Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klima-Split mit steuerbarem Modulationsgrad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klima-Split mit steuerbarem Modulationsgrad

    Hallo!

    Ich hab schon einen relativ guten Wärmeschutz durch massive Bauweise und Beschattung, trotzdem lässt es sich halt nicht vermeiden dass in Wärmeperioden (die gefühlt immer mehr werden) die RT > 24° ansteigt.

    Ich kann zwar über meine LWWP und FBH kühlen, aber nur begrenzt, wegen der Luftfeuchtigkeit.
    Da ich nun auch noch eine PV habe und daher in solchen Wärmephasen auch "günstiger" Strom vorhanden ist würde ich gerne eine Split-Klima ergänzen.
    Aufstellort wäre im großen, offenen EG.

    Was mir aber wichtig ist, dass die Geschichte per digitaler Schnittstelle gut steuerbar ist und viele Infos zurückgibt. Idealerweise möchte ich den Modulationsgrad genau an die verfügbare PV-Leistung anpassen können. Mit meiner LWWP die auch modulieren kann, funktioniert das leider nicht, trotz IP-Schnittstelle und "ÄPP-Steuerung".

    Welcher Modelle und Hersteller könnt ihr hierbei empfehlen?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Ich habe mir das auch angeschaut diesen Sommer und im Zuge der Fassaden-Sanierung auch schon alle Leitungen bis auf die Kernbohrungen außen an den Wänden vorbereitet. Mit PV-Anlage gleiches Setup bei Dir. In die engere Wahl (es sei denn es tut sich was Neues bei anderen Herstellern) kamen die Geräte von Panasonic (Etherea) in der 2020er Version. PV Anlage bringt ca. 10KWp.

    Schau Dir mal den Verbrauch der Bausteine an - ich habe noch eine Batterie im Keller, deren Ladezustand ich ganz gut abfragen kann. Selbst wenn die Klima-Geräte auf voller Leistung laufen, sollte noch genügend für das Laden des Akkus da sein. Ein einfaches an/aus reicht mir also, was über den KNX-Baustein in den Panasonic-Geräten machbar ist. Ein Regeln nach Modulationsgrad ist bei Hitze (= volle Sonne) ist eher ein Luxusproblem, das sich wahrscheinlich nur rechnet, wenn Du eine sehr kleine PV-Anlage auf dem Dach hast. An/aus (ggfs. sogar in Abhängigkeit von nur der Außentemperatur) sollte als Regeltechnik also reichen.

    Kommentar


      #3
      Ich hab eine 10kWp-Anlage, bringt aber nur max. 7kW AC. Eine Erweiterung um nochmal 10kWp ist in Planung. Speicher hab ich ich keinen.

      Dein Ansatz (An-Aus) ist sicher wirtschaftlich. Mir gehts aber auch darum das Maximal mögliche rauszuholen mit einer guten Portion Spieltrieb.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        Mir gehts aber auch darum das Maximal mögliche rauszuholen mit einer guten Portion Spieltrieb.
        Jeder von uns braucht ein Projekt. Wenn ich mir eine typische Tageskurven aus der PV-Anlage anschaue für einen heißen Tag (nur da brauchst Du ja die Klimaanlage bzw. Kühlung auf hoher Leistung), dann bleibt da glaube ich aber nicht so viel zum Optimieren. Bei milden Temperaturen muss die Klima ja nichts arbeiten. Sprich - sobald Power verfügbar, ab damit in die Kühlung - hat natürlich trotzdem Opportunitätskosten, da Dich der nicht eingespeiste Strom ja auch kostet.

        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
          hat natürlich trotzdem Opportunitätskosten, da Dich der nicht eingespeiste Strom ja auch kostet.
          klar, der Kostet 10,7 entgangene Einspeisung + ~4,5 Umsatzsteuer. also ca. 15Cent statt ungefähr 27 Cent.

          Besser wirds nur in der 70% Kappung, wenn man da nennenswert WR-Leistung übrig hat. Dann ist es nur die Umst. Aber mit nicht idealen Südausrichtungen sind das keine Mengen mit denen man wirklich was reißt.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Welche Kühlleistung soll die Klimaanlage denn haben?

            Ich habe eine Daikin Multisplit, 5 kW Aussengerät, 2 kW Innengerät im Schlafzimmer (OG) und 5 kW Innengerät im Wohnzimmer (EG).
            Zudem eine 10 kWp PV Anlage ohne Speicher.

            Die Klimaanlage nimmt unter Volllast ca. 1,9 kW auf. Nach wenigen Minuten sinkt das meist auf etwa 1 kW. Die Klima im Schlafzimmer läuft an den warmen Tagen bei offenen Türen den ganzen Tag bei einer Leistungsaufnahme um 300 bis 400 W. Im Wohnzimmer läuft sie selten, eigentlich nur mal kurz wenn es wirklich über Tage 40 °C hat.

            Der nach KFW 70 Standard renovierter Altbau mit dicken Backsteinmauern ist mit dieser Kühlleistung den ganzen Sommer auf 23 °C oder weniger zu halten.

            Die Daikin lässt sich über das Zennio KLIC-DD gut steuern, aber nicht in die Modulation eingreifen.
            Ich hätte noch keinen Bedarf gesehen die Klimaanalgenleistung an die PV Leistung anzupassen, da die PV Leistung eigentlich immer mehr als ausreichend ist.

            Kommentar

            Lädt...
            X