Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beheizung Außenverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beheizung Außenverteiler

    Hallo Zusammen,

    ich fange gerade rudimentär mit der Planung des Verteilers für den Garten an. Ich habe unter der Terrasse einen kleinen toten Raum, der ist circa 2x1x1,9m (BTH). Dort rein soll in Zukunft die Pooltechnik, die Gartenpumpe und der Verteiler für den Außenbereich.

    Nun befürchte ich aber ein Temperaturproblem. Die Schaltaktoren von MDT sind für mindestens 0°C zugelassen, Gira kann -5°C. Gibt es welche die noch Tiefer gehen (-10 oder -20°C)? Dann könnte ich mir eine Not-Heizung sparen...

    Grüße

    #2
    Ich würde aus persönlicher Erfahrung abraten Bustechnik draußen zu platzieren! Ich habe so ein Problem bei einem Poolraum unter der Terrasse der Voll-isoliert ist. Im Sommer sind da drinnen über 40°C und alle paar Jahre fallen irgendwelche Aktoren aus (2x Ersatz in 6-7 Jahren) im Winter wird er über ein 2KW Heizlüfter + Frostwächter ggfs Notbeheizt. Lege lieber mehr Leitungen nach draußen und platziere sie innen! Außerdem sei zu beachten das der Bus da draußen eventuell ungeschützt zugänglich ist.

    Nachtrag: Der Frostwächter + Heizlüfter wird sowieso für die Pooltechnik benötigt.
    Zuletzt geändert von Sovereign; 28.12.2019, 14:03.

    Kommentar


      #3
      Das mit den "paar Leitungen" ist eben das Problem. Für die Ganzen Lampenkreise, die Pooltechnik (irgendwann), die Gartenbewässerung, die Terasse etc. werden das ein paar viele Leitungen die ich alle irgendwie nachträglich durchs WDVS bringen muss ... da wäre ein 16mm2 einfacher.

      Ich hätte wohl Ethernet rausgelegt, das kann ich ordentlich absichern. Und ja, Frostschutz brauche ich für den Pool wenn ich nicht alles leer mache, daran hab ich nicht gedacht.

      Kommentar


        #4
        Hallo BlackDevil,

        Ich komme aus der Industrie und wir bauen Mittelspannungsschaltanlagen die auch schonmal an den ungünstigsten Orten in der ganzen Welt stehen (Wüste, Arktis etc.).

        In unserem Niederspannungsschränken kommen Schaltschrankheizungen und ein Thermostat die auf die Hutschiene aufgeschnappt werden zum Einsatz um Tauwasserbildung und zu tiefe Temperaturen darin zu vermeiden, zusammen mit der Abwärme der im Schrank verbauten Geräten funktioniert das ausgezeichnet.

        Schaltschrankheizungen:
        https://www.digitalo.de/categories/8...nkheizung.html

        Thermostat und Hygrostate:
        https://www.digitalo.de/categories/8...ermostate.html


        Musst nur schauen, wegen der Höhe, sodass du noch die Abdeckung drauf bringst.


        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #5
          Die Beheizung ist grundsätzlich nicht die Frage. Schaltschrankheizungen sind ja nichts unbekanntes für mich. Mir ging es hier eher um die Aktoren. Wobei ich den Fakt übersehen habe, dass wahrscheinlich die Übertemperatur interessanter ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Die Beheizung ist grundsätzlich nicht die Frage. (...) Mir ging es hier eher um die Aktoren. (...)
            Verstehe ich nicht, die Aktoren sitzen doch (wie die Heizung dann auch) im Schaltschrank?
            Dir ging es doch darum, die Aktoren vor niedrigeren Temperaturen als 0 oder -5°C zu schützen oder?
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
              Im Sommer sind da drinnen über 40°C und alle paar Jahre fallen irgendwelche Aktoren aus [...]
              Nachtrag: Der Frostwächter + Heizlüfter wird sowieso für die Pooltechnik benötigt.
              Korrekt - ich habe den Use Case nach dieser Aussage aber korrigiert

              Kommentar


                #8
                Ok verstehe, also solltest du eher über eine Belüftung des Raums nachdenken
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #9
                  Wahrscheinlich

                  Kommentar


                    #10
                    Ich grabe das noch mal aus ... eine Alternative wäre einen Kleinverteiler außen hinzuhängen in den nur Reihenklemmen kommen, Absicherung und Aktorik dann im geschützten Innenbereich. Von Innen nach Außen geht es dann mit Sammelleitungen (5x2,5, 7x2,5 jeweils an einer Absicherung). Die Aufteilung zu den einzelnen Verbrauchern erfolgt dann außen in dem Kleinverteiler.

                    Seit Oktober '19 gibt es ja Fränkische Kabu-In von 1 bis 6 Leitungen. Die Variante für ein 110er Rohr mit 4 Bohrungen kostet aber mal eben schlappe 370€ und man bräuchte ja zwei Stück. Gibt es da eine günstige Alternative für die Innenabdichtung von Kabuflex?

                    Einzige Alternative die mir einfallen würde wäre eine Doyma Curaflex C/M für ein 125mm Futterrohr. Das Kabuflex würde in das Futterrohr geführt werden und die Leitungen dann durch die Dichtung. Aber wirklich dicht ist das dann auch nicht, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Gibt es da eine günstige Alternative für die Innenabdichtung von Kabuflex?
                      Fa. Otto Maierhofer könnte eine Alternative sein, aber ob die was für Kabuflex haben weiß ich nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Nur für Außen. Für Außen gibt es eine Menge für gewellte Rohre. Ansonsten gibt es noch die Bajonett Abdichtung von Kröner https://www.kroener-dichtungstechnik...fuehrungen.pdf . Das wären dann die Positionen:
                        Positionen Keller
                        150-DP-K2/100-500 Doppel-Dichtpackung, zum beidseitigen Anschluss 661.2150 47,40€
                        150-D7/38-7TM Systemdeckel mit 7 Stutzen & 7 Thermoschrumpfmuffen 661.41503877 103,40€
                        150-DMM110 Systemdeckel mit Manschette für Kabelschutzrohr Ø 110mm 661.5150110 86,80€

                        Positionen Außen
                        150-DP-K/100-500 Einfach Dichtpackung, zum einseitigen Anschluss 661.1150 29,90€
                        150-D7/38-7TM Systemdeckel mit 7 Stutzen & 7 Thermoschrumpfmuffen 661.41503877 103,40€

                        + Kabuflex Mauerkragen ca. 100€

                        Total: 470,90€ (Liste)

                        Für beide Seiten! Mit dem Mauerkragen und dem Kabu-In käme man für vier Rohre auf einer Seite auf das gleiche Geld ...

                        Kommentar


                          #13
                          Da kannst ja gleich Waterfix nehmen

                          Kommentar


                            #14
                            Da kostet die Dose 35€. Die Kroner Variante würde ich im Keller allerdings bevorzugen. Im Außenbereich könnte man sich auch überlegen mit Mauerkragen und Waterfix zu arbeiten, ja.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Und ja, Frostschutz brauche ich für den Pool wenn ich nicht alles leer mache, daran hab ich nicht gedacht.
                              Nicht unbedingt. Geht auch ohne Frostschutz. Musst halt nur die Pumpen die ganze Zeit laufen lassen und den Durchlauf sicherstellen. Haben wir im Startjahr auch gemacht - bei -10 -15° Grad. Kein Problem. Haben auch die WP nicht abgeklemmt während der Zeit. Mit Überdachung haben wir in kältesten Nächsten zwischen 1-2° in der Nacht verloren. Mit der WP konnte die Temperatur immer locker über 8° gehalten werden. Aber: Klar, Stromverbrauch. Wir nutzen ihn aus medizinischen Gründe aber auch im Winter. Deshalb ist es zumindest nicht nur für nix.

                              Ansonsten ist in der Tat die Entfeuchtung ein großen Thema wenn Du Pooltechnik hast. Da kann ordentlich was zusammenkommen. Habe das am Anfang auch etwas unterschätzt aber durch Abläufe dann kein Problem gehabt. Kondenswasser und Tropfsteinhöhlenfeeling kenne ich bei einigen Bekannten.
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X