Moin,
Diese zwei Informationen
Energiespargeräte/Vorschaltgeräte von ÖKO-Energie
https://knx-user-forum.de/gebaeudete...asserhahn.html
haben mich auf folgende Idee gebracht:
Wäre es nicht recht einfach möglich, die Waschmaschine auch ohne ein solches Vorschaltgerät, sondern via KNX mit Warmwasser zu versorgen?
Der Vorteil den eine KNX-Lösung haben könnte, wäre eine smartere Erkennung des Programms/Temperaturbedarfes (s.u.), so dass diese nicht vorgewählt werden müssen.
Ich stelle mir das so vor:
Für mich stellen sich folgende Fragen:
Hat jemand sowas schonmal realisiert (oder verworfen ;-)?
Das muss natürlich sehr zuverlässig laufen. Wenn IHRE Spitzenhösschen mit 90° Wasser in Verbindung kommen, dann leidet nicht nur der WAF, sondern auch der MAF ;-)
Gruß,
Hendrik
Diese zwei Informationen
Energiespargeräte/Vorschaltgeräte von ÖKO-Energie
https://knx-user-forum.de/gebaeudete...asserhahn.html
haben mich auf folgende Idee gebracht:
Wäre es nicht recht einfach möglich, die Waschmaschine auch ohne ein solches Vorschaltgerät, sondern via KNX mit Warmwasser zu versorgen?
Der Vorteil den eine KNX-Lösung haben könnte, wäre eine smartere Erkennung des Programms/Temperaturbedarfes (s.u.), so dass diese nicht vorgewählt werden müssen.
Ich stelle mir das so vor:
- Die Wama hängt an einem Aktor mit Stromerkennung
- Vor dem Wasseranschluss der Wama hängen zwei Magnetventile (eins für warm, eins für kalt), diese werden mit einem Schaltaktor angesteuert (oder man mindert den Druck der Kaltwasserleitung (Wasserhahn) und schaltet nur das warme Wasser)
- Sobald die Wama läuft, wird dies über die Stromerkennung erkannt.
- Sobald der Stromverbrauch stark steigt, wird erkannt, dass Warmwasser benötigt wird (hier ist die Frage, ob man ein Heizen vom Rotieren der Trommel unterscheiden kann. Da aber erst am Ende geschleudert wird...)
- Jetzt wird per PWM die so lange (aber langsam) die Warmwassermenge erhöht, bis der Stromverbrauch wieder stark gesunken ist --> Jetzt muss die Wama nicht/kaum noch heizen und die zugeführte Temperatur stimmt.
Für mich stellen sich folgende Fragen:
- Wird quasi als Durchlauferhitzer geheizt, oder wird erst das Wasser eingefüllt und dann geheizt (dann funktioniert obige "Regelung" nicht. In diesem Fall bräuchte man einen Taster, der eine Temperaturvorwahl ermöglicht. Dann kann man auch gleich obiges Vorschaltgerät nehmen.
- Kann man Aufheizen vom betätigen der Trommel via Stromerkennung unterscheiden?
- Haben die Programme "charakteristische Strom vs. Zeit Verläufe" so dass man darüber die Temperatur wählen kann?
Hat jemand sowas schonmal realisiert (oder verworfen ;-)?
Das muss natürlich sehr zuverlässig laufen. Wenn IHRE Spitzenhösschen mit 90° Wasser in Verbindung kommen, dann leidet nicht nur der WAF, sondern auch der MAF ;-)
Gruß,
Hendrik
Kommentar