Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Dimensionierung / Auswahl Zählerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Dimensionierung / Auswahl Zählerschrank

    Hallo zusammen,

    unser Elektriker hat für unser Neubau folgenden Schrank vorgeschlagen:

    1x Hager ZB55S (Zählerschrank mit 5 Feldern)
    1x Hager ZU54ME (Einbausatz eHz)
    4x Hager ZU59KS (Einbausatz Verteiler mit 9 Verteilerreihen)
    5x Hager ZM11C (Sammelschiene)
    1x Hager ZU79S (Abdeckung)

    Ich befürchte, dass der Schrank ein bisschen zu Oversized sein kann, da der die Abmaße (H=1400mm/B=1300m/T=205mm) hat.
    4x9 = 36 Verteilerreihen á 12PLE = 432TE(!)

    Folgende KNX relevanten Sachen möchte ich dort unterbringen:
    2x MDT 16x Binäreingang (BE-16024.01)
    3x MDT 8x Jalousieaktor (JAL-0810D.02)
    2x MDT 20x Schaltaktor (AKS-2016.03)
    3x MDT 4x Dimmer (AKD-0401.02)
    1x MDT Netzteil (STV-0640.02)
    1x MDT IP-Router (SCN-IP100.03)

    Das macht in Summe 87TE nur für KNX Steuergeräte

    Folgende Kabel werden von oben eingespeist:
    ca. 50x NYM 5x1,5
    ca. 40x NYM 3x1,5
    2x NYM 5x2,5
    22x J-Y(ST)Y 2x2x0,8
    sowie 5x KNX Kabel

    Hier komme ich bei den Reihenklemmen auf ca. 45TE

    Dann kommen noch ein paar Sicherungsautomaten/FIs etc. hinzu.
    Der Zähler soll auch mit in den Schrank. Als Option möchte ich mir den Platz für einen zweiten und dritten Zählerplatz für spätere Nachrüstung einer WP und einer Photovoltaikanlage offen halten.

    Wie würdet ihr mit o.g. Komponenten den Schrank dimensionieren?

    Bin über eure Ideen und Meinungen gespannt.
    Viele Grüße
    Julian
    Zuletzt geändert von julianpe; 30.12.2019, 12:06.

    #2
    Suchst du einen Zähler Schrank oder eine Verteilung? Oder soll das kombiniert sein? Ich bin kein Typen Guru.. Ich suche mir die jetzt nicht raus.

    Gefühlt ist der Schrank. Gerade unter thermischer Betrachtung zu klein.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich bin auf der Suche nach einem Schrank wo ein eHZ, Sicherungsautomaten, KNX Steuergeräte etc. Platz findet.

      Habe im ersten Post noch ein paar Ergänzungen hinsichtlich gesamter PLE und Artikelbezeichnung gemacht
      Zuletzt geändert von julianpe; 30.12.2019, 12:02.

      Kommentar


        #4
        In deiner Aufzählung fehlen z.B. die Sicherungsautomaten und RCD. Außerdem, kannst du 10-20% Zusatz berechnen da du nicht jede Hutschiene bis aufs Limit ausfüllen werden kannst.
        Wie kommst du auf den Platz der Reihenklemmen? Schonmal an Reserven und Platz zwischen den Klemmen gedacht weil man da für gewöhnlich Blockweise arbeitet.
        Nach dem Zählerfeld stehen dir nur noch 4x9 Reihen zur Verfügung und davon verlierst du nochmal 1-2 Reihen für Reihenklemmen das macht also 7Reihen x 4 Felder x 12TE Könnte also eher knapp werden als zu groß.
        Wer bitte legt noch 3x1,5 für Steckdosen? Kenne ich sonst nur vom klassischen Wohnungsbau noch....
        Zuletzt geändert von Sovereign; 30.12.2019, 12:27.

        Kommentar


          #5
          KNX Schränke können nie zu klein sein. Den auf das Minimum zu bestellen wäre eher kurzsichtig. Platzreserven helfen auch der thermischen Belastung entgegenzuwirken.

          Ein Zählerfeld wäre eh zu überdenken sofern ggf mal sowas wie PV und oder Autolader noch dazu kommen, ggf eh schon mit ner WP als Heizung.

          Ich habe bei mir einen 3 Felder Zählerschrank daneben eine HV in Deiner Dimension und dann gibt es noch 2 Unterverteilungen im Haus für Licht, das Ganze bedient 4 Etagen mit insg 250m² mal so als Vergleich.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Also ein Verteilerfeld gegen ein Multimediafeld eintauschen ist demnach nicht sinnvoll? :-(
            Mit den 4 Felder * 7 Reihen *12TE = 336TE sollte man doch noch gut auskommen?

            Kommentar


              #7
              Bei der Anzahl von Leitungen würde ich auf mindestens 4-6 RCD tippen + 6-7 Automaten B10+B16 dahinter oder mehr dann aber mit VS vor dem RCD.
              Mal zum Vergleich, das ist eine Verteilung beim Kunden die am Ende nicht mehr so Platzsparend aussah. Habe leider kein Bild vom Ende gefunden aber die Planungstabelle von damals. Nicht wundern die ist schon älter bevor RCD Pflicht für Licht raus kam
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Sovereign; 30.12.2019, 13:06.

              Kommentar


                #8
                Zitat von julianpe Beitrag anzeigen
                Ich befürchte, dass der Schrank ein bisschen zu Oversized sein kann,
                never ever.
                Zum Vergleich, ich habe ein 6feldigen seperaten Zählerschrank und dann noch 2x 1700x1300x205mm Unterverteilungen + noch 2 kleinere Verteiler für Garage und Dachgeschoss.

                Kommentar


                  #9
                  Ich halte nichts von diesen Selbsbauschränken.. Du begrenzt dich auf maximal 140cm Schrankhöhe, was soll das denn? Alles andere muss vom EVU einzeln geprüft weden und es ist teuer...
                  Wenn dein Eli zum EGH geht und sagt, ich brauch einen Zählerschrank für 2 Zähler Aussetzbetrieb + 1 Zähler Dauerbetrieb (PV Anlage) und APZ, dann ist der Schrank vermutlich günstiger als was du da oben nur im Ansatz stehen hast und du kannst dir daneben einen Schrank mit ordentlicher Größe stellen und nicht so was wi bei Sovereign mit nur 125mm Abstand der Hutschienen, sondern mit 150mm Abstand. Ich mach zwar seit ab dem 01.01. nix mehr groß mit Elektro, aber ich habe trotzdem Finger wie ein Mann und nicht wie ein Mädchen.

                  Dazu kommt, das du bei deinen Reihenklemmen falsch rechnest... selbst wenn wir mal Milchmädchen spielen:
                  Zitat von julianpe Beitrag anzeigen
                  Folgende Kabel werden von oben eingespeist:
                  ca. 50x NYM 5x1,5
                  ca. 40x NYM 3x1,5
                  2x NYM 5x2,5
                  22x J-Y(ST)Y 2x2x0,8
                  sowie 5x KNX Kabel
                  Da wir eh PTI 2,5 nehmen für alles bis 2,5, sind es also:
                  52*5x = 110 Reihenklemmen mit dem Faktor 0,3 = 33TE
                  40x3x = 40 Reihenklemmen mit Faktor 0,3 = 12TE
                  22x2x2x = 44 Reihennklemmen mit Faktor 0,2 = 8,8TE

                  Ergo 33+12+8,8 = 54 TE ohne Einspeisungen, Endblöcke, Abstand für Erweiterungen usw. Gerade so nette Sachen wie die PTI16 Twin fressen Platz, sind aber unheimlich praktisch. Mein Daumenwert sind immer die nötigen TE für Reihenklemmen mit Faktor 2,3 = 54*2,3 = 124TE bei dir. (so als Daumenwert)

                  Übrigens gehören die Sicherungen für WP und PV Anlage in eigene, getrennte Verteiler, wenn dafür extra abgerechnet werden soll. Wie gbglace so schön gesagt hat, einen zu großen Verteiler gibt es nicht!

                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Wenn dein Eli zum EGH geht und sagt, ich brauch einen Zählerschrank für 2 Zähler Aussetzbetrieb + 1 Zähler Dauerbetrieb (PV Anlage) und APZ, dann ist der Schrank vermutlich günstiger als was du da oben nur im Ansatz stehen hast
                    Danke für deine Einschätzung.
                    Wie geht das? Welche Schränke (Hersteller ?) nimmt man stattdessen?
                    ​​​​​

                    Kommentar


                      #11
                      Das hängt vom EVU ab.. i.d.R. haben die EGHs vom EVU abgesengete Komplettschräkne von Hager oder z.b. Striebel-John auf Lager. Da geht man dann einfach hin und sagt "Ein Zählerschrank von Hersteller A für EVU XYZ für folgende Zähler" oder man plant es sich z.b hier: http://hager.de/zplan-online
                      Wählt dort am Anfang sein EVU aus und im 2. Schritt dann "Komplettschrank" statt "Komplettfeld". Meine Erfahrung ist, das ein Komplettschrank ca die Hälfte eines individuellen Schrankes im EK kostet und man ist anschließen frei in der Wahl des Verteilers. Der Kann dann auch 80cm Breit und dafür 205cm hoch sein.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Die Kosten für nen Standard-Zählerschrank haben mich echt überrascht, da kam nen fertig konfektionierter weniger als das Leergehäuse für die HV. Kann ich nur empfehlen Zähler und KNX-Verteiler mit den FI / LS getrennt zu halten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          +1 für Trennung Zählerschrank und UVs,
                          wenn es der Platz her gibt.

                          Ab und zu sogar von Vorteil da HAK nebst Hauseinführung meistens an einer Aussenkante des Gebäudes liegt, die UVs aber möglichst mittig im Gebäude liegen sollten.

                          Kommentar


                            #14
                            Fertig konfektionierte Zählerschränke sind auf jeden Fall günstiger.
                            Dabei aber unbedingt auf die TAB des zuständigen Energieversorgers achten; Stichwort APZ, Überspannungsschutz, TSG,...

                            Als Unterverteiler dann was ordentlich großes daneben oder an andere geeignete (zentrale) Stelle im Haus.
                            Lieber zu groß anstatt zu klein und mit großem Hutschienenabstand.

                            Von Hager gibts z.B. Feldverteiler mit Platz für Reihenklemmen und geschlossener Abdeckung im oberen Anschlussraum.

                            Das in #6 genannte Multimediafeld hat mMn auch nichts im Verteiler zu suchen. Dafür gibts Datenschränke

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab einen Zählerschrank, der hat 2 Felder in den jeweils 2 Zähler rein passen und ein Feld wo oben 5x12 TE sind (ist ganz praktisch, da hab ich mir mein Baustrom abgesichert) unten drunter ist der APZ.

                              Daneben hängt dann der Hager ZB55S, da sind oberen beiden Reihen komplett für Reihenklemmen drauf gegangen. Linken 4 Felder für 230V rechtes Feld für 24V und so.
                              Würde auch auf keinen Fall zu klein nehmen.

                              (Rechts die Kabel werden alle noch richtig aufgelegt)
                              Wenn der fertig ist poste ich den nochmal im Verteiler Thread für Kritik zu bekommen.

                              Mein Haus hat 220m2 plus gleiche nochmal als Keller.
                              Die ELW hat nochmal eigene Verteilung mit 10x12 TE (da ist auch nur 12 TE Reserve, eigentlich schon zu wenig ging aber nicht anders).
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X