Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung 24V Tunable White - bedarf einer Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Lichtplanung 24V Tunable White - bedarf einer Verständnisfrage

    Hi zusammen,

    ich bin aktuell dabei, mein Raumbuch bzw. KNX Planung zu erstellen.
    Nun bin ich seid ein paar Tagen beim Thema Licht dran und komm da irgendwie nicht weiter.

    Folgende Situation wäre gewünscht:

    Aufbau: Zentral im HV
    Leitung zu den Spots: wahrscheinlich 3x2,5mm² und dann weiter von Spot zu Spot mit 3x1,5mm²
    Dimmaktor: 2x MDT AKD-0424R.02
    Netzteil: Meanwell HLG-150H-24A
    Led Spots:
    Constaled 31346 Deep Tunable White

    Wohnzimmer Erdgeschoss: 2x Spotgruppe (eine 8er Gruppe und eine 4er Gruppe)
    Badezimmer Obergeschoss: 1x 4er Gruppe

    Frage:
    1. Das Netzteil dürfte ja für alle Spots ausreichen. Soll ich ein HLG-150H für alle Spots nehmen oder lieber zwei (eins fürs EG und eins für OG)
    2. Die eine 8er Gruppe im EG kann man die so lassen oder soll ich die Lieber noch in 2x 4er Gruppen aufteilen?

    LG Martin
    Zuletzt geändert von MartinERK86; 19.12.2019, 21:32.

    #2
    Zitat von MartinERK86 Beitrag anzeigen
    entral im HV
    Leitung zu den Spots: wahrscheinlich 3x2,5mm² und dann weiter von Spot zu Spot mit 3x1,5mm²
    Als normales NYM wie im Baumarkt geplant? Dann passt das nicht zu
    Zitat von MartinERK86 Beitrag anzeigen
    Constaled 31346 Deep Tunable White

    grüngelb ist grüngelb und kein + oder - es fehlt also ein Leiter in der Leitung.

    1.) Sind die Spost die einzige Beleuchtung im Haus? IEs wird ja öfters darauf hingewiesen nicht unbedingt den mini-Standard 2 FI und paar LS zu verbauen. Bei dem was Du da vorhast hast mal direkt bei genau einem FI-Fehler oder einem LS-Fehler oder einem Netzteilfehler das gesamte Haus dunkel. Würde ich mir nie so verbauen.

    2.) Wenn das ganze Haus nur per Spots beleuchtet wird ist das eh nur selten ein angenehmes Wohnumfeld, ob dann mehrere Gruppen das noch verbessern? Also wenn die Spots nicht alle im feinsten Raster am leeren Grundriss ausgerichtet sind, kann man da noch was an Lichtstimmung realisieren, mehrere kleinere Spotgruppen sind dann aber Grundvoraussetzung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace danke schon mal für die Antwort.

      Sorry hatte mich verschrieben meine natürlich 5x2,5mm² zu den Gruppen und dann innerhalb der Gruppen mit 5x1,5mm² weiter.

      1.) Ok da gebe ich dir recht. So hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht also lieber auf zwei Netzteile aufteilen und jeweils getrennt absichern.
      - Kann ich denn mit den Vorhandenen Komponenten eine 8er Gruppe realisieren oder muss ich zwecks Leistung des LED-Controllers auf 2x 4er Gruppe gehen?

      2.) Das ist nicht die einzige Beleuchtung. Es ist in den jeweiligen räumen und im Restlichen Haus noch mehr Beleuchtung vorhanden aber meine frage bezog sich halt nur auf diese Gruppen.

      Lg Martin

      Kommentar


        #4
        Am kleinen MDT Controller (R2.02) sollten 2x 11 Voltus TW Spots gehen.
        Ich würde pro Controller 1 Netzteil verwenden um gegenseitige Beeinflussung zu unterbinden - gibt n paar Threads dazu.

        Kommentar


          #5
          meti Danke!
          Mit der Beeinflussung hab ich auch gerade gelesen. Aber alleine schon aus dem Grund der separaten Absicherung macht es ja schon Sinn.

          Also versteh ich dich richtig?
          EG: 1x Netzteil + 1x (R2.02) = 1x8er Gruppe + 1x4er Gruppe
          OG: 1x Netzteil + 1x (R2.02) = 1x 5er Gruppe

          sollte so funktionieren ???

          Lg Martin

          Kommentar


            #6
            Sollte, ja. Jetzt kommt's noch auf die Leitungslängen an - bis so 18 m sollte 2,5 mm2 reichen.
            Ich bin aber kein Fachmann. Lass nochmal jemand nachrechnen der Ahnung davon hat.

            Kommentar


              #7
              Mahlzeit zusammen,

              werde das auf jeden Fall noch mit meinem Eli besprechen. Will halt nur best möglich vorbereitet sein.

              Eins hab ich bei meinem Vorhaben noch nicht so ganz verstanden. Wo genau liegt denn der Unterschied zwischen dem R2.02 und dem R.02?

              meti hatte ja den kleinen vorgeschlagen. Hätte jetzt aber gedacht wegen mehr Leistung pro Kanal wäre der R.02 für die EG Beleuchtung besser geeignet.

              lg Martin

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                grüngelb ist grüngelb und kein + oder - es fehlt also ein Leiter in der Leitung.

                Zitat von MartinERK86 Beitrag anzeigen
                Sorry hatte mich verschrieben meine natürlich 5x2,5mm² zu den Gruppen und dann innerhalb der Gruppen mit 5x1,5mm² weiter.
                Nein, hast Du nicht. 3 Adern reichen für TW. Was gblace meint ist, dass grüngelb eigentlich immer als Schutzleiter/PE ausgelegt sein sollte; den benötigst Du bei 24 allerdings nicht und könntest Zweckentfremden (wird aber nicht gerne gesehen, und MUSS entsprechend dokumentiert werden!).

                Um das Dilemma zu umgehen, kannst Du - wie beschrieben - mit NYM 5x2,5 bis zur Verzweigung gehen, und ab da via 3 Adern Ölflex weiter. Die Ölflex gibt es mit nummerierten Adern, Mantel ist dann schwarz. Da würde dann auch 3x1,5 gehen. Alternativ ziehst Du direkt nummerierte Ölfex 3x2,5 zu Knotenpunkt, und bist dann konsistent mit der Verkabelung.

                Kommentar


                  #9
                  Nimm einfach dies Ölflex: https://www.voltus.de/elektromateria...l/led-leitung/


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Der große (R.02) hat im Gegensatz zum kleinen (R2.02) ein Relais mit dem du zb das Netzteil abschalten kannst - andernfalls geht das über einen Schaltaktor auch. Es ist doppelt so breit und etwa 1/3 teurer.
                    Dafür auch doppelte Leistung - die du nicht brauchst für 8+4 Spots.

                    Grün-Gelb würd ich auch nicht zweckentfremden.

                    Kommentar


                      #11
                      ​​​​​​Dank euch für die Infos ????


                      nur zur info: Da wir neu Bauen werde ich keinen PE-Leiter zweckentfremden, sondern bereits bei der Planung drauf achten das überall das geeignete Kabel mit ausreichenden Adern (auch für zukünftige Umrüstung) liegt!

                      matthiaz Danke für die Beantwortung meiner Frage dann werde ich wohl mit dem kleinen Planen. Es ist aber wie dein Vorredner bereits geschrieben hat möglich bis zu 11 Spots ohne Probleme an einen bzw. zwei Ausgängen (wegen TW) des LED-Controllers zu betreiben?

                      Voltus schau mir dein Kabel mal an. Werde eh bei euch demnächst ne großbestellung tätigen ????✌️

                      Lg Martin
                      Zuletzt geändert von MartinERK86; 19.12.2019, 16:38.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MartinERK86 Beitrag anzeigen
                        ​​​​​​Es ist aber wie dein Vorredner bereits geschrieben hat möglich bis zu 11 Spots ohne Probleme an einen bzw. zwei Ausgängen (wegen TW) des LED-Controllers zu betreiben?
                        Der "kleine" AKD-0424R2.02 eignet sich für maximal 2A pro Kanal, das sind bei 24V entsprechend 2A * 24V = 48W.

                        Entsprechend kannst du natürlich nicht 11 Stück der neuen DTW-Spots CONSTALED 31362 (6 W pro Lichtfarbe) anschliessen.
                        Die bisherigen DTW-Spots CONSTALED 31346 haben 4.2 W pro Lichtfarbe, das sollte theoretisch knapp ausreichen.

                        Mit dem AKD-0424R.02 und seinen 4A pro Kanal hätte man etwas Reserve.

                        Kommentar


                          #13
                          Gast1961 Er hat im Eingangspost die Artikelnummer 31346 angegeben (wenn auch über 2 Zeilen) also nehme ich an dass er die will.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Gast1961 Er hat im Eingangspost die Artikelnummer 31346 angegeben (wenn auch über 2 Zeilen) also nehme ich an dass er die will.
                            Das kann sich ja noch ändern ... und wenn du auf meine Messungen an den 31346 schaust haben die auch einen Einschaltstrom-Peak in jedem PWM-Zyklus, der deutlich über dem Nennwert liegt.
                            Ich persönlich würde das nicht so knapp dimensionieren. Den Thread "Hilfe mein Dimmer geht auf Überlast" wollen wir alle nicht.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 19.12.2019, 19:51.

                            Kommentar


                              #15
                              Das sollte doch in der Leistungsangaben des Controller berücksichtigt sein oder? Netzteile haben ja auch größere (2x zB) Peak-Werte als Dauerleistung.
                              Meinst du mit knapp jetzt 11 Spots am 2A Controller oder sind die die geforderten 8 Spots auch noch zu knapp?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X