Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was für ein Hauptschalter ist das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Was für ein Hauptschalter ist das?

    Hallo zusammen,

    kann einer von Euch sagen, was das genau für ein Hauptschalter (Bezeichnung Hager X 463 C) ist bzw. was der Zweck des Hilfskontakts am Eingang der dritten Phase ist (siehe Bilder)?
    Leider kann man auch nicht genau erkennen, wohin der Leiter am Hilfskontakt führt.

    Auf der Hager-Seite bzw. sonst im Internet finde ich kein Datenblatt mehr.
    Ich weiß nur, dass der Schalter sich im Zählerschrank nach dem Zähler befindet. Errichtung ca. vor 30 Jahren.

    Ich frage, weil der Schalter vermutlich defekt ist und ausgetauscht werden muss - bei der dritten Phase ist der Schaltkontakt offenbar nicht mehr gut, so dass es bei stärkerer Last (Backofen) zu einer Unterbrechung führt.
    Nach Ausschalten und Wiedereinschalten des Schalters war wieder Kontakt da.

    Danke und viele Grüße

    Bernhard

    20191228_153459-1.jpg 20191228_153459-2.jpg 20200101_165516-3.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    3P+N dieser Schalter schaltet zusätzlich den Neutralleiter mit, die unisolierte Stelle am unteren Klemmbereich eo nochmal etwas abgegriffen wurde solltest du gleich mit berichtigen lassen.

    Umbedingt auch gleich im richtigen Querschnitt wie die restlichen Leitungen. Dort sieht es im Moment nach 2 unterschiedlichen Querschnitten aus.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 02.01.2020, 00:15.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Sind denn dort im Zählerschrank noch Sicherungsautomaten für Waschmaschine,Trockner oder Kellerlicht für diese Dachgeschosswohnung?
      Die Leitungen die oben am Hauptschalter abgehen werden wohl direkt zur Unterverteilung Dachgeschoss gehen, der unprovesioneller Abgang an L3 dann bestimmt zu Automaten im Zählerschrank.

      Hoffentlich keinen Stromklau, das sieht schon merkwürdig aus....
      Mach mal ein Bild vom ganzen Zählerschrank.
      Zuletzt geändert von Robby; 02.01.2020, 00:19.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Robby Beitrag anzeigen
        Sind denn dort im Zählerschrank noch Sicherungsautomaten für Waschmaschine,Trockner oder Kellerlicht für diese Dachgeschosswohnung?
        Nö, ausser der Klemmenleiste rechts ist da nichts. Deswegen ist mir das ja nicht klar, für was diese Leitung sein soll. Unter Spannung konnte ich natürlich auch nicht dran rumfummeln, um besser zu sehen, wo die hinführt.

        Die Frage ist eben auch, für was für einen Zweck Hager damals Schalter mit diesen Hilfsklemmen gebaut hat. Im jetzigen Programm gibt es das nicht mehr.

        Kommentar


          #5
          Quatsch geschrieben...
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
            Die Frage ist eben auch, für was für einen Zweck Hager damals Schalter mit diesen Hilfsklemmen gebaut hat. Im jetzigen Programm gibt es das nicht mehr.
            Ist keine "Hilfsklemme" im eigentlichen Sinne.
            In anderen Ländern ist es Pflicht den Neutralleiter mit zu schalten z.B. Österreich oder Niederlande.

            Diese Schalter gibt es heute immernoch.
            SH463N wäre das heutige Gegenstück
            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 02.01.2020, 00:55.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Robby Beitrag anzeigen
              Hoffentlich keinen Stromklau, das sieht schon merkwürdig aus....
              Mach mal ein Bild vom ganzen Zählerschrank.
              Je länger ich drüber nachdenke, desto komischer kommt es auch mir vor. Würde ja nur Sinn machen für etwas, was auch bei ausgeschaltetem Schalter an sein soll. Irgendein Melderkontakt macht ja wenig Sinn, die Wahrscheinlichkeit, dass der Hausanschluss ausfällt, ist ja nicht sehr hoch.

              Foto kann ich momentan leider keins machen, bin leider nicht vor Ort. Ist bei der Schwiegermutter, die natürlich wegen des Stromausfalls an Heilig Abend ganz aus dem Häuschen ist.
              Der Notdienst-Elektriker, der dann kam, war auch nicht erhellender, der wollte gleich mal ohne Prüfung die Vorsicherungen (NH-Sicherungen) in HAK und vor dem Zähler austauschen- für ca. 600 EUR. Gab dann etwas Diskussion übers Telefon, was natürlich schwierig war. Leider konnten weder Schwiegermutter noch Schwägern dann sagen, was der dann tatsächlich gemacht hatte. Wohl vor allem an den Klemmen rumgeschraubt, dann ging es wieder bis zum 1. Feiertag, wo sie dann wieder den Backofen eingeschaltet haben.

              Der Zählerkasten ist halt 4-feldrig, ganz rechts und ganz links ist frei, die beiden Felder in der Mitte sind für EG und eben DG.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                Ist keine "Hilfsklemme" im eigentlichen Sinne.
                In anderen Ländern ist es Pflicht den Neutralleiter mit zu schalten z.B. Österreich oder Niederlande.
                Ja, das ist schon klar - mit Hilfsklemme meinte ich auch nicht den N, sondern diese zusätzliche Klemme an L3.

                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                Diese Schalter gibt es heute immernoch.
                SH463N wäre das heutige Gegenstück
                Ja, den hatte ich auch schon gesehen, allerdings ohne diese seltsame Zusatzklemme am Eingang.

                Nun doch gefunden: Wäre dann eher der SH463B wäre mit Zusatzklemme.
                Die Zusatzklemme scheint flexibel steckbar zu sein. Den Sinn für so eine Zusatzklemme hab ich aber immer noch nicht verstanden - siehe auch oben.

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht hat der Elektriker auch nur den Hauptschalter an L3 überbrückt und seine Brücke geht oben an L3.
                  Das mit den 600 Euro ist schon ne unverschämte Nummer!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                    Vielleicht hat der Elektriker auch nur den Hauptschalter an L3 überbrückt und seine Brücke geht oben an L3.
                    Das wäre natürlich ganz übel.
                    Was dagegen spricht ist, dass beim Abschalten des Schalters auch an L3 im Wohnungsverteiler keine Spannung mehr war.

                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                    Das mit den 600 Euro ist schon ne unverschämte Nummer!
                    Hat er damit begründet, dass er angeblich für das Öffnen der Plomben im Vorzählerbereich 250 EUR an den Energieversorger überweisen müsste.
                    Als meine Schwägerin dann ein paar Fotos machen wollte, ist er unwirsch geworden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen

                      Hat er damit begründet, dass er angeblich für das Öffnen der Plomben im Vorzählerbereich 250 EUR an den Energieversorger überweisen müsste.
                      Glatte Lüge meiner Meinung nach, da würde ich mal beim Verbraucherschutz anklopfen.

                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                        Hat er damit begründet, dass er angeblich für das Öffnen der Plomben im Vorzählerbereich 250 EUR an den Energieversorger überweisen müsste.
                        Wie geil ist das denn?
                        Da fülle ich bei uns ein Kärtchen aus das ich die Blomben aufmachen musste und gut iss.
                        Kostet nichts.

                        Warum hat denn überhaupt die Plomben aufgemacht? Der Fehler lag doch am Hauptschalter. Messen musste der Jute Jung mal richtig. Dann mach ich mal einen Hauptklemmstein rein den ich eh im Auto liegen habe.

                        Und bitte keinen Notdienst anrufen, dann lieber in der dunklen Wohnung sitzen bleiben....

                        Kommentar


                          #13
                          Der unisolierte Abgriff ist original von Hager auf der unteren Seite des Schalters von L3 abgegriffen. Das geht von dem aufgedruckten Schaltbild draus hervor (kann man durchaus in der Nahaufnahme erkennen).

                          Robby Warum Stromklau? Ist doch definitiv hinter dem Zähler im oberen Anschlussraum. Da wird man keine ungezählte Energie abgreifen können. Höchstens ein weiterer Eigentümer oder Mieter, wenn es sich um eine Zähleranlage in einem Mehrfamilienhaus handelt, aber nicht gegenüber dem Versorger...

                          MasterOfPuppets : die unisolierte Klemme war zum Zeitpunkt der Errichtung (also um 1990 herum) erlaubt und darf somit weiter betrieben werden. Nachrüstpflichten zum Berührungsschutz innerhalb einer Elektrischen Anlage im privaten Wohnungsbau gab es und gibt es auch nicht.
                          Ich vermute, dass der Abgriff zu irgendwelchen weiteren Sicherungen führt und nicht den L3 des Schalters brückt, sonst wäre L3 im Abgang des Schalters doppelt aufgelegt und L3 würde beim Abschalten im Abgang nicht spannungslos.
                          Falls Sicherungen im weiteren Leitungsverlauf im Abgriff verbaut sind, die den Überstromschutz der Leitung in Summe sicherstellen, darf der Querschnitt verringert werden, siehe auch VDE 0100 Teil 430 von November 91 (die hat sich auch glaube ich dahingehend bis heute nicht geändert). Auch hier gilt: zum Zeitpunkt der Errichtung wäre auch das unter dem Aspekt von nachgelagerten Sicherungen normgerecht. Ohne etwaige Absicherungen trifft dies natürlich nicht zu.


                          Plombenverschlüsse: meines Wissens nach sind Plombenverschlüsse unentgeltlich, es hat bisher zumindest nie was gekostet, sofern man nicht selbst plombieren durfte.
                          Das würde auch den eigenen Bestimmungen (Wortlaut der der SWM in der aktuellen TAB) widersprechen, denn:
                          Grundsätzlich gilt für alle eingetragenen Installateure bis auf Widerruf die allgemeine Zustimmung zum Öffnen von Plombenverschlüssen am Hausanschlusskasten, dem netzseitigen Anschlussraum und an schalt- und steuerbaren Verbrauchseinrichtungen.
                           Elektroinstallateure ohne Plombierberechtigung teilen das Entfernen/Fehlen von Plomben dem Netz- betreiber unter Angabe des Grundes nach dessen Verfahren schriftlich mit.
                           Elektroinstallateure mit Plombierberechtigung plombieren entsprechend Ihrer Verpflichtung in eige- ner Verantwortung.
                           Plombierungen durch Installateure aus anderen Netzgebieten werden grundsätzlich anerkannt. Da- bei sind die Plombenzange und das Plombiermaterial des Netzbetreibers zu verwenden, bei dem der Elektroinstallateur in das Installateurverzeichnis eingetragen ist.
                          (6) Die Plombe muss so gekennzeichnet sein, dass der Plombierende eindeutig identifizierbar ist (z.B. Name des Netzbetreibers bzw. Messstellenbetreibers und individuelle Nummer)


                          Sie dulden sogar Fremdplomben und vergeben auch Plomben an Installateure mit Berechtigung. Zweitens wäre die Höhe der Forderung Wucher und drittens wird der Installateur kein Geld für die Leistung des Netzbetreibers einziehen können, denn der muss nur das Fehlen schriftlich Anzeigen.
                          Allenfalls würden dich die Stadtwerke München belangen, wenn die zum (kostenpflichtigen) plombieren kommen; nicht aber der Elektriker.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Der unisolierte Abgriff ist original von Hager auf der unteren Seite des Schalters von L3 abgegriffen. Das geht von dem aufgedruckten Schaltbild draus hervor (kann man durchaus in der Nahaufnahme erkennen).
                            Scheint wirklich Original bei Hager so gewesen zu sein



                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Höchstens ein weiterer Eigentümer oder Mieter, wenn es sich um eine Zähleranlage in einem Mehrfamilienhaus handelt, aber nicht gegenüber dem Versorger...

                            Das meinte ich auch so,klar nicht gegenüber dem Versorger. Was meinst Du was ich nicht schon alles in 34 Berufsjahren gesehen habe.

                            Ich hatte nur zuerst angenommen das der Abgang an L3 so nicht original wäre, aber da es ja scheinbar so ist gehe ich erstmal davon aus das irgendwo noch Sicherungsautomaten für Keller/WA/TR verbaut sind.

                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            die unisolierte Klemme war zum Zeitpunkt der Errichtung (also um 1990 herum) erlaubt und darf somit weiter betrieben werden. Nachrüstpflichten zum Berührungsschutz innerhalb einer Elektrischen Anlage im privaten Wohnungsbau gab es und gibt es auch nicht.
                            Der Hauptschalter ist aber jetzt mal Schrott wenn man dem Notdienstheini glauben darf.
                            Also bitte mit Berührungsschutz ​​​​​​​

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                              Der Hauptschalter ist aber jetzt mal Schrott wenn man dem Notdienstheini glauben darf.
                              Der hat dazu ja gar nichts gesagt, sondern nach seinem Fiasko mit der Vorsicherung wohl nur noch kommentarlos und genervt rumgeschraubt.

                              Das mit dem schlechten Kontakt ist meine Vermutung, nachdem ich zunächst (nachdem ich dann am 2. Feiertag selbst vor Ort war) im eingeschalteten Zustand am Abgang an L3 keine Spannung mit dem Duspol messen konnte und nach Ausschalten / Wiedereinschalten schon.
                              Ob der Kontakt dann wieder weg ist unter stärkerer Last durfte ich dann aber nicht mehr testen ...

                              Das mögliche Ersatzgerät von Hager https://www.hager.de/modulargeraete/schalt-und-meldegeraete/ausschalter/sh463b/976373.htm hätte Berührungsschutz an der Zusatzklemme.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X