Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre von unten oder oben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leerrohre von unten oder oben?

    Hallo zusammen,

    nachdem ich von etwa 5 Leuten 10 Meinungen gehört habe mal meine Frage hier in die Runde:

    Da Steckdosen in der Regel ca 30cm über Fertigfußboden sind war meine (wohl) naive Vorstellung: Leerrohre am besten aus der Bodenplatte herausschauen lassen - dann muss man nur ein paar cm durch den KS.

    Die andere Meinung die ich immer wieder zu höhren bekomme: Leerohre verlegt man über die Decke und bohrt an den entsprechenden Stellen durch die Filigrandecke und lässt's dann erstmal raushängen.

    Ich habe aber den Eindruck, dass nur kein Elektriker die Lust hat auf der Rohdecke auszumessen, wo später die Wände hinkommen und deshalb auf die Variante von oben geht.

    Da ich aber das EG komplett in den Keller ziehen möchte macht das aber einen erheblichen Unterschied ob ich über den EG-Boden fahren kann oder über die EG-Decke muss und dann noch ein Geschoss überbrücken.

    Wie habt ihr das gehandhabt oder wie würdet ihr das machen? Welche Vor-/Nachteile der beiden Lösungen seht ihr?

    Vielen Dank für Eure Meinungen!
    Stefan

    #2
    Hi Stefan,
    sowohl als auch-so war das bei mir.
    Bei der Deckenverlegung ist wenig zeit, da Rohbauer immer drängen. Da noch lange rumzumessen dauert eben.
    Ausserdem ohne richtigen Plan sehr schwierig.
    Bei mir waren ca 2 Stellen am Boden nicht genau an der Wand.
    Aber das lässt sich später noch lösen-wie alles beim bauen.

    Bei den am Boden verlegten, musst Du auch immer mit rechnen, dass sie von den Handwerken immer zertreten werden.

    Im OG bin ich über den Boden, da wir nach oben eine Holzdecke haben- das wollt ich dann nicht anders.

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #3
      Der typische Klicki-klacki-Elektriker muss halt zwanghaft von der Deckendose (Licht) zur Wand (Schalter) nen Schlitz fräsen Weil das macht zwar keinen Sinn, ist aber so

      Ergo, IMHO liegts Du richtig: das ist Käse wenn man mal annimmt, das weder die Lampe an der Decke noch der Taster oder gar die Steckdose darunter Verkabelungstechnisch irgendetwas miteinander zu tun haben..
      Ich habe es selbst leider so (17 Einzeladern in der Deckendose im WZ), dieses Desaster wünsche ich aber wirklich keinem: -> natürlich gehörten die Steckdosen von unten sep. angefahren..
      Ob die Positionen in der Betondecke dann passen ist nicht Dein Problem, dann müssen die Jungs halt denken und messen statt raten

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Der typische Klicki-klacki-Elektriker muss halt zwanghaft von der Deckendose (Licht) zur Wand (Schalter) nen Schlitz fräsen Weil das macht zwar keinen Sinn, ist aber so
        irgendwie kommen mir diese Argumente bekannt vor..

        Ob die Positionen in der Betondecke dann passen ist nicht Dein Problem, dann müssen die Jungs halt denken und messen statt raten
        nicht ganz: Leerrohre verlegen wird selbst gemacht - daher ja auch die Frage, wie man es richtig macht

        Danke soweit mal für eure Antworten!
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi,

          also ich hab mit meinem Elektriker zusammen auch alles auf dem kürzesten Weg verlegt, heißt: Leerrohre für KG und EG (Steckdosen und LS) in den EG Boden und Lampen (EG) und Steckdosen (OG) in die EG Decke...

          Ich weiß nicht ob das so Stand der Technik ist, hat aber gut funktioniert

          EDIT: ach ja.. wir haben die IN die Decke/Boden gelegt. Nicht AUF die Decke/Boden. Dadurch wurden die auch nicht zusammengetreten.

          Gruß Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Ich hab fast alles von oben angefahren, auch wenn dadurch die Rohre länger wurden. An ein paar Stellen gings nicht anders als von unten, und dann
            Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
            Bei den am Boden verlegten, musst Du auch immer mit rechnen, dass sie von den Handwerken immer zertreten werden.
            haben die Maurer zuverlässig einige Rohre abgetreten.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Ich hab fast alles von oben angefahren, auch wenn dadurch die Rohre länger wurden. An ein paar Stellen gings nicht anders als von unten, und dann

              haben die Maurer zuverlässig einige Rohre abgetreten.

              Marcus
              Denen würd ich die Füße abtreten...

              Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brick Beitrag anzeigen

                EDIT: ach ja.. wir haben die IN die Decke/Boden gelegt. Nicht AUF die Decke/Boden. Dadurch wurden die auch nicht zusammengetreten.

                Gruß Martin
                das ist auch unser Plan - direkt auf die Filigrandeckenplatten und dann dick Beton drüber

                haben bei dir dann die Rohbauer die jeweils unteren Steine aufgeschlitzt wo Rohre aus dem Boden kamen oder habt ihr die vor der Mauer aus dem Boden schauen lassen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                  Ich habe aber den Eindruck, dass nur kein Elektriker die Lust hat auf der Rohdecke auszumessen, wo später die Wände hinkommen und deshalb auf die Variante von oben geht.
                  Hallo Stefan!

                  Werden bei euch die Zwischenwände gemeinsam mit den tragenden Wänden mitgemauert, oder erst nachträglich?

                  Bei letzterem müsst ihr (zumindest bei den Zwischenwänden) sowieso messen wo die Rohre rausmüssen (egal ob oben oder unten)

                  ganz allgemein:
                  Ich persönlich würde soviel wie möglich in den Rohbeton legen, das spart eine Menge Arbeit hinterher. Jedoch erfordert dies eine sorgfälltige Verlege-Planung, alleine schon deshalb dass die Rohbauer nicht zu sehr aufgehalten werden und das ganze ruck-zuck geht.

                  Ob Steckdosen von oben oder unten angefahren werden, würde ich von der Position des Verteilers abhängig machen. Also in deinem Fall (Verteiler im Keller) wäre es einfacher die Steckdosen im EG von unten anzufahren.

                  Manfred

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                    das ist auch unser Plan - direkt auf die Filigrandeckenplatten und dann dick Beton drüber

                    haben bei dir dann die Rohbauer die jeweils unteren Steine aufgeschlitzt wo Rohre aus dem Boden kamen oder habt ihr die vor der Mauer aus dem Boden schauen lassen?
                    sowohl als auch.. je nachdem wie genau wir halt gemessen haben..

                    meist sind die Rohre sehr genau direkt am Stein rausgekommen, da wurde dann einfach der unterste Stein etwas ausgeschlagen und drübergemauert, von dort aus gings dann mit der Schlitzmaschine weiter..

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      wie würdet ihr das im EG machen wenn ohne Keller gebaut wird? Steckdosen von oben anfahren oder untenrum eine Art umlaufenden Kanal fräsen? Statik?
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        wie würdet ihr das im EG machen wenn ohne Keller gebaut wird? Steckdosen von oben anfahren oder untenrum eine Art umlaufenden Kanal fräsen? Statik?
                        Du wirst ja eine entsprechende Dämmung auf der Bodenplatte für den Estrich haben. In diesem Fall kann man die Steckdosen zugehörig der Stromkreise über den Boden mit Rohre verbinden (auf der Bodenplatte)
                        Zuleitung dann individuell von oben oder unten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
                          Du wirst ja eine entsprechende Dämmung auf der Bodenplatte für den Estrich haben. In diesem Fall kann man die Steckdosen zugehörig der Stromkreise über den Boden mit Rohre verbinden (auf der Bodenplatte)
                          Zuleitung dann individuell von oben oder unten.
                          Ach logisch, du hast recht... stand voll auf'm Schlauch und hab mir grad ernsthaft überlegt wie ich die Leitungen am besten verlege
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde es in die EG-Decke legen und nach unten stehen lassen.
                            Wenn du die Rohre auf dem EG-Boden verlegst musst du auch die Dämmung ausschneiden wo das Kabel verläuft.
                            Das ist sicher mehr Arbeit als die Rohre in die Betondecke zu legen und dann gerade nach unten zu schlitzen.

                            Ich habs so gemacht und alle Leerrohre für EG und OG in die Betondecke des EG gelegt, die fürs EG hab ich nach unten stehen lassen, die fürs OG eben nach oben (muss man halt ausmessen damits mit den Wänden passt, hat aber gut geklappt).
                            Das war zwar ein ganzer Tag Arbeit, da ich selbst auch kein Elektriker bin und extra alles 2-mal kontrolliert habe um nichts zu vergessen, aber wenn ich mir vorstelle, dass ich das alles über den Boden fahren hätte müssen und dort die Dämmung ausschneiden ...

                            Kommentar


                              #15
                              @Shoko
                              Wie hast du Steckdosen des selben Stromkreis miteinander verbunden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X