Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechsel von Halogen- auf LED-Downlights / -Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Wechsel von Halogen- auf LED-Downlights / -Spots

    Hallo zusammen,

    aktuell habe ich in meinem Wohnzimmer noch ein Halogen Lichtsystem von Terhürne (Ascendo - Einbau 1998) im Einsatz, welches nach und nach (Trafo) seinen Geist aufgibt (...) und würde gerne auf eine vergleichbare LED-Lösung umrüsten.

    Der Aufbau ist wie folgt: 2 Lichtkreise mit einmal 10 und einmal 8 Downlights mit jeweils 10 Watt G4 Leuchtmittel (2700 K), welche jeweils über einen normalen Ein- / Aus-Schalter (Taster) geschaltet werden - also keine Dimmung.
    Code:
    Schaltkreis-Gesamt : 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 1
    Taster 1 schaltet die jeweiligen 1er Downlights (Normalfall), und wenn es mal etwas heller sein soll(te), schalte ich die 2er Downlights (Taster 2) einfach hinzu.

    "Idealerweise" strebe ich eine Lösung an, welche das gleiche Muster, halt eben nur via LEDs, nachbildet.

    Wenn ich es soweit richtig verstanden habe, wäre eine Reihenschaltung mit einer Konstantstromquelle die "effizienteste" als auch "flimmerfreieste" Lösung, wobei auch die EMV relativ kleingehalten werden kann (...)

    Je nach Leistung der LEDs müssten also zwei entsprechende Konstantstrom-Netzteile (Mean Well / eldoLed ? // schaltbare Stromstärke am Sekundär-Ausgang ?) oberhalb einer Holzdecke (MDF Terhürne) verbaut werden.

    Leider tue ich mich bei der Auswahl der jeweiligen Komponenten - insbesondere der LEDs - ein wenig schwer (...) und bräuchte diesbezüglich eure Hilfe, wenn möglich (...)

    Die Löcher in der Decke haben einen Durchmesser von 58 mm. Es wäre natürlich schön, wenn ich diese nicht vergrößern müsste - wenn es sich aber nicht verhindern ließe, wäre das eben so.

    Ich bin also für jeden Rat dankbar!

    Gruß und einen guten Rutsch
    KaNo
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 7 photos.

    #2
    Also alle Spots jeweils an ein Konstantstrom Netzteil und hinter ein CC EVG wird nicht funktionieren, da das gerade nicht EMV günstig ist. Da es aber nicht gedimmt werden soll (oder vielleicht doch jetzt wo sich die Möglichkeiten ergeben?

    Wenn es nur an /aus sein soll, dann einfach neue Einbaurahmen mit guten Retrofit LED-Spotmodulen verbauen. Dürfte am Ende das günstigste sein. (Die hochwertigen von Philips scheinen hier oft für gut befunden zu werden)

    Ansonsten gern auch die hier im Forum gern beworbenen 24V Konstantspannungsspots. Aber für wirklich nur an/aus ggf zu teuer.

    Auch hier hilft meine Empfehlung zur Reihenfolge bei einer Lichtplanungen:

    1. Definition der benötigten Lichtmenge je Raum
    2. Definition der dazu passenden Lichtquellen (Lampe)
    3. Definition der passenden Leuchtmitteltechnologie (teilweise durch 2. vorgegeben)
    4. Definition der passenden Ansteuerungstechnik
    5. Verortung der Technik und passende Verdrahtung

    Die Auswahl Netzteile und EVG steht auf jeden Fall hinter den Leuchten / Leuchtmitteln.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Konstantstrom ist hier ungünstig, sinnvoller wäre Konstantspannung.

      Wenn du ohnehin nicht dimmen möchtest ist vielleicht die kleine 12V MR11 Bauform als Retrofit geeignet
      Ich kenne mich bei MR11 nicht genau aus, aber meine sowas:
      https://www.lampenwelt.de/osram-led-...k-dimmbar.html

      MR11 sind die kleinen Geschwister der üblichen MR16 Bauform. MR11 Fassungen haben etwa den richtigen (kleinen!) Einbaudurchmesser, Beispiel: .https://www.ebay.de/itm/MR11-Einbaur...470016604?var=

      Dazu dann ein passender elektronischer 12V AC Trafo oder eventuell ein DC-Netzteil, die 12V LED können idR beides.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 31.12.2019, 20:02.

      Kommentar


        #4
        gbglace : Ich hatte mich bei meinem Überlegungen an einen vergleichbaren Thread wie diesen hier orientiert: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-in-der-praxis

        Meine Idee war, ein jeweils passend dimensioniertes CC-LED-Netzteil pro Schaltkreis ( z.B. 2 x https://www.voltus.de/beleuchtung/le...12v-3-33a.html ) unter die Decke zu legen, um dann von Spot zu Spot in Reihe sauber, mit den passend zurechtgeschnittenen Kabellängen und Wago-Klemmen - also ohne diesen Kabelsalat wie aktuell auf den Bildern zu sehen - zu verkabeln.

        Aber wenn ich dich nun richtig verstehe, und auch Gast1961 in seiner Aussage richtig deute, würde ich mir genau damit eine unnötig hohe EMV zusammenstricken?

        Hmm, dann wäre ja meine Anordnung der Spots schon von Grund auf eher kontraproduktiv (Bau einer Antenne mit entsprechender Strahlung)?

        Austauschen wollte ich die 10 Watt Halogen-Spots durch 3 Watt LEDs. Bei den aktuell verbauten 12V 10 Watt 130 lm Leuchtmitteln x 18 = 180 Watt und 1300 lm maximal, würde das ja in etwa hinkommen. Ich schreibe "in etwa", da ich nun schon mehrfach gelesen habe, das die technischen Angaben der Leuchtmittel eventuell (bewusst) falsch angegeben werden, und man es so oder so in natura sehen sollte (...)

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Konstantstrom ist hier ungünstig, sinnvoller wäre Konstantspannung.
        Könntest du mir bitte kurz erläutern warum? EMV? Sicherheitsrelevant - Brandgefahr, wegen Holzdecke?

        Und danke für deine Hinweise (Links).

        Wie gesagt, wichtig ist mir dieses Mal:

        - Möglichst effizient
        - Möglichst flimmerfrei
        - Je weniger EMV desto besser

        Ich würde auch gerne >>Der Preis spielt keine Rolle<< aufführen. Aber na ja, was soll ich dazu sagen (...)

        PS: Dimmbar muss wirklich nicht sein - deswegen hatte ich auch seinerzeit schon mit den zwei Schaltkreisen gearbeitet.
        Zuletzt geändert von KaNo; 31.12.2019, 21:46.

        Kommentar


          #5
          Zitat von KaNo Beitrag anzeigen
          Hmm, dann wäre ja meine Anordnung der Spots schon von Grund auf eher kontraproduktiv (Bau einer Antenne mit entsprechender Strahlung)?
          Korrekt. Und bei vielen Spots in Serie hast du bei CC eben eine recht hohe Spannung, musst also für diese hohe Spannung alles berührsicher auslegen. Dafür sind die CC Leuchtmittel aber nur begrenzt geeignet, weil die normalerweise mit einem Treiber pro Leuchtmittel (=geringer Spannung) betrieben werden.

          Zitat von KaNo Beitrag anzeigen
          - Möglichst effizient
          - Möglichst flimmerfrei
          - Je weniger EMV desto besser
          Flimmerfrei ist keinerlei Problem, wenn du ohnehin nur schaltet und nicht dimmst. Aus EMV-Aspekten wäre ein 12V AC Retrofit an einem gewickelten Trafo die bestmögliche Lösung, ersatzweise DC-Netzteil. Elektronischer Halogentrafo nur bis 2m sekundärer Leitungslänge, das hatte ich oben unvollständig beschrieben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von KaNo Beitrag anzeigen
            Wie gesagt, wichtig ist mir dieses Mal:

            - Möglichst effizient
            - Möglichst flimmerfrei
            - Je weniger EMV desto besser

            Ich würde auch gerne >>Der Preis spielt keine Rolle<< aufführen. Aber na ja, was soll ich dazu sagen (...)

            PS: Dimmbar muss wirklich nicht sein
            Schau Dir mal den LED CC Treiber von TCI an Link:

            127630_foto.jpg
            "...Amplidutendimmung und erfreut durch absolut flickerfreies Licht..."
            Habe ich in einer Problemleuchte (Designerleuchte) mit speziellem COB und dieser Treiber funktioniert super, wenn keine Anbindung an und Dimmung über ein Bussystem gefordert ist!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hi Gast1961,

              wenn du ggf. noch Mal kurz Zeit und Lust hast, hier drüber zu schauen - das wäre nett!

              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Aus EMV-Aspekten wäre ein 12V AC Retrofit an einem gewickelten Trafo die bestmögliche Lösung, ersatzweise DC-Netzteil. Elektronischer Halogentrafo nur bis 2m sekundärer Leitungslänge (...)
              Aufgrund deiner Empfehlung bin ich aktuell zu folgender Lösung gelangt:

              Das sinnvollste wäre dann wohl, die gegebene Struktur / Verkabelung beizubehalten - also insgesamt, wie bisher 6 Trafos, welche mit je drei Leuchtmitteln parallel verbunden werden (nicht länger als 2 m sekundärseitig).

              Trafo: https://www.reichelt.de/halogen-led-...?&trstct=pol_5

              Ich habe mich für diesen Trafo entschieden, da ich dann bis zum Ende der Renovierungsarbeiten weiterhin die Halo-Downlights verwenden kann, um mir die Neuen nicht schon ggf. durch was auch immer zu versauen (...) um dann später auf die LEDs wechseln zu können.

              Downlight: http://www.eledron.de/Deckeneinbauri...Halogen-244919

              Sollten zumindest laut Angaben kein Aufbohren der vorhandenen Löcher nach sich ziehen.

              Leuchtmittel: https://www.greenandco.de/led-leucht...antie/a-100060

              Haben zwar 3000K, bin aber aufgrund von dieser Info-Seite zu diesen LMs gelangt: https://www.derlichtpeter.de/de/lich...rn/markttests/

              Bleibt nur die Frage, wie warm (heiß) solche Leuchtmittel an einer GU4 / MR11 Fassung werden - da liest man ja hier und da leider auch so einiges (Kundenbewertungen der einschlägigen Online-Versand-Händler ?!

              Wäre es zulässig / betriebssicher, wenn ich die Stecker und Buchsen der vorhanden Trafos (haben alle AC in / out primärseitig - siehe Bilder im ersten Beitrag) abschneide, jeweils L und N von Stecker und Buchse mit einer 3er WAGO-Klemme verbinde, um dann vom noch freien Einschub der jeweiligen WAGO-Klemme zum primärseitigen Anschluss des TCI-Trafos hin verbinde? Das wäre dann nach wie vor "Plug & Play" (...)

              ### ### ###

              Alternativ habe ich mir folgendes überlegt:

              1 x LED-Panel https://www.ledpanelgrosshandel.de/l...-30-120-rgbcct

              2 x LED-Panel https://www.ledpanelgrosshandel.de/l...el-rgbww-30-30

              in folgender Anordnung mittig längs durch den Raum verteilt: 30x30 - 120x30 - 30x30, wobei ein Schaltkreis die zwei 30x30 Panels, und der andere das 120x30 Panel schaltet, wenn man es doch mal ganz hell haben möchte. Preislich ist es in etwa gleich, aber dafür fliegt der gesamte Kabel-Krimskram raus (...) stellt sich nur die Frage, da man ja hierbei an einer Dimmung nun nicht vorbei kommt (Mi-Light FUT039-Controller (PWM 100/120 Hz - Technologie ???) plus FUT092-2.4GHz-Fernbedienung), was solche Dinger können, oder anders gefragt, eher nicht können, wenn es um "flimmerfrei", EMV/EMVU geht, da ich mit so was nun absolut Null Erfahrung habe. Auch wäre dann die "Semi-Indirekt-Beleuchtung" nicht mehr gegeben.

              Danke schon mal im Voraus!

              evolution : Danke für den Link. Auch wenn dieser Trafo dann eher ungeeignet erscheint, habe ich doch bei TCI was gefunden, was mir ggf. weiterhelfen könnte.

              Gruß
              KaNo
              Zuletzt geändert von KaNo; 03.01.2020, 18:31.

              Kommentar


                #8
                Zitat von KaNo Beitrag anzeigen
                Das sinnvollste wäre dann wohl, die gegebene Struktur / Verkabelung beizubehalten - also insgesamt, wie bisher 6 Trafos, welche mit je drei Leuchtmitteln parallel verbunden werden (nicht länger als 2 m sekundärseitig).

                Trafo: https://www.reichelt.de/halogen-led-...?&trstct=pol_5
                Passt.

                Zitat von KaNo Beitrag anzeigen
                Leuchtmittel: https://www.greenandco.de/led-leucht...antie/a-100060

                Haben zwar 3000K, bin aber aufgrund von dieser Info-Seite zu diesen LMs gelangt: https://www.derlichtpeter.de/de/lich...rn/markttests/

                Bleibt nur die Frage, wie warm (heiß) solche Leuchtmittel an einer GU4 / MR11 Fassung werden - da liest man ja hier und da leider auch so einiges (Kundenbewertungen der einschlägigen Online-Versand-Händler ?!
                Das Leuchtmittel und die Marke kenne ich nicht. Bei so billigen Leuchtmittel bin ich skeptisch, aber schlimmstenfalls hast du 20€ in den Sand gesetzt, also probier es aus.

                Zitat von KaNo Beitrag anzeigen
                Wäre es zulässig / betriebssicher, wenn ich die Stecker und Buchsen der vorhanden Trafos (haben alle AC in / out primärseitig - siehe Bilder im ersten Beitrag) abschneide, jeweils L und N von Stecker und Buchse mit einer 3er WAGO-Klemme verbinde, um dann vom noch freien Einschub der jeweiligen WAGO-Klemme zum primärseitigen Anschluss des TCI-Trafos hin verbinde? Das wäre dann nach wie vor "Plug & Play" (...)
                Ich verstehe deine Beschreibung nicht.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 04.01.2020, 11:01.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Das Leuchtmittel und die Marke kenne ich nicht. Bei so billigen Leuchtmittel bin ich skeptisch, aber schlimmstenfalls hast du 20€ in den Sand gesetzt, also probier es aus.
                  Okay. Also dann doch besser eine aus diesen hier auswählen? https://www.lampenwelt.de/g4-gu4-led...lw_wattage=1-3

                  Autsch. Im günstigsten Fall ist man dann schon bei ca. 106,- EUR (...) und bei den Paulmanns stelle ich mir gerade vor, wie ich in der Küche Zwiebeln schneide.

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Ich verstehe deine Beschreibung nicht.
                  Ich habe mich mal an einer "technischen" Zeichnung versucht - kannst du mir jetzt folgen? *wie man sieht bin isch net vom fach - sorry*
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KaNo Beitrag anzeigen
                    Okay. Also dann doch besser eine aus diesen hier auswählen?
                    Ich hätte an sowas gedacht:
                    https://www.beleuchtungdirekt.de/osr...ss-ersetzt-35w

                    Von den Daten sind deine zuerst genannte greenandco aber schon ok, probier die gerne mal aus. Vielleicht hänge ich gedanklich zu sehr an bekannten Herstellern, weil ich schon einigen LED-Schrott gesehen habe.

                    Zitat von KaNo Beitrag anzeigen
                    Ich habe mich mal an einer "technischen" Zeichnung versucht - kannst du mir jetzt folgen? *wie man sieht bin isch net vom fach - sorry*
                    Entweder ist die Frage zu trivial oder ich bin zu blöd. Selbstverständlich kannst du die neuen Trafos auf 230V-Seite parallel schalten und dabei die alten Zuleitungen nutzen. Schau, daß es berührsicher und zugentlastet ist. Also wenn du es extern klemmst, dann mach eine kleine UP-Dose drum und eine Zugentlastung dran.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 04.01.2020, 13:49.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Ich hätte an sowas gedacht:
                      https://www.beleuchtungdirekt.de/osr...ss-ersetzt-35w

                      Von den Daten ist deine greenandco aber schon ok, probier die gerne mal aus. Vielleicht hänge ich gedanklich zu sehr an bekannten Herstellern.
                      Okay, mach ich dann mal, und ja, kenn' ich auch (...)

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Entweder ist die Frage zu trivial oder ich bin zu blöd. Selbstverständlich kannst du die neuen Trafos auf 230V-Seite parallel schalten und dabei die alten Zuleitungen nutzen. Schau, daß es berührsicher und zugentlastet ist. Also wenn du es extern klemmst, dann mach eine kleine UP-Dose drum und eine Zugentlastung dran.
                      Ich tippe mal eher auf zu trivial, da fachfremde meist ("zu") anderes denken, und terminologisch das ein bzw. andere kreuz und quer würfeln - und das führt dann oftmals zu solchen Missverständnissen (...) aber so lang du nicht die Nerven verlierst, kann ich versuchen mein Bestes zu geben.

                      Und vielleicht wäre extern (also neu verkabeln) mit einer UP-Dose die bessere Wahl - denn so wie ich es mittlerweile interpretiere, langen die defekten Netzteile - bedingt durch die vorgegebenen Kabellängen zu nah an den Halogen-Leuchtmittel. Und die werden ja mitunter auch bei 10 Watt durchaus etwas wärmer als LEDs (...) denke ich.

                      Und nochmals vielen Dank und ein schönes WE.

                      Gruß
                      KaNo

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X