Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung im Zählerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verdrahtung im Zählerschrank

    Hallo zusammen
    Ich habe heute einen Zählerschrank bekommen und dringend eine Frage.
    Vom Zählerschrank werden zwei Unterverteilungen versorgt. Die Zuleitung ist ein 5x10mm2 und dort sitzen zwei FIs mit je 40A drin.
    Jetzt hat der Elektriker im Hautverteiler die Verdrahtung zwischen Potentialverteilerklemme und den Vorsicherungen für die UV mit 6mm2 ausgeführt. Er meinte bis 50A könnte man im Verteilerschrank mit 6mm2 verdrahten wenn die Leitungen nicht gebündelt sind.
    Entspricht das der Norm oder macht er was falsch. Er ist eigentlich Meister und sollte es wissen.
    Falls es falsch ist, könnt ihr mir Fakten wie z. B. Normen nennen?

    Danke!

    #2
    Wie wird denn der Abgang zu den Unterverteilungen abgesichert und was für Sicherungsnennwerte sind im HAK verbaut?

    P.S. Fi mit 40 A Nennstrom oder handelt es sich vielmehr um eine Sicherung anstatt einen FI?

    ​​​​​​

    Kommentar


      #3
      Zitat von DOB Beitrag anzeigen
      Er meinte bis 50A könnte man im Verteilerschrank mit 6mm2 verdrahten wenn die Leitungen nicht gebündelt sind.
      https://www.sab-kabel.de/kabel-konfe...t-tabelle.html

      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        BadSmiley danke für den Link. Wenn ich den richtig lese, dann darf also 6mm² mit 54A belastet werden, bei Einzelader und frei in der Luft verlegt, richtig?

        poertner
        der HAK und der SLS sind 50A, die Abgänge zu den UVs sind mit 40A Sicherungslasttrennschaltern abgesichert.

        Im Anhang mal ein Bild vom Verteiler! Was sagt ihr dazu? Ich vermisse irgendwie die Verbindung des PEs! Nach dem Zählerplatz ist der PE zuende. ich finde keine Verbindung zur PE Schiene oben rechts, an die die abgehenden Leitungen angeschlossen sind. Ist das normal oder ist hier etwas falsch?

        IMG_20191218_193127.jpg

        Kommentar


          #5
          Sorry falsch gelesen.

          Trotzdem kann ich nur abraten von Leitungsreduzierung.
          vor allem beim N!!!
          Zuletzt geändert von larsrosen; 18.12.2019, 21:01.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Ist der Zählerplatz neu errichtet worden? Jetzt?
            Wo ist der seit April 19 geforderte APZ?

            Zum gnge Leiter: hast ihn wohl verwirrt mit Fragen?

            Kommentar


              #7
              ja, der ist gestern neu errichtet worden.
              Der APZ ist unten rechts, da wo noch ein Deckel drauf ist.

              meinst du ich hab ihn verwirrt mit Fragen? Also hat er ihn wirklich vergessen?

              Kommentar


                #8
                Naja. Der gnge fehlt definitiv. (Oder habt Ihr ein isoliertes Netz?)

                Kommentar


                  #9
                  nicht das ich wüsste. Früher (und im Moment noch) ist es wohl ein TT-Netz. Soll aber in Kürze noch auf TN-C-S geändert werden. (Stadtwerke soll den HAK noch erneuern)

                  Kommentar


                    #10
                    Hak ist im tt und tncs Netz gleich, nur das er im neuen tncs Netz 3 N und pe Klemmen hat.

                    Edit: okay, der Vorkrieg HAK links sagt schon alles... Ich würde auch 10mm2 oder 16mm2 nehmen und dein Eli muss das auch.

                    Warum?

                    In der Tab steht geschrieben das alles in der Anlage bis zum Verteiler für einen Bemessungstrom von 63A auszulegen ist. D. H. Das Evu muss jeder Zeit 63A SLS einbauen können/lassen ohne Austausch von Hauptleitungen, Klemmstellen und Verbindungen. Bitte die Tab 2019 lesen. Wenn Elis in Zukunft ohne Normen Auszug antworten, bitte immer mit "will ich schriftlich" antworten.

                    Übrigens ist damit auch die NYM-J 5*10mm Zuleitung zu klein ausgelegt...63A Zähler sind 80A im HAK oder Messer..

                    Über der Daten Leitung (lila) fehlt der 4k Isolierschlauch. Ansonsten ist die Näherung zu 230V Leitungen nicht eingehalten. Die Zuordnung von N und PE ist nicht Eindeutig ersichtlich, da keine Nummerierung an den Sammelklemmen vorhanden sind.

                    Boa je länger ich das Bild anschaue...

                    Rechts in der Mitte sind 2 1 polige Sicherungen für eine Drehstrom Leitung der 3. Außenleiter hängt in der Luft? Dazu ist die Phasenschiene abgeschnitten und mit Isolierband isoliert?!
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 18.12.2019, 22:40.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      der HAK hat wohl keine Klemme frei um den PEN aufzuteilen. Der PE geht/ging daher vom Zählerschrank auf die PES. Das ist doch dann TT, oder nicht?

                      Kommentar


                        #12
                        Im HAK hast du im TT-Netz nur einen N und keinen PEN. Deshalb kann man auch nichts aufteilen.
                        Der PE müsste an die Erdungsanlage direkt angeschlossen werden. Eine Verbindung zwischen N und PE darf es dabei nicht geben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Über der Daten Leitung (lila) fehlt der 4k Isolierschlauch. Ansonsten ist die Näherung zu 230V Leitungen nicht eingehalten. Die Zuordnung von
                          Es sieht auf dem Foto so aus als ob wäre da irgendein durchsichtiger Schlauch drüber.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Es sieht auf dem Foto so aus als ob wäre da irgendein durchsichtiger Schlauch drüber.
                            Hihi das ist die Lösung für alles in Zukunft. "der ist schon da, nur transparent". Die Idee gefällt mir.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Darf der Smartmeter wirklich in den OAR (Oberen Anschlussraum) bzw "anlagenseitigen Anschlussraum" ?? Ich würde da bei mir selbst gerne einen S0 Zähler installieren für die 70% "weich" meiner PV, bin aber nach Studium der VED-AR-N 4100 bin ich zum Schlkuss gekommen, ich dürfte zwar RCDs und LSSen dort unterbringen, aber kein Zähler....

                              2019-12-19 07_53_06-VDE-AR-N 4100.pdf (GESCHÜTZT) - Adobe Acrobat Reader 2017.png
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X