicht wie eine Gastherme betrieben wird. Ein Vezicht auf die Förderung ist jedenfalls unklug, da dann nicht nur WP mit 35% sondern auch KWL inkl. Rohre, etc. bei gemeinsamer Regelung gefördert wird. Und 35% von bis zu 50000€ sind halt 17000€. Damit kann man dann nicht nur den Aufpreis für die bessere WP bezahlen, sondern auch ein Teil der KWL.

        Grüße Nika
        Zuletzt geändert von gnika7; 06.07.2020, 12:27.

        Kommentar


          #34
          Seht euch mal das Kombigerät Drexel und Weiss X² A9 an. Seit dem die Kinderkrankheiten beseitigt wurden läuft es perfekt.
          lg Martin

          Kommentar


            #35
            Zitat von martin3171 Beitrag anzeigen
            Seht euch mal das Kombigerät Drexel und Weiss X² A9 an. Seit dem die Kinderkrankheiten beseitigt wurden läuft es perfekt.
            Interessant, scheint ja Lego-mäßig ein Modularsystem zu sein. Allerdings scheint es mir, als müsse man den EWT nachträglich kaufen?
            https://www.shop.drexel-weiss.at/enthalpietauscher

            Auf den ersten Blick scheint das Gerät ok zu sein, auch das maximale Volumenstrom von 400m² ist für ein EFH normalerweise ausreichend. Allerdings sind die verfügbaren technischen Daten für die KWL (eine exos 450) sehr dürftig und nicht wirklich sehr aussagekräftig...

            Kommentar


              #36
              Wenn euch Daten fehlen, könnt ihr mich gerne kontaktieren. In Kürze auch ein vorkonfiguriertes MODBUS/KNX Gateway verfügbar.
              Außerdem eine Fernwartungslösung mit Bedien/Konfigurations-APP.

              Kommentar

              Lädt...
              X