Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchtenumrüstung von 230V auf 12/24V LED-Technik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Leuchtenumrüstung von 230V auf 12/24V LED-Technik

    Hallo,

    im Esszimmer habe ich eine Leuchte, die bisher nicht gedimmt war, dorthin geht ein 5x1,5mm²-Kabel. Die möchte ich nun ersetzen. "Neurdings" gibt es nur noch LED-Leuchten. Nur wie ist die sinnvoll einzubauen und zu dimmen?

    Ich bin auf folgendes gekommen und möchte mir nun die Risiken und Nachteil von Euch anhören - oder bessere Vorschläge:

    Da ich KNX habe, laufen alle Leuchtenkabeln in den Verteiler zusammen. Bei einer Umrüstung entferne ich den Trafo aus der Leuchte(!) und Nutze einen separaten Trafo im Verteilerkasten, so dass die 12/24V über die graue und schwarze Adern die 12VDC laufen lasse - direkt aus dem Verteiler. Die blau (Neutral) und braune (Phase) Adern sollen unbelegt bleiben. Ggf. bleibt die Neutrale auf dem blauen Leitern, wegen dem bisherigen Klemmenaufbau im Verteielerkasten. Die braune Phase soll aber definitiv abgeklemmt werden. Optional kommt noch ein KNX-PWM-Hutschienen-Dimmer dazwischen, so dass ich auch dann praktisch jede Leuchte dimmen kann.

    Vorteile sehe ich, dass ich ein Netzteil für mehrere Leuchten nutzen kann, eine einheitliche Dimm-Technik habe, mich leichter bei der Leuchtenauswahl tue etc.
    Aber vermutlich gibt es auch Risiken, welche ich mir noch nicht bewußt bin...

    Oder habt ihr andere Lösungen parat? DALI-Leuchten aber auch 0-10V-Dimm-Leuchten sind sehr rar...

    Danke und Grüße
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
    "Neurdings" gibt es nur noch LED-Leuchten. Nur wie ist die sinnvoll einzubauen und zu dimmen?
    Vermutlich ist Retrofit die einfachste Lösung. Was hat die Leuchte denn für eine Fassung? 12V? Zeig mal ein Foto des Leuchtmittels und der Leuchte.

    Kommentar


      #3
      Einfach Trafo aus der Leuchte wird wahrscheinlich nix. Da sind meist Konstantstrom (CC) LEDs verbaut und nicht Konstantspannung (CV). Die kannst du nicht über ein gemeinsames Netzteil und PWM Dimmer betreiben soweit ich weiß.

      Kommentar


        #4
        Mit SELV wirds warscheinlich Zentral eh nix werden weil das Kabel wohl im Klemmblock weiterhin enden wird wo links und rechts 230V ist.
        Demnach Retrofit und über Phasenschnitt Dimmen in 230V. "Irgendwas mit Funk und 230V" wie Philips Hue, oder eben Dali.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antowrten. CC wäre technsich auch ganz schön, aber die meisten Leuchten, welche bisher in Frage kamen, sind eh CV. Also technisch dürfte es schon so funktionieren mit einem Netzteil (für wieviele Leuchten dann auch immer) und PWM in UV-Kasten. Ja, es ist nicht 100% konform vermutlich mit 230V-Leitungen links und recht, aber ist dadurch ein ernsthaftes technisches Problem zu erwarten? Auf den Leitungen erwartet man 230V AC und tatsächlich habe ich 12V DC...
          Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

          Kommentar


            #6
            Und im Fehlerfall erwartest Du 12V und hast 230... Und dann? Günstige Bestatter gibt es in den gelben Seiten....

            Kommentar


              #7
              Es gibt auch Phasenschnittdimmer die 24V CV ausgeben können.

              Weitere Möglichkeit wäre das ganze als PELV aufzubauen inklusive passender Komponenten.Lunatone Hutschienen Dimmer würden warscheinlich gehen da Dali auch PELV ist.
              KNX LED Controller gehen warscheinlich nicht da man es hier auf der KNX Seite mit SELV zu tun hat und auf Seite der Last ebenfalls und die notwendige Isolierung wohl nicht gegeben wäre.

              Wobei aber selbst dann Störungen zwischen 2 230V Klemmen so oder so nicht ausgeschlossen werden könnten.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 23.12.2019, 23:33.

              Kommentar


                #8
                LED Beleuchtung ist am Leuchtmittel immer SELV.

                Kommentar


                  #9
                  Und wo soll beispielsweise ne E27 Birne jetzt SELV sein?

                  Ich gehe von ner 0815 Deckenlampe aus mit E27 Fassung was genau wird dort jetzt gefährlicher wenn ich es mit PELV zu tun habe als mit normalem 230V, vorausgesetzt ich schraube diese 24V Leuchtmittel mit E27 Sockel rein die es vereinzelnt gibt.

                  Selbst wenn ich die Sicherung nicht rausmache beim Leuchtmittelwechsel so hätte ich bei PELV immer noch mehr Sicherheit als bei 230V.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 24.12.2019, 00:11.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
                    Danke für die Antowrten. CC wäre technsich auch ganz schön, aber die meisten Leuchten, welche bisher in Frage kamen, sind eh CV. Also technisch dürfte es schon so funktionieren mit einem Netzteil (für wieviele Leuchten dann auch immer) und PWM in UV-Kasten. Ja, es ist nicht 100% konform vermutlich mit 230V-Leitungen links und recht, aber ist dadurch ein ernsthaftes technisches Problem zu erwarten? Auf den Leitungen erwartet man 230V AC und tatsächlich habe ich 12V DC...
                    Wozu willst du so einen Murks basteln? Warum meinst du, mit 12V bei externer Einspeisung ein besseres Dimmverhalten zu bekommen? Die 12V Leuchtmittel sind für AC ausgelegt, da ist PWM-Dimmung unvorteilhaft. Dein Plan ergibt keinen Sinn.

                    Nochmal: zeig mal das bisherige Leuchtmittel und die Leuchte, damit man eine vernünftig Lösung finden kann.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 24.12.2019, 08:45.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
                      Da ich KNX habe, laufen alle Leuchtenkabeln in den Verteiler zusammen. Bei einer Umrüstung entferne ich den Trafo aus der Leuchte(!) und Nutze einen separaten Trafo im Verteilerkasten, so dass die 12/24V über die graue und schwarze Adern die 12VDC laufen lasse - direkt aus dem Verteiler.
                      Das würde ich so niemals machen! Sollte der in der Leuchte verbaute Trafo nicht dimmbar sein, dann ist es doch besser diesen gegen einen dimmbaren und mit LED betreibbaren elektronischen Trafo zu ersetzen. Somit können in die Leuchte gängige LED Leuchtmittel eingesetzt werden, die dann meist über Phasenabschnittdimmer dimmbar sind. Auch bleiben dann i.d.R. alle Schutzausstattungen erhalten und es sind keine weiteren Umbauten notwendig.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Was ist das für eine verheerende Bastelei und ein Gefummels mit den Sch... Leucht(i)dioden. Seitenweise Gedudel von wegen wie bekomme ich was zusammen, wie kriege ich die Flimmerei der China-Böller weg, was ist mit Lichttemperatur und RGB. Das menschliche Auge ist seit Jahrhunderttausenden das Sonnenlicht gewöhnt und soll sich jetzt umstellen?
                        Ich lebe mit Halogenlampen und habe einen ausreichenden Vorrat. Mir soll keiner der Öko-Narren weismachen wollen, daß man die Hälfte vom Strom zuhause spart, wenn man Glühlampen durch LED ersetzt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                          Mir soll keiner der Öko-Narren weismachen wollen, daß man die Hälfte vom Strom zuhause spart, wenn man Glühlampen durch LED ersetzt.
                          Da Beleuchtung nur knapp 10% Anteil hat am Stromverbrauch eines Haushalts wird das tatsächlich schwierig.

                          12V Halogen mit Effizienzklasse C B gibt es auch weiterhin [Link] [Beispiel] Die müsste man also gar nicht durch LED ersetzen, wenn man Halogen behalten möchte. Auch darum die Frage, über welche Leuchtmittel und Leuchte wir hier eigentlich sprechen/schreiben.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 24.12.2019, 11:28.

                          Kommentar


                            #14
                            Leuchtmittel (rundstrahlend) der Klasse C & D dürfen seit 1. September letzten Jahres gemäß sechster Stufe der EU-Verordnung 244/2009 gar nicht mehr verkauft werden. Außnahme: die Halogenleuchtmittel haben die Sockel R7s, G9 oder G4.
                            Es ist also wichtig zu wissen wie die Leuchte aufgebaut ist. Mach doch mal ein paar Bilder, falls Dir eine Beschreibung schwer fällt?!
                            Zuletzt geändert von evolution; 24.12.2019, 11:04.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Frank, das "dieses Jahr" in deiner Quelle war 2018.

                              Daß auch 12V Halogen mit EEK C betroffen sind hatte ich bisher anders gelesen, aber das ist wohl so. Mein Fehler.

                              Hier gibt's eine anschauliche und relativ umfassende Übersicht
                              https://www.leuchtmittelmarkt.com/me..._181017_v1.pdf

                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Es ist also wichtig zu wissen wie die Leuchte aufgebaut ist. Mach doch mal ein paar Bilder, falls Dir eine Beschreibung schwer fällt?!
                              Genau, auch wegen möglicher Retrofit-LED-Optionen.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 24.12.2019, 10:37.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X